Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Maria Richter-Nordahl

    Berufsorientierung von HauptschülerInnen
    Liebeskummer? Loslassen. Leben!
    • Liebeskummer? Loslassen. Leben!

      Wie Du eine Trennung überwindest und ein Neuanfang gelingt

      4,0(1)Tarief

      „Übrigens, ich verlasse dich!“ „Aber wir hatten doch gestern noch Sex miteinander!!“ „Nur weil ich mit dir schlafe, heißt das noch lange nicht, dass ich dich liebe.“ Liebeskummer tut unendlich weh. Liebeskummer reißt dir den Boden unter den Füßen weg. Eine Welt bricht für dich zusammen und der Schmerz droht, dich zu überwältigen. Was genau passiert in dieser Zeit mit deinen Gefühlen? Wie findest du dein Gleichgewicht wieder? Diplompsychologin Maria Richter-Nordahl zeigt dir Strategien, wie du alle Phasen einer Trennung erfolgreich bewältigen kannst. In vielen kleinen Schritten steht sie dir kompetent zur Seite und hilft dir, aus dem seelischen Tief herauszukommen. Seit vielen Jahren begleitet sie in ihrer täglichen Berufspraxis Menschen mit gebrochenem Herzen. In diesem Ratgeber unterstützt sie dich mit vielen Beispielen und zahlreichen Übungen darin, dich selbst kennenzulernen und neues Selbstbewusstsein zu entwickeln. Du wirst sehen, wie befreiend es ist, loszulassen, und du wirst eine ganz neue Ausstrahlung bekommen. Nur wenn wir uns selbst lieben, sind wir attraktiv für andere und bereit für eine neue Partnerschaft auf Augenhöhe. Es geht wieder aufwärts, versprochen!

      Liebeskummer? Loslassen. Leben!
    • Berufsorientierung von HauptschülerInnen

      Zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft

      • 312bladzijden
      • 11 uur lezen

      Maria Richter betrachtet in ihrer empirischen Studie den Berufsorientierungsprozess von HauptschülerInnen und analysiert, ob diesbezüglich Unterschiede zwischen Jugendlichen verschiedener ethnischer Herkunft bestehen. Besonders in den Fokus rückt die Autorin den Einfluss der Eltern und Peers. Ihre Analysen zeigen, dass vorhandene Defizite bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund vor allem auf geringere Kenntnisse der Eltern über das deutsche Ausbildungssystem sowie eine fehlende Integration in den Arbeitsmarkt zurückgeführt werden können. Zudem weisen die Ergebnisse auf institutionelle Kompositionseffekte hin, d. h., die Zusammensetzung der Schülerschaft einer Schulklasse ist relevant. Insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund profitieren von den berufsrelevanten Kenntnissen ihrer MitschulerInnen. Maria Richter liefert damit neue Erkenntnisse zum Berufsorientierungsprozess von HaupschülerInnen.

      Berufsorientierung von HauptschülerInnen