Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael André

    Niemand hat die Absicht einen Tannenbaum zu errichten
    Kopf hoch, sprach der Henker
    Schwarzfahrer
    Frische Märchen extra fein
    Ansichten eines Klaus
    Aeroelastic modeling and simulation for the assessment of wind effects on a parabolic trough solar collector
    • Großstadtgroove und Pärchenblues 'Alexander und Ilka sind ein Paar, das seine Umgebung viel Nerven kostet. Seit Jahren lieben sie sich, was Alexander nicht davon abhält, Ilka immer wieder zu betrügen, was sie dazu bringt, sich immer wieder von ihm zu trennen und dann doch zu ihm zurückzukehren. Das wäre alles kein Problem, wenn sich nicht alle immer beim Theaterklaus treffen würden, um dort über das ewige Hin und Her zu beratschlagen. Denn Klaus, dem die Kneipe gehört, kann es nicht mehr hören. Schließlich hat er seine eigenen Probleme - mit Petra, seiner Freundin, die ganz gern etwas mehr Engagement von ihm sähe. Unterhaltsam und mit viel Wortwitz bringt dieser Roman die Liebeswirren der Thirtysomethings auf den Punkt. „Klug, lakonisch, lustig. Und ein längst überfälliges Liebeslied auf das zweite Wohnzimmer, in dem der Tresen steht.“ Uli Hannemann „Dieses Buch ist genau wie sein erstes. Richtig gut.“ Kirsten Fuchs „Saukomisch. Zwerchfellmassage und kopfschüttelnder Wiedererkennungswert garantiert.“ Berliner Morgenpost über „Schwarzfahrer“

      Ansichten eines Klaus
    • Märchen – alt und geheimnisvoll. So kennen wir sie. Märchen sind wie der durchgesessene Ohrensessel von Opa. Es gibt aber auch neue – Sessel und Märchen – denn jede Generation hat ihre eigenen: seltsame, lustige, skurrile. Manche sind gereimt und wollen laut gelesen sein. Jede Generation hat ihre Märchen. Gesammelte von den Brüdern Grimm. Ausgedachte von Musäus bis Andersen, moderne von Brecht bis Wondratschek. Kaum ein Schriftsteller, der nicht mal ein Märchen geschrieben hat. Das geht Poetry-Slam- und Lesebühnen-Autorinnen und -Autoren nicht anders. Dieses Buch versammelt die aller-aller-aller-neuesten und modernsten Märchen und märchenhaften Geschichten von neuen und jungen Autorinnen und Autoren. Sie wurden – wie die meisten Märchen aus alten Tagen – bisher nur mündlich weitergegeben, vor allem von Bühnen herab. Mit Beiträgen von Lars Ruppel, Jan-Philipp Zymny, Andy Strauß, Thilo Bock, Björn Högsdal, Matthias Reuter, Ahne, Micha Ebeling, Sabrina Schauer, Heiko Werning, Sarah Bosetti & Daniel Hoth (Team Mikrokosmos), Leo Fischer, Kirsten Fuchs, Sebastian Krämer u. v. a. m.

      Frische Märchen extra fein
    • Der Vollidiot ist reif für die Insel – Tommy Jaud trifft Bill Bryson Sechs Wochen Irland im Luxushotel, literweise Guinness, mindestens drei willige Stipendiatinnen aus Spanien und endlich mal keine Sorgen um die prekäre Künstlerexistenz? Pustekuchen. Stattdessen: Eine Hotelruine in der irischen Einöde, keine Verbindung zur Außenwelt, kein Fluchtmittel, ein unzurechnungsfähiger Reiseleiter und im Keller ein toter Schwede. Und für Literaturstipendiat Karsten Kühne und seine Künstlerkollegen soll es noch schlimmer kommen...

      Kopf hoch, sprach der Henker
    • Willkommen im Weihnachtswahn! Weihnachten steht vor der Tür … und der Städter am Rande des Nervenzusammenbruchs. Kein Wunder, angesichts drohendem Weihnachtswettrüsten, Geschenketerror und Glühweinleichen mit blinkender Rentiernase. Denn Weihnachten und Stadtleben – das passt nicht zusammen. Trotzdem holt der Städter im November die Lichterketten aus dem Keller und schmückt seinen Balkon bis zur Unkenntlichkeit. Unerhörte Geschichten rund um das Fest der Feste: humorvoll, skurril, unverschämt.

      Niemand hat die Absicht einen Tannenbaum zu errichten
    • Plötzlich so viel Heimat!

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      Ist Heimat ein Ort, ein romantischer Raum oder ideologisches Instrument? In den Zeiten der Globalisierung und Weiterentwicklung multikultureller Gesellschaften wird der Begriff „Heimat“ wieder zumThema. Wissenschaftler, Filmemacher und Schriftsteller fragen nach der Identität im Wandel und verorten das Heimatgefühl des neuen Jahrtausends zwischen biographischer Prägung, kulturellem Zuhausegefühl und dem Blick auf das Eigene und das Fremde. Mit Beiträgen von Ali Samadi Ahadi, Daniela Berghahn, Vittoria Borsò, Jutta Brückner, Carol Campbell, Diedrich Diederichsen, Deniz Göktürk, Malte Hagener, Josef Haslinger, Christoph Hochhäusler, Burghart Klaußner, Andreas Kleinert, Georg Seeßlen, Ming Shi, Carrie Tarr, Günter Wallraff, Harald Welzer u. a.

      Plötzlich so viel Heimat!