Kommissar Eiseles dritter Fall führt den erfahrenen Kriminologen und seine Assistentin Fietjen in die Wilhelma, dem Zoo und botanischen Garten Stuttgarts. Nachdem im alten Schloß das „Juwelen-Phantom“ nachts einen wertvollen Juwel aus der Krone Wilhelm I. entwendet hat, führte ihn seine Flucht nämlich genau dort hin. Seltsamerweise ist in der Wilhelma auch noch ein Zebra entführt worden. Zufall? Oder hängen diese beiden Fälle doch zusammen.
Martin Frei-Erb Boeken






Kommissar Eisele 2: SOKO 0711 Ein irrer Kobold geht in Stuttgart um! Auf der Jagd nach ihm stellt sich für Hauptkommissar Eisele und seine Kollegin Fietjen die Frage: Ist er der Täter im Mordfall „0711er“? Spannende Untrhaltung für Schwaben und Rei'g'schmeckte von Martin Frei!
Hauptkommissar Eisele und seine Hamburger Kollegin Fietjen ermitteln in diesem Comic-Band in drei aufregenden Kriminalfällen. Spannende und humorvolle Unterhaltung für Schwaben und Rei´g´schmeckte. Ein Stuttgart-Comic von Martin Frei, dem Zeichner und Texter von GREGOR KA, ASANGHIA und FRITZLE, dem Maskottchen vom VfB Stuttgart.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: "keine", Pädagogische Hochschule Bern (Institut Sekundarstufe I), Sprache: Deutsch, Abstract: Theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema Koedukation bzw. Seedukation im Unterricht und speziell im Fach NMM. Vergleichende Untersuchung des Unterrichtsverhaltens der Lernenden in ge-schlechtshomogen geteilten bzw. koedukativ gestalteten Unterrichtssequenzen. Befragung von Lehr-personen und Lernenden zur subjektiven Wahrnehmung des Unterrichtsverhaltens der Lernenden während der beiden Settings. Beurteilung und Bewertung der untersuchten Unterrichtsanlagen. Refle-xion über Anwendungs- und Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen des bernischen Volksschullehr-planes. Gibt es Unterschiede im Unterrichtsverhalten der Lernenden während koedukativ und seedukativ ges-talteten Unterrichtseinheiten? Stimmen die von den Lehrpersonen und Lernenden subjektiv wahrge-nommenen Besonderheiten mit den beobachteten überein? Welche Chancen bieten seedukative Un-terrichtssequenzen im NMM-Unterricht? Erhebungen zum Unterrichtsverhalten der Lernenden: Beobachtung von einzelnen Lernenden (je 4 Schülerinnen und 4 Schülern während je 4 Lektionen (je 2 in koedukativen bzw. seedukativen Halbklassen) Eigensicht und Aussensicht der Lernenden (offener und geschlossener Fragebogen für alle Ler-nenden der Klasse) Aussensicht der Lehrpersonen (geschlossener Fragebogen für 3 Lehrpersonen)
Fritzle
Das VfB-Krokodil
Fritzle ist der „Chef-Animator“ des VfB Stuttgart und er hat schon seit 1992 eine eigene Comicstrip-Reihe in der Stadionzeitung des schwäbischen Traditionsvereins. Dieser Band präsentiert die neueren, farbigen Abenteuer aus der Feder des Comic-Zeichners und FRITZLE-Schöpfers Martin Frei erstmals gesammelt für alle Fans.
Narrative Medizin - erzählende Medizin
- 111bladzijden
- 4 uur lezen
Evidenzbasierte Medizin ist im klinischen Alltag nicht immer von Nutzen, da vor allem chronisch kranke Patienten oft komplexe Krankheitsbilder mit einer individuellen Mischung aus körperlichen, psychischen und sozialen Problemen zeigen. Wie bewältigen Patienten und ihre Angehörigen den Alltag mit solchen Krankheitssituationen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen findet der behandelnde Arzt kaum in Publikationen der quantitativen Forschung. Durch aufmerksames Zuhören erfährt er, wie Patienten ihre Krankheit erleben und empfinden, was für eine Bedeutung sie ihr zumessen und wie sie ihr Leiden in ihrer persönlichen Lebensgeschichte positionieren. Das patientenzentrierte Setting der Narrativen Medizin stärkt das Verhältnis zwischen Patient und Arzt und ermöglicht einen offeneren, persönlicheren Umgang, was dem behandelnden Arzt neue diagnostische und therapeutische Wege eröffnet. Die Beiträge in diesem Buch stammen aus der interdisziplinären Vortragsreihe zur Narrativen Medizin der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin KIKOM an der Universität Bern im Herbstsemester 2010.