Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Maria-Gabriele von Glasenapp

    Erzählen in Wort und Bild
    Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur
    Vom Sprachmeertauchen und Wunschpunkterfinden
    Geschichte(n) erzählen verbindet
    Kinder- und Jugendliteratur
    Kriegs- und Nachkriegskindheiten
    • Kriegs- und Nachkriegskindheiten

      Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser

      • 519bladzijden
      • 19 uur lezen

      Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit der Allgemein- wie der Kinder- und Jugendliteratur als einem zentralen Erinnerungsmedium an Kindheit und Jugend während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit. Fokussiert werden die teilweise traumatisierenden Erlebnisse: Zum einen aus unterschiedlichen nationalen Perspektiven, wobei der nationale Referenzrahmen neben deutschsprachigen auch europäische wie außereuropäische Perspektiven umfasst. Zum anderen werden die literarischen Kindheitsdarstellungen einzelner Länder unter dem Aspekt von Selbst- und Fremdwahrnehmung gesehen. Die einzelnen Aufsätze gehen zur Erinnerungskultur im Allgemeinen, behandeln einzelne Autoren und befassen sich mit der Tradierung von Texten, Aspekten nationaler Literaturpolitik sowie Fragen der literarischen Vermittlung.

      Kriegs- und Nachkriegskindheiten
    • In allen Schulformen und -stufen ist der Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur im (Deutsch-)Unterricht verbreitete Praxis. Dieses UTB gewährt Einblicke in grundlegende historische und systematische Aspekte des Gegenstandes, die für diese Praxis besonders relevant sind. Nach einem Blick auf die historischen Anfänge treten die heute aktuellen Genres, Formen und Themen in den Vordergrund. Leser bezogene und didaktische Fragen der Kinder- und Jugendliteratur finden in allen Teilen des Buches besondere Berücksichtigung.

      Kinder- und Jugendliteratur
    • Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur

      Beiträge zur literarhistorischen und literarästhetischen Praxis

      Im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 veranstaltete die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jugendbuchforschung sowie der Vertretungsprofessur der Frühen Neuzeit der Goethe-Universität ein Fachforum zu „500 Jahre Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur“. Hierbei galt es Luthers Thesenanschlag in Wittenberg im Jahr 1517, der gemeinhin als Beginn der Reformation angesehen, zugleich jedoch als durchaus umstrittener Erinnerungsort diskutiert wird, ebenso wie die Figur Martin Luther und die Ereignisse der Reformation als Narrative on der Erziehungsliteratur der Frühen Neuzeit bis in kinder- und jugendliterarische Texte der Gegenwart zu betrachten. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Historie Literatur und Didaktik und gibt Einblicke in Autor- und Künstlerwerkstätten. Er eignet sich für Studierende, Lehrende und Interessierte der kinder- und jugendliterarischen Öffentlichkeit.

      Martin Luther und die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur
    • Das Jahrbuch widmet sich dem großen Bereich des Erzählens für Kinder und Jugendliche. Es wird eröffnet mit Beiträgen zum mündlichen Erzählen, das in den vergangenen Jahrzehnten wieder zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Im Zentrum des Bandes stehen weiterhin Aufsätze zum visuellen Erzählen für Kinder und Jugendliche, Thema der Jahrestagung der Akademie. Der Band enthält Vorträge und Berichte über neuere Entwicklungen zur Transmedialität in Kinder- und Jugendmedien, darunter über die Hinwendung zum Bild in den Traditionsmedien der Kinder- und Jugendliteratur, über Spielarten des Comics, über die didaktischen Potentiale des Mediums Bilderbuch, die zunehmende Bedeutung der Digitalisierung auf dem gegenwärtigen Kinderbuchmarkt. Die Beiträge werden ergänzt von Workshop-Berichten zum zeitgenössischen Kinderfilm sowie zur Narrativität von Computerspielen. Den Band beschließen Laudationes und Berichte zu Preisverleihungen, darunter der „Serafina“, der „Paul Maar-Preis“, dem „Volkacher Taler“ sowie dem „Großen Preis“ an Alois Prinz. Hinzu kommen Literaturevents, Literatur- und Medienempfehlungen, Rezensionen zu Katalog-, Film- und Buchneuerscheinungen sowie Gratulationen und Nachrufe zu Personen aus dem Kreis der Akademie.

      Erzählen in Wort und Bild
    • Im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 veranstaltete die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach in Zusammenarbeit mit dem Institut für Jugendbuchforschung sowie der Vertretungsprofessur der Frühen Neuzeit der Goethe-Universität ein Fachforum zu „500 Jahre Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur“. Hierbei galt es Luthers Thesenanschlag in Wittenberg im Jahr 1517, der gemeinhin als Beginn der Reformation angesehen, zugleich jedoch als durchaus umstrittener Erinnerungsort diskutiert wird, ebenso wie die Figur Martin Luther und die Ereignisse der Reformation als Narrative on der Erziehungsliteratur der Frühen Neuzeit bis in kinder- und jugendliterarische Texte der Gegenwart zu betrachten. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus Historie Literatur und Didaktik und gibt Einblicke in Autor- und Künstlerwerkstätten. Er eignet sich für Studierende, Lehrende und Interessierte der kinder- und jugendliterarischen Öffentlichkeit.

      Die Reformation in der Kinder- und Jugendliteratur
    • Die Autoren widmen sich drei unterschiedlichen Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturforschung: den historischen Aspekten, der kinder- und jugendliterarischen Bildforschung sowie in thematischen und narratologischen Einzelstudien Aspekten aktueller und historischer Kinder- und Jugendliteratur und ihrer Didaktik. Diese Schwerpunkte stecken zugleich die Arbeits- und Forschungsbereiche Otto Brunkens ab, dem dieser Band gewidmet ist. Otto Brunkens Lehr- und Forschungstätigkeit liegt seit rund drei Jahrzehnten maßgeblich auf der gesamten Bandbreite der (historischen) Kinder- und Jugendliteraturforschung sowie der Literaturkritik und den Bildmedien.

      Die Zeitalter werden besichtigt
    • Kinder- und Jugendliteraturforschung international

      Ansichten und Aussichten- Festschrift für Hans-Heino Ewers

      • 474bladzijden
      • 17 uur lezen

      32 Autorinnen und Autoren reflektieren die internationale Verankerung, die theoretisch-methodische Ausdifferenzierung und das Forschungsinteresse an Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur. Sie beschäftigen sich in vier Schwerpunkten mit der Theorie, der Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte, mit kinder- und jugendliterarischen Medien sowie in zahlreichen Einzelstudien mit Gattungen, Formen und Themen historischer wie aktueller Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Der Band ist Hans-Heino Ewers gewidmet, der in seiner über 25-jährigen Lehr- und Forschungstätigkeit maßgeblich zur theoretisch-systematischen Fundierung dieser vergleichsweise jungen Fachdisziplin beigetragen und wesentliche Impulse für die weitere Forschung gegeben hat.

      Kinder- und Jugendliteraturforschung international
    • Unsere Geschichte

      • 352bladzijden
      • 13 uur lezen

      Zeitgeschichte lebendig und aktuell – so präsentiert das Haus der Geschichte in Bonn die jüngste Vergangenheit unseres Landes vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Das Buch führt den Leser in einem erzählerischen Rundgang mit zahlreichen Fotografien anschaulich durch die neue Dauerausstellung. Herausragende Objekte wie der T-34-Panzer von der Niederschlagung des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 oder der „VW Bulli“ aus der Hippie-Zeit ermöglichen eine spannende Annäherung an die deutsche Nachkriegsgeschichte. Zeitzeugeninterviews bieten einen individuellen Zugang zu zentralen Ereignissen.

      Unsere Geschichte