Peter-Otto Ullrich Boeken






Das Buch bietet eine Vielzahl von Rezepten, die es ermöglichen, schmackhafte und gesunde Gerichte selbst zuzubereiten, ohne auf industriell hergestellte Gewürze zurückgreifen zu müssen. Es umfasst preisgünstige Optionen und berücksichtigt spezielle Ernährungsbedürfnisse, wie glutenfreie und vegetarische Rezepte. Zudem sind viele Gerichte für Menschen geeignet, die auf ihr Gewicht achten. Die Vielfalt der Rezepte sorgt dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist, während gleichzeitig Nachhaltigkeit gefördert wird.
Dr. Hans-Peter Otto, 1939 in Leipzig geboren, lebt heute in Grünheide/Mark Brandenburg. Erlernte den Beruf eines Maschinenbauschlossers, arbeitete elf Jahre als Mathematiklehrer. Promotion zum Dr. päd. an der Akedemie der Pädagogischen Wissenschaften Berlin und danach einige Jahre als wisenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Das folgende leben war duch eine mehrjährige Tätigkeit als Berater im Bildungswesen der Länder Angola, Mosambik und Jordanien bestimmt. Es ist ein Buch, das zwar anfangs bibliografische Züge trägt, aber deshalb noch keine Autobiografie ist. Dem Autor geht es in einzelnen Episoden darum, Arbeit und Freizeit eines Deutschen aus der DDR und der 'Nachwendezeit' zu schildern, der auf Grund eines Auftrages vorrübergehend in Afrika gearbeitet hat. Die Geschichten in diesem Buch spielen hauptsächlich in Angola und Mosambik, die der Autor in den vielen Jahren seines Aufenthaltes selbst erlebt hat. Eine veröffentlichung dieses Buches in der DDR wäre undenkbar gewesen.
Stellung der Bank bei der Finanzierung von Immobilienanlagen
- 179bladzijden
- 7 uur lezen
Der Commodore 64 war für viele ein zentraler Teil des Lebens in den 80er Jahren. Dieses Buch bietet eine visuelle Rückblende in eine magische Zeit, als die Computerspieleentwicklung von Experimentierfreude geprägt war. Programmierer kompensierten die begrenzte Grafik- und CPU-Leistung der Heimcomputer durch Kreativität und handwerkliches Geschick. Die Auswahl der Spiele spiegelt die subjektiven Erfahrungen der Autoren von 1982 bis 1989 wider. „Wir bitten um Entschuldigung für alle großartigen Programme, die hier eventuell fehlen, und hoffen, Erinnerungen zu wecken.“ Als der C64 ins Zuhause kam, schien die Maschine, als wäre sie direkt von der Enterprise zu uns gekommen. Das Kinderzimmer wurde zur Kommandozentrale, wo Raumgleiter über Planeten schwebten, feindliche Kapseln abgeschossen und Menschen vom Boden aufgesammelt wurden. Asteroiden mussten zertrümmert, Schwestern aus Albträumen befreit und feindliche Panzer ausgeschaltet werden. Wir kämpften uns durch M. U. L. E., Elite und Bard‘s Tale, und das ganz ohne Anleitung oder Hilfe. Wir waren leidenschaftliche Spieler, Joystickathleten und stolze Kämpfer, die nie aufgaben. „mission 64“ ist eine Zeitreise durch 113 C64-Spiele von 1982 bis 1989, begleitet von Texten von Mahtias Mertens.