Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Nils Meyer-Ohlendorf

    N-Donorliganden in der Komplexchemie der Seltenerdmetalle und des Zink
    Leerräume
    Entwicklung einer virtuellen Simulationskette zur Auslegung und Optimierung von gewickelten Faser-Kunststoff-Verbund-Druckbehältern unter Berücksichtigung des nichtlinearen Werkstoffverhaltens
    Gerichtliche Kontrolle des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen durch den Internationalen Gerichtshof
    Das Institut für Hochschulkunde 1919 – 1982. Geschichte und Legitimation eines Fachs und seiner Institutionen zwischen Weimar, Nationalsozialismus und Bundesrepublik
    Mesoscale simulation of the mold filling process of Sheet Molding Compound
    • The book introduces a novel Direct Bundle Simulation (DBS) method for simulating Sheet Molding Compounds (SMC) at the component scale. This approach leverages the tendency of fiber bundles to maintain their configuration during the compression molding process, enhancing the understanding and application of discontinuous fiber reinforced composites. The focus on low-cost production of composite parts with long fibers highlights the practical significance of this research in the field of materials engineering.

      Mesoscale simulation of the mold filling process of Sheet Molding Compound
    • Die Geschichte des Würzburger Instituts für Hochschulkunde umfasst die Einzelgeschichten von vier Einrichtungen, die unterschiedliche wissenschaftliche Konzepte und Strategien zur Legitimation hatten. Sie spiegeln den Wandel der Wissenschaftslandschaft im 20. Jahrhundert und die Überlebensstrategien eines kleinen Fachs wider.

      Das Institut für Hochschulkunde 1919 – 1982. Geschichte und Legitimation eines Fachs und seiner Institutionen zwischen Weimar, Nationalsozialismus und Bundesrepublik
    • Gewickelte FKV-Druckbehälter bieten im Vergleich zu Metallbehältern Vorteile in Bezug auf Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und Dauerfestigkeit. Aufgrund des komplexen Fertigungsprozesses und der nichtlinearen Eigenschaften der Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) ist die präzise Berechnung der FKV-Struktur bislang unzureichend. Daher werden Druckbehälter bis 200 bar meist experimentell ausgelegt. Für Betriebsdrücke bis 700 bar ist eine rein experimentelle Optimierung des Laminataufbaus jedoch kostspielig. Diese Arbeit zielt darauf ab, verbesserte Berechnungsverfahren für gewickelte FKV-Druckbehälter zu entwickeln. Zunächst wird das nichtlineare Werkstoffverhalten der FKV untersucht, wobei das Verhalten der UD-Schicht nach der Zwischenfaserbruchgrenze in analytischen und numerischen Berechnungen berücksichtigt werden muss. Das dreidimensionale Versagenskriterium nach Puck wird effizient implementiert, um es in nichtlinearen Rechnungen und Optimierungen anzuwenden. Aufgrund der nassgewickelten Schichten variieren die Faservolumenanteile im Behälter stark. Ein Verfahren wird entwickelt, das die elastischen Kennwerte über repräsentative Volumenelemente automatisiert umrechnet. Um die Eigenschaften des Laminats in Modellen genau abzubilden, wird eine Wickelsimulation entwickelt, die die abgelegte Fasermasse und Faserorientierungen präzise bestimmt und für Berechnungen nutzbar macht. Die gewonnenen Daten werden zur automatisierten Erstel

      Entwicklung einer virtuellen Simulationskette zur Auslegung und Optimierung von gewickelten Faser-Kunststoff-Verbund-Druckbehältern unter Berücksichtigung des nichtlinearen Werkstoffverhaltens
    • Leerräume

      • 271bladzijden
      • 10 uur lezen

      Viele denkmalgeschützte Schlösser und Herrensitze sind – nicht nur in den neuen Bundesländern – von Leerstand und Verfall bedroht. Wie kann es gelingen, für diese Gebäude neue Nutzungen und verantwortungsvolle Eigentümer zu finden? Wie lässt sich eine historische Kulturlandschaft unter Erhaltungsaspekten inhaltlich neu ausrichten? Solche Fragen nach denkmalpflegerischen und – weiter gefasst – nach sinnstiftenden gesellschaftlichen Strategien des Umgangs mit Denkmalen und den oftmals damit verbundenen baulichen und sozialen Leerräumen untersucht die vorliegende Arbeit am Beispiel der denkmalgeschützten ländlichen Schlösser und Herrensitze Brandenburgs und der mit ihnen seit 1990 gewonnenen Erfahrungen. Betrachtet werden dabei Rahmenbedingungen, Eigentums- und Nutzungsformen sowie Möglichkeiten und Grenzen der baulichen Erhaltung und Transformation mit einem besonderen Fokus auf den Umgang mit historischen Denkmalwerten.

      Leerräume
    • Das Buch von Dr. Nils Mayer-Ohlendorf und Michael Mehling greift die in letzter Zeit politisch relevant gewordene Idee der Nutzungsentgelte im Luft- und Schiffsverkehr auf und unterzieht sie erstmalig einer umfassenden rechtlichen Prüfung. Darauf aufbauend versammelt es Vorschläge, wie rechtlich praktikable Konzepte für Nutzungsentgelte im Luft- und Schiffsverkehr aussehen könnten. Es beschäftigt sich mit zentralen Fragestellungen sowohl des allgemeinen Völker-, EG- und nationalen Verfassungsrechts als auch mit Problemen des See- und Luftverkehrsrechts. Aufgrund seiner übergreifenden und am Umweltschutz ausgerichteten Betrachtungsweise wirft das Buch einen etwas anderen Blick auf das See- und Luftverkehrsrecht, nämlich aus der Perspektive des Umweltschutzes. Aus diesem engen Rechtsrahmen heraus entwickelt es auch konzeptionelle Ideen für eine ökologischere Mobilität auf den Meeren und in der Luft. Das Buch ist deshalb äußerst lesenswert für Verkehrs- und Umweltrechtler sowie -politiker, die sich mit diesem noch wenig beachteten Bereich beschäftigen.

      Rechtliche Ausgestaltung von Nutzungsentgelten für globale Umweltgüter