Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Hübsch

    Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz
    Haftung des Güterbeförderers und seiner selbständigen und unselbständigen Hilfspersonen für Güterschäden
    Leistungen der Pflegeversicherung
    • Leistungen der Pflegeversicherung

      • 324bladzijden
      • 12 uur lezen

      Das Buch bietet eine gezielte Einführung in die Praxis der Gewährung von Leistungen der Pflegeversicherung und erklärt, unter welchen Voraussetzungen diese in Anspruch genommen werden können. Es richtet sich an Personen, die sich beruflich oder privat, etwa bei der Pflege von Angehörigen, mit diesen Fragen auseinandersetzen müssen. Die Überarbeitung des SGB XI durch den Gesetzgeber war notwendig aufgrund neuer gesetzlicher Regelungen im Jahr 2001, einschließlich des Lebenspartnerschaftsgesetzes und des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Die Darstellung folgt im Wesentlichen der gesetzlichen Systematik und erläutert die Leistungsvoraussetzungen, Leistungsansprüche sowie das Verhältnis der Pflegeversicherungsleistungen zu anderen Sozialleistungen. Aktuelle Fassungen der Richtlinien der Spitzenverbände der Pflegekassen zur Abgrenzung von Pflegebedürftigkeit und den Pflegestufen sind berücksichtigt. Zudem wird die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Einstufung von Pflegebedürftigkeit in die entsprechenden Pflegestufen einbezogen. Den Ausführungen wird jeweils der Text der relevanten gesetzlichen Vorschrift vorangestellt. Das Werk ist auf dem Stand vom 1. April 2002.

      Leistungen der Pflegeversicherung
    • Das Buch erklärt die Vorschriften und Ausführungsbestimmungen des Bayerischen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes (BayPsychKHG) kompakt und verständlich. Es behandelt die komplexen Schnittstellen zu verschiedenen Rechtsvorschriften wie StGB, BGB, MRVG und SGB, die im benutzerfreundlichen Anhang aufgeführt sind. Das Gesetz sorgt für Rechtssicherheit sowohl für öffentlich-rechtlich untergebrachte Personen als auch für die Berufsgruppen, die mit dem Unterbringungsverfahren und dessen Vollzug betraut sind. Es berücksichtigt angemessen die Rechte der Betroffenen und schafft durch mehrschichtige Verbesserungen der psychiatrischen Versorgung die Voraussetzung, um Zwangseinweisungen und -behandlungen auf ein unvermeidliches Minimum zu reduzieren. Die Komplexität des BayPsychKHG resultiert aus der Vielzahl der beteiligten Institutionen, darunter Gerichte, Verwaltungsbehörden, Polizei, medizinische und soziale Hilfesysteme, Krankenkassen sowie Selbsthilfeorganisationen. Die Broschüre richtet sich insbesondere an Mitarbeiter dieser Organisationen und dient als Leitfaden zur Gesetzesanwendung im Einzelfall. Sie bietet auch einen Überblick über erweiterte Handlungsoptionen des BayPsychKHG und unterstützt Betroffene sowie Angehörige. Zudem ist sie für wissenschaftlich Interessierte und politische Entscheidungsträger von Bedeutung.

      Bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz