Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Paul-Gerhard Reinhard

    Paul-Gerhard Reinhard
    Aufstand der Bilder
    Gestapo za druhé světové války
    Visual history
    Bilder des Krieges - Kriege der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges
    Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der "Operation Irakische Freiheit"
    Introduction to cluster dynamics
    • This book is a highly qualitative introduction to cluster physics that branch of physics that deals with the properties of materials groups consisting of nanosized components. With its emphasis on cluster dynamics, An Introduction to Cluster Dynamics is vital to anyone involved in this interdisciplinary subject.

      Introduction to cluster dynamics
    • Gerhard Paul analysiert in seiner reich illustrierten Studie die Entwicklung und Bedeutung von Kriegsbildern vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Er untersucht, wie moderne Bildmedien den Krieg visualisieren und gleichzeitig dessen Realität verschleiern. Das Buch leistet einen Beitrag zum "Visual Turn" in den Geisteswissenschaften und bietet eine umfassende Darstellung der Kriegsdarstellung.

      Bilder des Krieges - Kriege der Bilder. Die Visualisierung des modernen Krieges
    • Gestapo za druhé světové války

      • 728bladzijden
      • 26 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Tajná státní policie (Geheime Staatspolizei, Gestapo) je považována za represivní orgán par excellence a zkratkové slovo Gestapo se po celém světě dávno stalo synonymem teroristických tajných policií vůbec; přesto však trvalo téměř padesát let, než se tato instituce stala předmětem širokého historicko-empirického výzkumu. Ústředním tématem této knihy je působení Gestapa za války. V centru pozornosti všech celkem 27 příspěvků stojí teror Bezpečnostní policie jak na „domácí frontě“, tak v okupované Evropě. Jde přitom na jedné straně o otázku diskutovanou také ve výzkumu stalinismu, jaký je poměr mezi periferií a centrem a jak teror na periferii zpětně působil směrem do nitra Německa, na druhé straně o reciproční, v žádném případě jednosměrný poměr teroru nařízeného „shora“ a teroru praktikovaného „dole“. Tyto otázky jsou zkoumány ve čtyřech tematických blocích. Práci uzavírá velmi fundovaný příspěvek obou vydavatelů tohoto díla, bilancující stav současného výzkumu Gestapa.

      Gestapo za druhé světové války
    • Mai 1945: Das absurde Ende des »Dritten Reiches«

      Wie und wo die Nazi-Herrschaft wirklich ihr Ende fand

      • 336bladzijden
      • 12 uur lezen

      Das Ende des nationalsozialistischen Deutschen Reichs scheint klar verortet: Am 7. bzw. 9. Mai wird die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht unterzeichnet. Damit war zwar der Zweite Weltkrieg in Europa zu Ende, noch nicht aber waren Wehrmacht und »Drittes Reich« endgültig untergegangen. Nicht jeder bekam sogleich mit oder wollte mitbekommen, dass alles zu Ende war. Manche kämpften weiter, Hinrichtungen von »Deserteuren« gab es noch massenhaft. Manche versuchten sich abzusetzen, begingen Selbstmord oder gerierten sich als Unbeteiligte wie Albert Speer. Großadmiral Karl Dönitz, der »Nachfolger Adolf Hitlers«, gab noch am 18. Mai einen Tagesbefehl an die Wehrmacht heraus. Am 23. Mai wurden er und andere Mitglieder der geschäftsführenden Reichsregierung in Mürwik bei Flensburg festgenommen. Am gleichen Tag beging SS-Chef Heinrich Himmler in Lüneburg Selbstmord. Gerhard Paul führt uns in Wort und Bild souverän die letzten vier absurden Wochen des zerbröselnden Reichs vor Augen, zwischen tragikomischen Momenten und brutalem Untergang. Seine Darstellung verbindet erstmals die Perspektiven der Täter, Mitläufer und Opfer, der Besiegten und der Sieger, der Akteure und der Zuschauer miteinander. Ein außergewöhnliches Buch zum 80-jährigen Ende der Nazi-Herrschaft.

      Mai 1945: Das absurde Ende des »Dritten Reiches«
    • Gerhard Paul schildert in klarer Sprache seine Erlebnisse im "Dritten Reich" und reflektiert darüber. Als einer der letzten Zeitzeugen möchte er jungen Menschen die Probleme und Repressalien dieser Zeit näherbringen und fordert zur Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auf, um das Vergessen zu verhindern.

      Erinnerungen an die Zeit des "Dritten Reiches"
    • Der Krieg, die Bilder und ein Fön

      Eine deutsche Familien- und Mentalitätsgeschichte

      Der Autor - Begründer der Visual History im deutschsprachigen Raum und Verfasser zahlreicher Bücher zur Geschichte des modernen Krieges und des Nationalsozialismus - rekonstruiert die Geschichte von fünf Familien, beginnend mit dem Waterloo Man von 1815. Er fragt, welche Bedeutung Kriege und Bilder in diesen Familien hatten und wie sich seine eigene Generation - die Generation Bundesrepublik - mit den Belastungen von Krieg und Nationalsozialismus auseinandergesetzt hat. Zugleich gibt das Buch oft überraschende Einblicke in das private Leben eines Intellektuellen und in den Alltag, in dem seine Bücher entstanden sind, in seine Arbeitsweisen, Erfahrungen und Träume. In diesem Sinne ist diese Familiengeschichte auch eine Mentalitätsgeschichte.

      Der Krieg, die Bilder und ein Fön
    • Bilder einer Diktatur

      Zur Visual History des »Dritten Reiches«

      Überraschende und ungewöhnliche Einblicke in die Bilderwelten des Nationalsozialismus. Außergewöhnliche Perspektiven auf das Dritte Reich: Bilder von Bedrohten, Verfolgten, Besetzten, Verschleppten - und Tätern. Bilder aus der NS-Zeit begegnen uns immer noch häufig. Viele davon entstammen der nationalsozialistischen Propaganda und vermitteln einen einseitigen Blick. Gerhard Paul - Begründer einer Visual History im deutschsprachigen Raum - fächert das Spektrum der Bilderwelten in der NS-Zeit neu auf. In "Bilder einer Diktatur" stellt er offizielle Aufnahmen des Regimes neben weniger bekannte und bisher völlig unbekannte. Sie zeigen Geschehnisse auf Straßen und Plätzen ebenso wie in Lagern oder Gefängnissen, in privaten Räumen oder Verstecken. Viele bieten überraschende Entdeckungen, und oftmals erweist sich ihre Nachkriegsgeschichte als ebenso spannend wie ihre zeitgenössische Wahrnehmung. Trotz der strengen Kontrolle der Nationalsozialisten entfalteten viele der Bilder eine Wirkung, die den Absichten des Regimes zuwiderliefen

      Bilder einer Diktatur