Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jörg Meyer-Stamer

    Forensische Datenanalyse
    Theodor Fontane, Effi Briest
    Die Strukturkrise der Strukturpolitik
    Technology, competitiveness and radical policy change
    Interactive visualization of medical and biological data sets
    Micki - sighs in the desert
    • Micki - sighs in the desert

      • 80bladzijden
      • 3 uur lezen
      2,8(5)Tarief

      Meyer-Bothling schickt Micki in die Wüste – Verdammt heiß! Die Begegnung mit einem geheimnisvollen Tuareg lässt unserem neuen Comicstar Micki keine Ruhe – auf der Suche nach ihm macht sich Micki auf den mühsamen Weg durch die Sahara. Dabei stolpert er von einem Sexabenteuer ins nächste, wobei ihm kein Weg zu weit und kein Berg zu hoch ist, seine wahre Liebe zu fi nden. Mickis rührende Naivität und sein Sexappeal lassen ihn dabei jede noch so brenzlige Situation meistern.

      Micki - sighs in the desert
    • This volume investigates the limited effectiveness of technology policy in the inward-oriented industrialization model of the past. It looks at the political structures that compromise the transition to the development model, and the restructuring effort within Brazilian industrial firms.

      Technology, competitiveness and radical policy change
    • Die Strukturkrise der Strukturpolitik

      Tendenzen der Mesopolitik in Nordrhein-Westfalen

      • 267bladzijden
      • 10 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Im Zeitalter der Globalisierung steigen die Anforderungen an Standortpolitik auf der lokalen und regionalen Ebene. Die regionalen Akteure stehen weltweit vor der Herausforderung, wettbewerbsfähige Strukturen zu etablieren und den notwendigen Strukturwandel voran zu treiben. In Nordrhein-Westfalen existieren seit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrungen mit dem Management des industriellen Wandels. Daher ist dieses Politikfeld in NRW außerordentlich entwickelt, umfangreich und differenziert, aber zugleich auch fragmentiert. Der Sammelband wirft einen umfassenden Blick auf die Strukturpolitik in Nordrhein-Westfalen aus einer ungewöhnlichen Perspektive. Das Besondere: Die Autoren sind Experten aus fortgeschrittenen Entwicklungsländern und aus der Entwicklungszusammenarbeit.

      Die Strukturkrise der Strukturpolitik
    • Klausurtraining für die Oberstufe: - Abiturklausuren üben - Interpretationen wiederholen - Fachbegriffe nachschlagen"

      Theodor Fontane, Effi Briest
    • Forensische Datenanalyse

      Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken

      Aus jeder betriebswirtschaftlichen Tätigkeit entstehen laufend neue Datenbestände. Um diese gewaltigen Datenmengen zu überschauen und sinnvolle Informationen zur Prävention von Fehlerquellen und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität ableiten zu können, sind durchdachte Analysekonzepte unerlässlich. In der Schnittmenge von Betriebswirtschaft, investigativer Revision und angewandter Informatik bietet die forensische Datenanalyse zahlreiche Methoden zur Auffindung von Spuren und Handlungszusammenhängen in betrieblichen Prozessen. Jörg Meyer präsentiert einen umfassenden Überblick: - Ziele und Arten von Datenanalysen - Compliance und Datenschutz - z. B. Anonymisierung personenbezogener Daten - Technische Voraussetzungen und Werkzeuge - Systemfragen, nützliche Tools - Datenstrukturen und -zusammenhänge - anhand konkreter Anwendungen aus Zahlungsverkehr, Einkauf u. a. - Einfache und vertiefte Analysetechniken - Auswertung, Interpretation, Darstellung - Unternehmensschädigende Handlungsmuster und Verschleierungstechniken - Methoden der Datenvisualisierung Ein konsequent praxisnahes Buch - mit zahlreichen Fallbeispielen und technischen Ausführungen.

      Forensische Datenanalyse
    • Zu Beginn der neunziger Jahre wurde die Idee einer neuen europäischen Friedensordnung von deutscher Wissenschaft und Politik betont, um Demokratie, internationale Institutionen und wirtschaftliche Austauschbeziehungen als Grundlage für dauerhaften Frieden zu etablieren. Trotz gewisser Fortschritte traten in den Transformationsstaaten auch wirtschaftliche Krisen und soziale Probleme auf, begleitet von Kontroversen über die EU- und NATO-Erweiterung. Die Studie skizziert die Diskussion um die neue Friedensordnung und die deutsche Außenpolitik im Kontext der aktuellen Theoriedebatte der Internationalen Beziehungen. Es folgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit liberalen Strategien zur Demokratisierung, Institutionalisierung und wirtschaftlichen Liberalisierung. Die Potenziale ziviler Friedenskonzepte werden hervorgehoben, um militärische Denkmuster zu überwinden. Gleichzeitig wird die Kritik an diesen liberalen Strategien beleuchtet, etwa wie ein enger Demokratiebegriff bestimmte Gesellschaften vom „liberalen Frieden“ ausschließt oder wie soziale Ungleichgewichte in der Wahrnehmung internationaler Institutionen ignoriert werden. Die Studie konfrontiert liberale Ordnungsgedanken mit alternativen Ansätzen, die osteuropäischen Gesellschaften mehr Freiräume bieten könnten. Abschließend werden die entwickelten Thesen auf aktuelle Entwicklungen im ehemaligen Warschauer Pakt und die Beziehungen der Bundesrepublik zu osteuropäischen G

      Theorien zum Frieden im neuen Europa