Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Melanie Huber-Lehmann

    Die Vollstreckung von Urteilen nach der Schweizerischen ZPO
    Die Streitverkündungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung
    Kommunikation und Social Media
    Back to Italy! Und der Wahnsinn geht weiter! BAND 2
    Das Mädchen in meinem Kopf
    Kommunikation im Web 2.0
    • Kommunikation im Web 2.0

      • 225bladzijden
      • 8 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Wie hat das Web 2.0 die Kommunikation von Unternehmen, Pressestellen und Agenturen verändert und welche Potenziale für die Public Relations stecken in Weblogs, Podcasts, RSS, Wikis oder Second Life? Durch einige negative Berichte über Falschdarstellungen oder unternehmenskritische Blogger wurden teilweise Ängste geschürt. »Konzentrieren wir uns lieber auf klassische Maßnahmen« oder »Die schreiben doch eh‘ nur, was sie wollen«, sind Äußerungen, die regelmäßig in Zusammenhang mit dem Web 2.0 fallen. Dieses Buch hingegen soll helfen, die Chancen der neuen Kommunikationswege im Internet zu erkennen. Neben den einzelnen Anwendungen, die in den zurückliegenden Monaten aufgetaucht sind, werden Trends und Möglichkeiten aufgezeigt, Botschaften zu platzieren und zugleich die eigenen Produkte oder Dienstleistungen zu optimieren. Dabei geht es nicht darum, sich voll und ganz auf alle Online-Tools zu stürzen, die gerade »in« sind, sondern eine Anleitung zu bieten, gezielt den Kommunikationsweg zu finden, der für das Unternehmen oder die Pressestelle den größten Erfolg und den geringsten Aufwand bedeutet. Angereichert durch Checklisten und konkrete Fallbeispiele wird schnell klar, wann beispielsweise eine Pressekonferenz in Second Life Sinn macht, welche Kosten damit verbunden sind und welche Ergebnisse erzielt werden können.

      Kommunikation im Web 2.0
    • Das Mädchen in meinem Kopf

      • 76bladzijden
      • 3 uur lezen

      Amélie Sommer führt ein scheinbar perfektes Leben, geprägt von Beliebtheit und Erfolg, bis sie von einem mysteriösen Mädchen verfolgt wird. Diese Erscheinung zwingt sie, sich von ihrer Umgebung zurückzuziehen und stellt ihre Realität in Frage, da andere behaupten, das Mädchen nicht sehen zu können. Die Erzählung thematisiert den Zerfall ihrer oberflächlichen Welt und Amélies innere Konflikte, während sie sich mit der Bedrohung ihrer Identität und den Erwartungen ihrer Mitmenschen auseinandersetzt. Wird sie in der Lage sein, aus diesem emotionalen Tiefpunkt zu entkommen?

      Das Mädchen in meinem Kopf
    • Nach einem Reitunfall hat die Protagonistin Schwierigkeiten, klar zu denken, was zu Fehlentscheidungen führt. Sie wünscht sich ein Drehbuch für ihr Leben mit klaren Anweisungen und überlegt, ob es besser gewesen wäre, sich einen wohlhabenden Rentner statt des charmanten Kleinstadtmannes zu suchen.

      Back to Italy! Und der Wahnsinn geht weiter! BAND 2
    • Melanie Huber stellt in ihrem Standardwerk die bekannten und weniger bekannten Dienste des Social Web vor und zeigt mögliche Strategien, wie man im Netz überhaupt wahrgenommen wird. Das Buch hilft bei der Entscheidung, ob Aktivitäten im Netz ”etwas bringen“ und wie viel Engagement innerhalb sozialer Netze nötig ist, um messbare Erfolge zu verzeichnen. Mit Weblogs komplett neue Märkte und Zielgruppen erobern, mit kleinen Budgets innovative Produktideen entwickeln, immerzu gehört werden von den Kunden - bis vor rund zwei Jahren war dies eine Kleinigkeit; zumindest für die Unternehmen, die den Schritt in die so genannte Social Media Kommunikation wagten und offen waren für das Neue. Heute, bald zehn Jahre nach den ersten Blogs und rund sechs Jahre nach der Gründung von Facebook sieht die digitale Welt völlig anders aus. Es geht nicht nur darum, sich auf Augenhöhe dem Dialog mit dem Endverbraucher ”zu stellen“. Heute besteht der wichtigste Schritt darin, überhaupt aufzufallen, gefunden und gehört zu werden. Wie kann man Aufmerksamkeit erzeugen oder gar Botschaften nachhaltig platzieren, wenn die Kommunikation über das Verbreiten von Links und über Kurzkommentare läuft? Melanie Huber gibt in der dritten überarbeiteten Auflage von ”Kommunikation und Social Media“ Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Sie stellt darin u. a. Google+ und Cloud Computing neu vor und geht breiter auf Apps und ipad/Tablets ein.

      Kommunikation und Social Media
    • Die Streitverkündungsklage ist seit ihrer Einführung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Art. 81 f.) ein umstrittenes Institut. Ungeachtet der Vorschläge in der Vernehmlassung und aus der Lehre hat der Gesetzgeber die Einzelheiten dieser Klage nur sehr spärlich normiert. Die ZPO gibt daher auf zahlreiche Fragen sowohl von dogmatischer als auch von praktischer Relevanz keine oder nur beschränkt Antwort. Die vorliegende Dissertation schafft einen umfassenden Überblick über das Institut der Streitverkündungsklage. Insbesondere werden die Funktionsweise der Klage und deren Rechtsnatur, die Zulässigkeit und die Wirkungsweisen sowie der Verfahrensablauf im Einzelnen untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf das Verhältnis zwischen Hauptklage und Streitverkündungsklage sowie auf die Stellung des Streitverkündungsbeklagten im Hauptprozess gelegt. Der Vorentwurf zur Änderung der Zivilprozessordnung vom März 2018 wird ebenfalls einbezogen.

      Die Streitverkündungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung
    • Die vorliegende Publikation behandelt dasVerfahren und die Durchführung der Realvollstreckung nach der SchweizerischenZivilprozessordnung (ZPO) und bietet einen umfassenden Überblick über diesesThema. Die Arbeit ist daher nicht nur für juristische Theoretiker, sondern auchfür Praktiker eine nützliche Orientierung. Die Autorin zeigt verschiedeneProbleme auf, welche sich in der Praxis bei der Vollstreckung von Urteilen aufNichtgeldleistungen stellen können, und legt mögliche Lösungswege dar. NebenAusführungen zum herkömmlichen zweistufigen Vollstreckungsverfahren enthält dieArbeit auch eine detaillierte Darstellung des für die meisten Kantone neuenVerfahrens der direkten Vollstreckung. Die Publikation erörtert zudem die Frageder Stellung von Dritten im Vollstreckungsverfahren und legt dar, welcheVerteidigungsmittel Dritten, deren Rechte durch die Vollstreckung berührtwerden, zur Verfügung stehen.

      Die Vollstreckung von Urteilen nach der Schweizerischen ZPO