Die Problematik der Übertragung theoretischen Wissens in die praktische Ingenieurtätigkeit steht im Mittelpunkt dieses Buches. Der Autor, der über umfangreiche Erfahrungen in der Industrie und in der Lehre verfügt, beleuchtet die Herausforderungen, die Ingenieure bei der Anwendung ihres Wissens in der Praxis begegnen. Durch seine Expertise bietet er wertvolle Einblicke und Lösungsansätze, um die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken.
Karl-Hubert Kiefer Boeken






Wirtschaftsdeutsch vernetzt
Neue Konzepte und Materialien
Der vorliegende Band schlägt Brücken zwischen ganz unterschiedlichen Bereichen, die sich für den fach- und berufsbezogenen Unterricht Wirtschaftsdeutsch fruchtbar machen lassen, bisher aber noch wenig genutzt werden. Didaktische Überlegungen aus dem muttersprachlichen Fachunterricht und der Curriculumentwicklung sowie betriebswirtschaftliche Methoden, Marktbedürfnisse und Bedarfserhebungen aus der Praxis werden dabei ebenso angesprochen wie DaF-spezifische Perspektiven für verschiedene Lernergruppen und Lehrformate, einschließlich der Dozentenfortbildung und neuer E-Learning-Konzepte. „Wirtschaftsdeutsch vernetzt“ bietet mit seinen variantenreichen Anknüpfungspunkten und vielgestaltigen Beiträgen aktuelle Einblicke in das Fachspektrum und seine Bezugsfelder. Dadurch gibt der Band wertvolle Anregungen für die wirtschaftsorientierte Sprachausbildung im Allgemeinen wie auch für die Umsetzung innovativer Lehr-Lernkonzepte bei der Vermittlung der Fach- und Berufssprache Wirtschaftsdeutsch.
Lebens Prinzip Bewegung
Wege und Umwege eines Läufers
Ostatni szlif jest skierowany do maturzystow studentow oraz osob pracujacych zawodowo ktorzy posluguja sie jezykiem niemieckim na poziomie B1C1 zgodnie z Europejskim Systemem Opisu Ksztalcenia Jezykowego i chca doskonalic swoja znajomosc jezyka indywidualnie lub w grupie Ostatni szlif bazuje na dlugoletnim i systematycznym badaniu komunikatywnych wymagan i umiejetnosci jezykowych typowych dla studiow oraz zawodow ukierunkowanych na swiadczenie uslug Podrecznik angazuje uczacego sie w sytuacje komunikacyjne zblizone do rzeczywistych oraz formuluje polecenia zadan w taki sposob aby zdobyl on odpowiednie umiejetnosci jezykowe i zastosowal je adekwatnie do sytuacji
Berufsfeld-Kommunikation: Deutsch
- 257bladzijden
- 9 uur lezen
Der Band versammelt Beiträge zu fach- und berufsbezogenem Deutsch im Sinne einer bedarfsorientierten Ausrichtung von Fremdsprachenlehrangeboten in Aus- und Weiterbildung. Neben der Analyse sprachlich-kommunikativer Anforderungen im Beruf geht es um Trainingskonzepte zur Vermittlung berufsfeldrelevanter Kompetenzen für DaF und DaZ.
Kommunikative Kompetenzen im Berufsfeld der internationalen Steuerberatung
Möglichkeiten ihrer Vermittlung im fach- und berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht unter Einsatz von Fallsimulationen
- 404bladzijden
- 15 uur lezen
Im Fokus der Untersuchungen steht der Kommunikationsraum «internationale Steuerberatung». Der anhaltende Prozess der Globalisierung aber auch die Komplexität nationaler Steuerrechtsbestimmungen sorgen für eine stabile Nachfrage nach grenzüberschreitenden Steuerberatungsdienstleistungen, die von Wirtschaftskanzleien und Beratungsgesellschaften häufig bewusst in der Muttersprache ihrer Mandanten erbracht werden. Das Verständnis der Mandantenanliegen und ihre sachgerechte, zielführende Bearbeitung erfordern von den Beratern spezielle kommunikative Kompetenzen in der Fremdsprache. Am Beispiel des Beratungsunternehmens Rödl & Partner macht die Studie über die dezidierte Beschreibung und Analyse der vielschichtigen Anforderungen, die auf den Kommunikationsraum der internationalen Steuerberatung einwirken, zunächst die Bandbreite der im Berufsfeld erforderlichen kommunikativen Kompetenzen sichtbar. Im zweiten Teil wird dann das schrittweise Vorgehen zur Erstellung und zum Einsatz von Fallsimulationen aus dem Feld der internationalen Steuerberatung im fach- bzw. berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht an einer ausländischen Wirtschaftshochschule demonstriert.
Die Untersuchung über die Entstehungsbedingungen des relativ plötzlich einsetzenden Minnesangs in Deutschland geht der Frage nach, welche Funktion die eigenartige Liedkunst für die Bewusstseinsbildung der Zeit zu erfüllen hatte. Indem die Lyrik zu den ideologischen Problemen an der Kulturwende des 12. Jahrhunderts in Beziehung gesetzt wird, kann der Sinngehalt des Dichterwortes besser begriffen werden. Die Arbeit zielt also über die eng gefasste Ursprungsfrage hinaus, sie leistet im genetischen Verfahren einen Beitrag zur Wesensdeutung des Minnesangs in seinem zukunftweisenden Engagement.