Klaus-Michael Müller Boeken






New developments in contemporary German music
- 138bladzijden
- 5 uur lezen
Published in conjunction with the Goethe Institut, this volume includes writings on and by contemporary German composers. Combined with interviews and detailed analyses of specific works, some by the composers themselves, it provides a comprehensive overview of recent developments in modern music in Germany.
Annäherungen an eine Theorie des Verzeihens
- 96bladzijden
- 4 uur lezen
1933 - Die Versuchung der Theologie.
- 150bladzijden
- 6 uur lezen
Je größer der zeitliche Abstand zu einer Epoche schwerer Krisen und schuldhafter Verstrickungen ist, desto schwerer fällt es, gewendet gegen die Kompaktheit der selbstsicheren moralischen Verurteilung, die Ambivalenzen des geschichtlichen Augenblicks transparent zu machen. Geisteswissenschaftliche Theoriearbeit nach 1933 spiegelte den Erwartungsdruck, dem kollektiven Wunschdenken nach einer Neuorientierung zu entsprechen. Der Autor fokussiert die Aufmerksamkeit auf theoretisch anspruchsvolle Texte der evangelischen Theologie. In genauen Analysen wird gezeigt, wie sich vertraute Denktraditionen mit der Aufgeschlossenheit für den autoritären Führerstaat vereinbaren ließen. Das moralische Urteil über den Nationalsozialismus als System des gigantischen Verbrechens steht fest. Die Selbstverständlichkeit dieser Distanznahme und das Gefühl moralischer Überlegenheit gegenüber den früheren Generationen lassen die Energien schwinden, in gründlichen Detailstudien verständlich zu machen, wie die geistigen Konstellationen in einzelnen Fachgebieten aussahen, in denen eine Neuorientierung vom demokratischen Pluralismus hin zur Führer-Diktatur vorbereitet wurde. Diese Vorbereitung erfolgte auf dem zur damaligen Zeit höchsten Reflexionsniveau. Von einer Primitivität der Diskurse kann demnach gar keine Rede sein. Wie Heiliger Geist und Zeitgeist sich in dem Bemühen, Orientierung zu gewinnen und zu vermitteln, verschränkten, demonstriert der Autor an Texten aus dem Fachgebiet der evangelischen Theologie: Von der Führervollmacht Jesu zu der Führervollmacht Adolf Hitlers. Inhaltsverzeichnis Einleitung: 1933 die Versuchung der Theologie A. Paul Tillich: Auf der Grenze B. Emanuel Hirsch: Nationalsozialistische Existenztheologie C. Karl Heim: Der Wunsch nach Identifizierbarkeit des göttlichen Willens D. Hans Michael Müller: Nachmetaphysische Theologie nationalsozialistisch E. Gerhard Kuhlmann: Aufhebung der Theologie F. Erik Peterson: Der Kierkegaard-Impuls Abschied vom Protestantismus Nachwort: Andeutung einer theologischen Alternative
Philosophie eines Unangepaßten: Hans Leisegang
- 100bladzijden
- 4 uur lezen
Mit seiner Lehre von den Denkformen erregte Hans Leisegang seinerzeit einiges Aufsehen. Mit seinen Forschungen zur Gnosis betrat er Neuland und rief den Widerspruch von Hans Jonas hervor. Mit seiner politischen Ethik ebenso wie mit seinen Arbeiten zur Theologie Luthers widersetzte er sich dem Mainstream des Zeitgeistes. Als unbeugsam-nonkonformer Denker geriet er sowohl mit den Nationalsozialisten als auch mit dem kommunistischen Regime in gefährliche Kollisionen und zahlte dafür einen hohen Preis. Seiner persönlichen Integrität in finsteren Zeiten gebürt Respekt. Aber was ist heute von seinen theoretischen Anregungen zu halten? Die hier vorgelegten kritischen Studien gehen dieser Frage nach. Vorwort – G. Gabriel: Hans Leisegangs , Denkformen’ – Chr. Markschies: Hans Leisegang und die moderne Gnosisforschung – F. Siegert: Leisegangs Beitrag zur Philon-Forschung – R. Anselm: Hans Leisegangs Lutherdeutung – K. Dicke: Anfragen an Hans Leisegangs politische Ethik – E. Mesch: Hans Leisegang als Hochschullehrer – Chr. Drapatz: „Die Wahrheit wird euch frei machen.“ Hans Leisegangs geistige Haltung – Bibliographie Hans Leisegang – Autorenverzeichnis