Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Löffelmann

    Nachrichtendienstgesetze des Bundes
    Architektenvertrag und HOAI
    Festschrift für Horst Locher zum 65. Geburtstag
    Pfandrecht und Sicherungsübereignung an künftigen Sachen
    Das Gesetz des Unbewußten
    Das Urteil
    • Der Autor liefert eine Erörterung zentraler rechtsphilosophischer Fragestellungen auf Grundlage der Erkenntnisse der von Carl Gustav Jung begründeten Analytischen Psychologie und der von ihm vertretenen »erneuerten Ethik«. Insbesondere die Archetypenlehre, die das zentrale Element des Jungschen Werkes darstellt, verspricht, einen »dritten Weg« jenseits von Naturrecht und Positivismus, im Sinne eines im Unbewußten verankerten und tradierten Rechtsempfindens, zu eröffnen. Da C. G. Jung für seine Theorien empirische Geltung beanspruchte, ist es ein zentrales Anliegen, die Haltbarkeit der Erkenntnisse der Analytischen Psychologie an den Maßstäben wissenschaftstheoretischen und erkenntnistheoretischen Urteilens zu überprüfen und sie mit den Einsichten jener Fachdisziplinen - wie etwa der Märchenforschung - zu konfrontieren, aus deren Bereichen Jung das außerklinische Material seiner Untersuchungen gewonnen hat. Als Ergebnis wird ein Verständnis des Jungschen Denkens präsentiert, wie es sich widerspruchsfrei nachvollziehen läßt und es werden Konsequenzen auf dem Gebiet von Recht und Ethik gezogen.

      Das Gesetz des Unbewußten
    • Die Textsammlung enthält die wichtigsten Gesetze zum deutschen Recht der Nachrichtendienste. Mit einer Einführung von Prof. Dr. Markus Löffelmann und Prof. Dr. Mark A. Zöller sowie einem ausführlichen Sachwortverzeichnis. 2., verbesserte und aktualisierte Auflage 2023.

      Nachrichtendienstgesetze des Bundes
    • Mit dieser Auflage konzentriert sich die Darstellung des Architektenrechts auf die Kommentierung der praxisrelevanten Fragen zu Honorar und Haftung des Architekten. Die neuere Rechtsprechung mit ihren Auswirkungen auf Fälligkeit und Abrechnung der Honorarforderungen, aber auch in Bezug auf die neue Teilerfolgsrechtsprechung nebst den norarrechtlichen Auswirkungen der Rechtsprechung zum Vertragsgegenstand werden praxisgerecht dargestellt, z.B. hinsichtlich der Voraussetzungen für Mehrfachplanungshonoraransprüche.Ferner werden die praxisrelevanten Anspruchsgrundlagen zur Haftung des Architekten systematisch aufbereitet und anhand von Beispielen erläutert. Insoweit dient die umfassende Darstellung des Haftungsrechts und der Leistungspflichten des Architekten als aktualisierte Arbeitsgrundlage für alle mit Architektenrecht befasste Personen, insbesondere für die Damen und Herren Architekten, Ingenieure, Richter, Rechtsanwälte, Sachverständige, Mitarbeiter der Bauverwaltung und der Bauwirtschaft.

      Architektenrecht
    • Das Ermittlungsverfahren hat im Strafprozessrecht lange Zeit eine untergeordnete Rolle gespielt, doch mittlerweile ist klar, dass der Strafprozess im Ermittlungsverfahren entschieden wird. Diese Erkenntnis hat sich unter Strafrechtspraktikern etabliert, da im Ermittlungsverfahren die wesentlichen Inhalte erfasst werden, die das Verfahren mit Substanz füllen. Das Buch bietet eine systematische und kompakte Darstellung der in der StPO ungeordneten Regelungen zum strafprozessualen Ermittlungsverfahren. Durch Einblicke in die Denk- und Vorgehensweisen der Verfahrensbeteiligten wird das Verständnis für den prozessualen Gegner verbessert, was eine effektive Verteidigung bereits vor der Anklage ermöglicht. Zahlreiche Praxishinweise aus der Perspektive von Rechtsanwälten, Staatsanwälten und Richtern machen das Werk besonders nützlich für die praktische Anwendung. Der Aufbau folgt dem Verlauf des Ermittlungsverfahrens, beginnend mit der Einleitung, über Ermittlungsbefugnisse bis hin zum formellen Abschluss der Ermittlungen. Ein gesondertes Kapitel widmet sich den Einflussmöglichkeiten der Verteidigung. Das Autorenteam setzt sich aus erfahrenen Fachleuten zusammen, darunter Staatsanwalt Dr. Markus Löffelmann, RiLG Alexander Walther und Rechtsanwalt Frank Robert Reitzenstein.

      Das strafprozessuale Ermittlungsverfahren