This travel guide offers essential phrases and tips for navigating foreign lands, enhancing communication and cultural understanding. It emphasizes practical language skills that go beyond basic greetings, ensuring travelers can engage more meaningfully with locals. The content is designed to enrich the travel experience, making it easier to connect with diverse cultures and communities.
The book explores ethical aspects of sustainability and offers tools for their analysis, along with a framework for integrating ethical and scientific approaches. It promotes a new form of inter- and transdisciplinary research, aiming to enhance academics' contributions to sustainability solutions in an inclusive manner.
Christian Becker-Carus hat aus seiner langen Lehrerfahrung und aus vielen Jahren Mitarbeit in Prüfungs- und Lehrplankommissionen, ein Lehrbuch geschrieben, das die klassischen Themen der allgemeinen Psychologie nachhaltig, verständlich und anschaulich illustriert darstellt. Das Buch verbindet die grundlegende Einführung mit einem vertiefenden Überblick über die klassischen Themen der Allgemeinen Psychologie I und II und die wichtigsten modernen Entwicklungen der kognitiven und biologisch- neurowissenschaftlichen Ansätze und Befunde. - mit ca. 400 Illustrationen reichhaltig illustriert, vermittelt es didaktisch klar, moderne Forschungsansätze und klassisches Grundwissen, integriert unter einer offenen Herangehensweise konvergenter Forschung. - Als Rekapitulationshilfe dienen Merksätze, Fallbeispiele und Exkurse zu zentralen Themen und Paradigmen sowie hervorgehobene Schlüsselbegriffe im Text, Wissens- und Verständnisfragen sowie Hinweise zur vertiefenden Lektüre am jeweiligen Kapitelende, sowie Verweise auf Definitionen und englische Terminologie und schließlich ein alphabetisches Literatur- und Autorenverzeichnis.
Stabilisierungsfondsgesetz und Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetz
Zum Werk Kommentierung des Wirtschaftsstabilisierungsfondsgesetzes mit den Änderungen des Stabilisierungsfondsgesetzes und des Wirtschaftsstabilisierungsbeschleunigungsgesetzes (Artikelgesetzes vom 28. März 2020). Der mit dem Gesetz eingeführte Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) dient der Stabilisierung der Wirtschaft in Folge der Coronavirus-Pandemie. Mit einem Gesamtvolumen von bis zu 600 Milliarden Euro stellt er deutschen Unternehmen branchenübergreifend Stabilisierungsmaßnahmen zur Stärkung ihrer Kapitalbasis und zur Überwindung von Liquiditätsengpässen bereit. Der WSF richtet sich an Unternehmen der Realwirtschaft, deren Bestandsgefährdung erhebliche Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort oder den Arbeitsmarkt in Deutschland hätte. Der WSF sieht zwei Stabilisierungsinstrumente vor (kombinierte Anwendung möglich):Garantien des Bundes zur Absicherung von Krediten einschließlich Kreditlinien, und Kapitalmarktprodukten im Fremdkapitalbereich.Rekapitalisierungen zur direkten Stärkung des Eigenkapitals. Vorteile auf einen Blickals erster Kommentar zum WStFG wird nicht nur der Nutzen für die Zielgruppe/den Leser sehr hoch sein, sondern er wird auch die weitere Entwicklung prägen.der Kommentar gibt Unternehmen und ihren Beratern Hilfestellungen, ob diese berechtigt sind, Staatshilfen nach dem WStFG zu erhalten, wie dies schnell nach den Regelungen des WStBG umgesetzt werden kann und welches die Bedingungen für die Unternehmen sind.auch für die Gesellschafter der Unternehmen, die Staatshilfen beantragen bzw. bereits erhalten haben, gibt der Kommentar wertvolle Hinweise über Ihre Rechte und MöglichkeitenBerücksichtigung der Rechtsverordnungen und der beihilferechtlichen Regelungen zum WSF Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und -juristen; Rechtsanwaltschaft; Steuerberatung; Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfer, die Unternehmen insbesondere im Bereich Finanzierung, Gesellschaftsrecht und Restrukturierung beraten; Unternehmens- und Finanzierungsberaterinnen und -berater; Finanzdienstleistungsunternehmen.
Zum WerkDas Werk ist ein Sanierungsrechtshandbuch von Praktikern für Praktiker. Sanierung mittels Insolvenzordnung oder mithilfe des erstmals mit Beginn des Jahres 2021 gesetzlich geregelten "Restrukturierungsgesetz" werden gleichberechtigt dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Lösung v. praktischen Fragen der Betriebsfortführung und Sanierung. Im insolvenzrechtlichen Teil werden Gläubigerbeteiligung, Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren , wie auch sämtliche betriebsfortführungsrelevanten Verfahrensschritte behandelt. Im restrukturierungsrechtlichen Teil werden insbesondere der Restrukturierungsplan, der/die Restrukturierungsbeauftragte, das Haftungskonzept sowie die gerichtsunterstützten Restrukturierungsinstrumente erläutert.Vorteile auf einen BlickSanierung vor und in der Insolvenz in einer DarstellungPraxishinweise aus dem Sanierungsberatungs-, Unternehmensfortführungs- und Gerichtsalltagproblemfokussierte Darstellung der aktuellen Probleme aller insolvenznahen Verfahrenstools mit Lösungs- und UmsetzungsvorschlägenZielgruppeFür SanierungsberaterInnen, InsolvenzverwalterInnen, SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen, GläubigervertreterInnen und ihre MitarbeiterInnen.
Grundlagen und praktische Umsetzung der Entstehung starker Marken
216bladzijden
8 uur lezen
Die Untersuchung der Entstehung starker Marken steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, die auf Lebensstilforschung und aktuellen Erkenntnissen der Marktforschung basiert. Christian Becker und Uwe Schnetzer entwickeln einen umfassenden Marken-Managementprozess, der am Beispiel der Marke BASE im Mobilfunkmarkt veranschaulicht wird. Durch multivariate Analysemethoden werden Konsumenten in kaufrelevante Gruppen eingeteilt, und es erfolgt eine Wettbewerbsanalyse, die Handlungsempfehlungen zur Markenstärkung gibt. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Fachleute der Mobilfunkbranche.
Der Kommentar bietet eine prägnante und wissenschaftlich fundierte Analyse der modernen Entwicklungen im Strafrecht, mit einem besonderen Fokus auf Wirtschaftsdelikte. Er informiert über den aktuellen Stand der Rechtsprechung und wertet relevante Literatur aus, ohne überladen zu wirken. Die Neuauflage umfasst umfassend die neuesten Änderungen im Strafgesetzbuch, einschließlich des Sexualstrafrechts und Regelungen zu Sportwettbetrug und Wohnungseinbruchsdiebstahl. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Strafrichter und Wissenschaftler im Bereich Strafrecht.
Der Münchener Kommentar zum StGB bietet eine umfassende und praxisorientierte Erläuterung des gesamten Strafgesetzbuchs sowie relevanter Teile des Nebenstrafrechts. Besonders betont wird die präzise Darstellung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur, ergänzt durch kritische Analysen neuer Entwicklungen. Band 5 behandelt wichtige Vorschriften zu Betrug, Untreue, Urkundenfälschung und Insolvenzstraftaten. Die Neuauflage aktualisiert die Kommentierungen und geht auf aktuelle Fragestellungen ein. Der Kommentar richtet sich an Staatsanwaltschaft, Richterschaft sowie Jurastudierende und -wissenschaftler.