Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Martin-Christoph Wanner

    1 december 1948
    Die sieben Prinzessinnen
    Geheimes Verlangen. Erotischer Roman
    Lehrbuch Des Deutschen Gemeinen Bürgerlichen Processes.
    Aristipp und einige seiner Zeitgenossen
    Visions of evil
    EXPANSION
    • Straddling the storyworlds of Panama, Washington and London, The Expansion follows British-born geomatic engineer Max Burns, whose revolutionary water-saving system wins him the esteemed position of head engineer for one of the 21st century's most politically contested megaprojects: the expansion of the Panama Canal.

      EXPANSION
    • Visions of evil

      • 340bladzijden
      • 12 uur lezen

      In this thesis, which strives to re-focus the view on a seminal era of English literature, four major Gothic Novels are subjected to a thorough textual analysis. The central hypothesis is that the superior Gothic Novels are finely honed psychological studies which concentrate on the moral deterioration of individual characters. This deterioration leads to different forms of destructive social interaction: it causes psychotic behaviour patterns, violence directed against oneself, and sexual abuse of others. The Gothicists show persons who in an austere patriarchal society develop strategies to satisfytheir personal, essentially anti-social needs. The major Gothic Novels unmask bourgeois society as a system which creates the frame conditions for indulgence of public and private violence, and thus fails to fulfil its original task of providing shelter for the individual.

      Visions of evil
    • Christoph Martin Wieland: Aristipp und einige seiner Zeitgenossen Erstdruck: Leipzig (Göschen) 1800–1801. 4 Bände. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage sind die Ausgaben: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 22, Leipzig: Georg Joachim Göschen, 1839. Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig: Georg Joachim Göschen, 1839. Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 23, Leipzig: Georg Joachim Göschen, 1839. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Jacques Louis David, Der Tod des Sokrates, 1790. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Aristipp und einige seiner Zeitgenossen
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert, wobei darauf geachtet wurde, so nah wie möglich am ursprünglichen Text zu bleiben. Dadurch sind auch die originalen Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erhalten geblieben, die den historischen Kontext und die Relevanz des Werkes unterstreichen.

      Lehrbuch Des Deutschen Gemeinen Bürgerlichen Processes.
    • Eine fesselnde Geschichte über eine verbotene Liebe zwischen einem verheirateten Mann und einer freien Frau, die nicht aufgibt. Trotz seiner Abwehr und moralischen Bedenken beginnt eine leidenschaftliche Affäre, die sie bis an die Grenzen ihrer Möglichkeiten führt.

      Geheimes Verlangen. Erotischer Roman
    • Der Königssohn Bahram entdeckt in seinem Schloss die Gemälde von sieben Prinzessinnen, mit denen er eines Tages vermählt werden soll. Jede Prinzessin erzählt ihm phantasievolle Geschichten über menschliche Schicksale. Dieses große persische Epos von Nizami, um 1200 verfasst, gilt als eines der schönsten Werke der Weltliteratur.

      Die sieben Prinzessinnen
    • Christoph Martin Wieland: Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde. Erstdruck: Leipzig (Weidmanns Erben und Reich), 1773. Komposition von Anton Schweitzer. Uraufführung am 28.05.1773, Großherzogliches Hofheater, Weimar. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christoph Martin Wieland: Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen, Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1773. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Antoine Coypel, Herkules bewahrt Alceste vor der Unterwelt, um 1700. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Alceste
    • Christoph Martin Wieland: Geschichte der Abderiten Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.« Erstdruck in: Teutscher Merkur (Weimar), H. 1–3, 1774. Hier in der Fassung von 1781. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Textgrundlage ist die Ausgabe: Christoph Martin Wieland: Werke. Herausgegeben von Fritz Martini und Hans Werner Seiffert, München: Hanser, 1964 ff. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Pieter Brueghel d.J., Der Steuereintreiber (Ausschnitt), 1640. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Geschichte der Abderiten
    • Christoph Martin Wieland: Menander und Glycerion. Ein Liebesroman in Briefen Erstdruck Göschen, Leipzig 1804. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Menander und Glycerion
    • 4,0(1)Tarief

      In der Politik und in der Wirtschaft ist die Wahrheit eine Ermessensfrage. Für Max Burns ist ein Traum wahr geworden: Als Chefingenieur ist er für das Konzept und die Überwachung eines der größten Bauprojekte des 21. Jahrhunderts zuständig, die Erweiterung des Panamakanals. Ihre Tarnidentität am Smithsonian Tropical Research Institute erlaubt es Agentin Karis Deen das Bauprojekt rund um den Panamakanal im Blick zu behalten. Denn in der Welt des internationalen Handels und der Diplomatie sind die Einsätze hoch und es wird nicht immer fair gespielt. Bald gerät Max in ein Netz aus Intrigen und Verrat, das weit über die idyllischen Ufer Mittelamerikas hinausreicht. Seine einzige Verbündete scheint Karis zu sein, aber kann er ihr trauen?

      Die Expansion