Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Mei-Wu Chou

    Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen
    Grammatiklernen und -lehren im universitären DaF-Unterricht Taiwans
    The Tokyo Trial Diaries of Mei Ju-ao
    Functional Characterization of Arabidopsis Phosphatidylinositol Monophosphate 5-kinase 2 in Lateral Root Development, Gravitropi
    Higher Education for China's Ethnic Minorities
    Burn
    • Learn the fascinating story of one of America's most successful entrepreneurs The American Dream continues to resonate with immigrants from around the world. Millions of people hope to come to the United States to build a better life for themselves and their families, often by creating and growing new ventures and companies. While not everyone succeeds, many do. Mei Xu is one of those successes. In Burn, entrepreneur and international businesswoman Mei Xu tells her story of ingenuity, determination, and luck. Spanning three decades, from 1991 when she arrived at Washington's Dulles Airport, to today, Xu's story is one of stunning success. She built a multi-million dollar company, met and counseled thousands of entrepreneurs and businesspeople, and even advised President of the United States Barack Obama on the topic of job creation. In Burn , you'll learn: About the creation of Mei Xu's international lifestyle business and the success stories of other female leaders who triumphed over adversity to achieve their dreams Why the American Dream is still within your grasp, and how to reach for it How creators like Xu think differently about innovation and how you can harness her insights to build something new and exciting for yourself Burn explains how Xu's embrace of design-driven entrepreneurship and thoughtful manufacturing powered her growth and prosperity in a truly international company. Design leadership remains vital to a robust and global economy. Burn will inspire you to follow your vision and have an impact on the world around you. Perfect for anyone seeking an engrossing and inspirational tale of success, Burn belongs on the bookshelves of professionals and entrepreneurs everywhere

      Burn
    • Opportunities to pursue higher education have increased in China; however, the quality of education available to ethnic minority students continues to lag behind that available to Han majority students. Do the cultural and linguistic backgrounds of minority students influence their social and academic adjustment? This mixed method study explored the relationships among personal self-esteem, collective self-esteem, collegiate psychological sense of community (CPSC), and social and cultural adjustment SCA of students at a Chinese university for minorities. Results indicate that cultural and linguistic backgrounds have a direct influence on collective self-esteem and an indirect influence on social and academic adjustment. CPSC has a significant strong influence on SCA. Results also revealed that students, whose ethnic language was long lost, such as the Hui (Chinese Muslim), have higher collective self-esteem. Interviews with students from different ethnic groups revealed both common and different challenges and sources of stress. Students in graduate-level comparative education courses, university administrators, educational researchers, and policy makers will find this book useful.

      Higher Education for China's Ethnic Minorities
    • Review of phosphatidylinositol phosphate kinase in phosphatidylinositol signaling pathway.- Structure and expression pattern analysis of Arabidopsis PIP5K2.- Arabidopsis PIP5K2 is involved in lateral root development through regulating auxin accumulation.- Arabidopsis PIP5K2 is involved in root gravitropism through regualtion of auxin polar transport.- Arabidopsis PIP5K2 is involved in salt tolerance

      Functional Characterization of Arabidopsis Phosphatidylinositol Monophosphate 5-kinase 2 in Lateral Root Development, Gravitropi
    • The Tokyo Trial Diaries of Mei Ju-ao

      • 113bladzijden
      • 4 uur lezen

      Written by Chinese Jurist Mei Ju-ao, this significant book considers both the process and the impact of the International Military Tribunal for the Far East, otherwise known as the Tokyo Trial, which was convened in 1946 to try political military leaders accused of involvement in war crimes. Offering valuable research material on the establishment of the tribunal, it examines the background to the establishment of the International Military Tribunal and the lessons learned from earlier trials of World War One War Criminals. Written from the perspective of a Chinese prosecutor who was both jurist and witness, this unique text engages with the Tokyo Trial from an interdisciplinary perspective bringing in both international law and international relations, measuring over 7 decades later the significance and ongoing legacy of the Tokyo Trial for contemporary international criminal justice in Asia and beyond..

      The Tokyo Trial Diaries of Mei Ju-ao
    • Grammatiklernen und -lehren im universitären DaF-Unterricht Taiwans

      Eine empirische Studie zu didaktischen, sprachlichen und kulturellen Aspekten

      Diese theoretisch fundierte empirische Studie untersucht die Probleme des Grammatiklernens und lehrens im universitären DaFUnterricht Taiwans. Die Gestaltung erfolgreichen L2Unterrichts hängt von vielen Faktoren ab. Aus der Analyse der erhobenen Daten wird deutlich, dass für einen erfolgreichen LehrLernprozess die Berücksichtigung der sprachlichen und kulturellen Aspekte ebenso relevant ist wie angemessene Unterrichtsmethoden, Vorgehensweisen und Materialien. Dies zu erkennen, ist sowohl für muttersprachliche als auch für nicht mutter sprachliche DaFLehrkräfte wichtig. Aufgrund der Analyseergebnisse werden Verbesserungsvor schläge bzw. Alternativen für die Unterrichts praxis herausgearbeitet, die einen Beitrag zur qualitativen Verbesserung des DaFUnterrichts an den taiwanischen Universitäten leisten sollen. Dieses Buch richtet sich an DaF Lehrkräfte im asiatischen Raum, die bei der Grammatikvermittlung auf Probleme gestoßen sind oder einfach ihren Grammatikunterricht noch erfolgreicher gestalten möchten.

      Grammatiklernen und -lehren im universitären DaF-Unterricht Taiwans
    • Das Werk stellt einen systematisierenden Überblick der Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen des Umweltrechts dar. Auf internationaler, supranationaler (EU), nationaler und subnationaler Ebene wird untersucht, unter welchen Bedingungen ein Erfordernis zur Partizipation der Öffentlichkeit in Umweltbelangen besteht. Des Weiteren wird geprüft, ob die im Hinblick auf Öffentlichkeitsbeteiligung erlassenen Anforderungen durch untergeordnete Verwaltungseinheiten angemessen befolgt werden. Zum Zwecke der theoretischen Fundierung der Arbeit entwickelt die Autorin ein Modell der Beteiligungsintensität, das als Grundlage für weitergehende Forschungen fungieren kann.

      Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltrechtlichen Fachplanungen
    • Bei der Reform des chinesischen Rechtssystems spielt die Modernisierung des Zivilverfahrens eine zentrale Rolle. Auch hier ist der Liberalisierungsdruck gestiegen. Als Referenzrahmen für eine Rezeption zieht der chinesische Reformgesetzgeber vor allem auch US-amerikanische und deutsche Regelungsmodelle in Betracht: Prototypen des kontinentaleuropäischen Rechts einerseits und des Common Law andererseits. Die Autorin untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer gemischten Rezeption westlichen Beweisrechts in China. Sie plädiert für eine reflektierte Übernahme, die jeweils den chinesischen Besonderheiten Rechnung trägt. Die rechtsvergleichend angelegte Arbeit entwickelt für alle systemprägenden Institute des Beweisrechts Lösungen, die sowohl den aktuellen Bedürfnissen als auch den Besonderheiten der chinesischen Kultur und Rechtsordnung gerecht zu werden suchen.

      Die Reform des chinesischen Beweisrechts vor dem Hintergrund deutscher und US-amerikanischer Regelungsmodelle
    • In Beethovens Bagatellen findet sich eine immense Verdichtung kompositorischer Aktion. Die taiwanesische Musikwissenschaftlerin Kuei-Mei Wu verfolgt in vorliegender Arbeit den Weg der Werkgenese dieser auf Miniaturformat konzentrierten Klavierwerke von den erhaltenen Skizzen zu den Autographen. Hierbei werden nicht nur stilistische Merkmale unter kompositorischen und pianistischen Blickwinkeln betrachtet, sondern auch der Werdegang jedes einzelnen Stücks und die Schaffensweise des Komponisten sorgfältig untersucht. Durch diese Studie lässt sich die Stellung von Beethovens Bagatellen innerhalb der Gattungsgeschichte in neuem Licht sehen.

      Die Bagatellen Ludwig van Beethovens