Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht? – Weil man es kann! In seiner zehnten Buchveröffentlichung betrachtet Micha-El Goehre einmal mehr die großen Themen des menschlichen Daseins: Leben, Liebe, Gesellschaft und Speichel. Das neue Best-of vom Essener Metalpoeten: direkt, bodenständig, komisch, gut. Micha-El Goehre weiß, wie man die Widrigkeiten des Alltags, der Liebe und des Lebens an sich zielsicher nicht umschifft. Mit schwarzem Humor und einem Schuss Melancholie schaut er seinen Mitmenschen aufs Maul, bringt sich formvollendet immer wieder in Schwierigkeiten und ist letztendlich doch nur auf der Suche nach Knuddel, Kuschel oder dem nächsten Vollrausch. Ob auf der öffentlichen Toilette, in der Lieblingskneipe, im Nahverkehr oder dem Jahr 3000: Micha-El Goehre findet überall kleine, dreckige Perlen, die er zu Texten und Geschichten veredelt, die auf den Bühnen und YouTube-Kanälen dieser Welt Menschen aller Alters- und Lohnstufen be- und entgeistern.
Micha-El Goehre Boeken
Micha-El Goehre is een auteur die zich via zijn veelzijdigheid in de literaire wereld begeeft. Zijn schrijven wordt gekenmerkt door energie en rauwheid, vaak puttend uit bijna autobiografische ervaringen en reflecties op het moderne leven. Door zijn werken verkent hij thema's als identiteit, de zoektocht naar zingeving en de botsing van individuele verlangens met externe druk. Goehre's stijl is direct en treffend, met een neiging tot onconventionele vertelvormen die de lezer meeslepen in zijn intense wereld.






In "Hannah und die Ritter" wird die Entwicklung einer tiefen Freundschaft zwischen einem Jungen und einem Mädchen zu einer jungen Liebe beschrieben, die mit großen Hindernissen konfrontiert wird. Micha-El Goehre nutzt wunderschöne Bilder, um Träume und Wünsche der Jugend darzustellen, wobei Realität und Fantasie elegant verschmelzen.
Monster, Monster
Das Lexikon der Ungeheuer, Unholde und ungemütlichen Zeitgenossen
Vampire und Zombies sind total en vogue. Die Kulturgeschichte hat eine vielfältige Auswahl an Wesen und Gestalten zu bieten, um zartfühlenden Zeitgenossen oder kleinen Kindern die Nachtruhe zu verderben. Monsterjäger und Pyramidenreinigungsfachkraft Micha-El Goehre erklärt uns die berühmtesten Monster und verrät, wie man sie sich mit etwas Glück vom Hals schaffen kann. 'Die tun doch nix ist ein Satz, den man als Arachnophobiker sehr oft hört. Natürlich weiß man das selber, schließlich sind die meisten Achtbeiner, vor allem in unseren europäischen Gefilden, ziemlich harmlos, was die Tötungsbereitschaft gegenüber Humanoiden angeht. Aber der sich über den Angsthasen lustig Machende sollte bei seiner überflüssigen und ungefragten Ansage eins bedenken: DIE SCHEISSVIECHER HABEN SLAYER GETÖTET!' (Spinnen, Riesen-)
Straßenköter
Ein Jungsmusik-Roman
Club abgebrannt, Stammkneipe zu, Frau weggelaufen. Was macht man da? Klar, auf Europatournee gehen mit einer Heavy-Metal-Band. Eine Clique Metal-Fans in den Mittzwanzigern schlägt sich durch den Ernst des Lebens. Das Finale der "Jungsmusik"-Trilogie zieht noch einmal alle hart rockenden Register.Torben hat es verbockt. Nach einem Techtelmechtel mit einer Partybekanntschaft packt seine Freundin ihre Sachen. Kurze Zeit später findet er sich im Tourbus einer Metalband wieder. Damit beginnt ein Reigen aus schrottreifen Bandbussen, miesen Backstageräumen, betrügerischen Veranstaltern, Nervenzusammenbrüchen und diesem einen Koffer zu viel im Gepäck, der dann so richtig Ärger bedeutet ...
Es gibt Tage, da wünscht man sich, alle hätten denselben Filmriss wie man selbst. Torben feiert gern und in jeder Hinsicht ausufernd und „arbeitet“ als Metal-DJ, wobei er sich wie alle DJs immer wieder über undankbares und nicht fachkundiges Publikum wundern muss. Irgendwann kann er nicht länger leugnen, dass er sich in seine beste Freundin Lucy verliebt hat. Dumm gelaufen für Torben, denn sie sieht in ihm nur den Kumpel, und er schafft es nicht, ihr seine Gefühle zu beichten. Als er dann das Angebot bekommt, eine Kolumne in einem Musikmagazin zu schreiben, die Pärchenbildung in seinem Freundeskreis um sich greift und sich der Plan, in der Stammkneipe ein Konzert zu organisieren, als Kamikazeprojekt erweist, führt kein Weg mehr am Thema Erwachsenwerden vorbei. „Ich will nicht darüber reden!“, sage ich. Meine Freunde nicken verständnisvoll. Dann reden sie darüber. „Ein Coming-of-Age-Roman der etwas anderen Art: Härter. Metallischer. Und komischer.“ FluxFM „Wirklich witzig – und strotzt nur so von Situationskomik.“ Truetrash. com
WHITEBOOK präsentiert moderne, urbane Lyrik, geprägt von Wut, Hass, Melancholie und der Liebe. Zehn Prosatexten umrahmen das Porträt eines schizophrenen Geistes und zornigen Herzens.
Die Kurzgeschichten in „Wenn das Leben eine Party ist, sucht mich in der Küche“ von Michae-El Goehre bieten genau das, was der Titel verspricht. Zunächst scheinen es Anekdoten aus dem Leben zu sein, die jemand einfach nach ein oder zwei Bierchen auf einer geselligen Party erzählt. Doch in den meisten Geschichten wendet sich das Blatt in eine völlig unerwartete Richtung. Goehre erzählt in einem fließenden und geschmeidigen Stil und schafft es immer wieder aufs Neue, den Leser zu überraschen oder zumindest du verwirren. Wenn das Leben eine Party ist, sucht mich in der Küche, denn zwischen Herd und Kühlschrank werden die wildesten Storys, die krudesten Gedankengänge und die schönsten Anekdoten des Lebens aufgetischt. Und genau das macht der Poetryslammer und Popliterat Micha-El Goehre: Während in seiner Küche „Hektik und Wasserkocher Chefkoch spielen“, serviert er versiert in seinem neuesten Werk ein fantasievolles, literarisches Menü schräger Alltagsgeschichten, gewürzt mit einer gehörigen Portion Witz und Ironie sowie einer Prise pikanter Kritik. „Also sucht euch einen Platz, nehmt euch ein Bier und Salzstangen. Mir fällt da grad einer ein, den muss ich euch erzählen.“
10 Jahre nach der Veröffentlichung von »Jungsmusik« ist es an der Zeit, die Story zu beginnen. Im finstersten Jahrzehnt des Heavy Metals machen sich zwei Jungs auf den Weg, der sie zu einer Freundschaft fürs Leben führt, und weder Eurodance noch leere Batterien im Gameboy können sie aufhalten. – Das Prequel der Erfolgstrilogie. Es war einmal irgendwo auf dem Land, mitten in den 1990er-Jahren: Torben, Sven, Matze, Lucy und Katharina sind gute Kumpel. Verbunden werden sie zwangsweise durch die gemeinsame Schulstufe und freiwilligerweise durch ihre Vorliebe für laute CDs und noch lautere Konzerte. Sie machen ihre ersten Erfahrungen auf Partys, mit AD& D-Rollenspielen und der Liebe. Doch dann kommen Pantera auf Deutschlandtournee – deren Musik ist für Torben und Sven der heißeste Scheiß auf Erden. Klare Sache, das sie unbedingt dabei sein müssen. Blöd nur, wenn man genau dann »aus Versehen« eine Baustelle in Schutt und Asche legt und Hausarrest plus Taschengeldsperre bis mindestens ans Lebensende kassiert. Die beiden reißen aus und versuchen, sich zum Konzert durchzuschlagen. Die paar Hundert Kilometer! Wenn es um ein ordentliches Metalkonzert geht, hält nichts sie auf, nicht mal ein kleiner Bulldoggenwelpe ...
Micha-El Goehre, ostwestfälischer Geschichtenerzähler und Metal-Kolumnist, versammelt hier seine besten Lesebühnen und Slamtexte: bodenständiger Humor, bodenlose Albern- und Gemeinheiten sowie überraschend wehmütige Short Storys. El Goehre in Bestform. Das Leben ist wie ein Glückskeks. Es bröselt, und irgendwann kommt jemand mit einem blöden Spruch. Ob Micha-El Goehre von solchen Glückskeksmomenten berichtet oder von 'Pärchenscheiße' erzählt, von seinem Fliegeralarm-Opa oder Pubertätskatastrophen, ob er am Strand von Badalona seine Badehose verliert oder 112 Wege ersinnt, seine Ex-Freundin zu töten, Goehre schreibt schnörkellos mit eingängigem Witz und gelegentlich melancholischen Untertönen. Eine Textsammlung zwischen Kalau und Poesie und immernah am Leben. Auch Goehres Metal-Freunde dürfen sich freuen: Endlich erscheint ungekürzt, unzensiert und in tiefschwarzen Buchstaben gedruckt das 'Tagebuch eines Black-Metal-Fans' in seiner vollen, furchterregenden Länge.