Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Petra Bauer-Kaase

    Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Österreich
    Systemische Kompetenzen entwickeln
    Multiprofessionelle Kooperation im Aushandlungsprozess
    The Dark Light Years
    Psychiatrische Kriminaltherapie
    Professionalisierungs- und Kompetenzentwicklungsprozesse in der sozialpädagogischen Beratung
    • Beratung hat als spezifische einzelfall- oder gruppenorientierte Handlungsform einen festen Platz im Methodenkanon Sozialer Arbeit und spielt eine wichtige Rolle in ganz unterschiedlichen sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Der vorliegende Band fokussiert in diesem Zusammenhang die Lern- und Bildungsprozesse (angehender) Beratungsfachkräfte: Welche Wissensbestände sind – bezogen auf einzelne Beratungsmethoden – wichtig? Wie sehen geeignete Vermittlungs- und Lernformen für Beratungskompetenz aus? Welche Entwicklungsgesetzlichkeiten und zeitlichen Perspektiven liegen dem Beratungslernen zugrunde? In welchem Zusammenhang stehen (berufs)biographische Prägung und Persönlichkeitsausformung zu methodisch-technischem Handeln? Die vorliegenden Beiträge liefern zu diesen Fragen theoretische und empirische Antworten, die Lehrenden und Lernenden helfen, Kompetenzerwerbsprozesse konstruktiv zu gestalten.

      Professionalisierungs- und Kompetenzentwicklungsprozesse in der sozialpädagogischen Beratung
    • The narrative explores the complexities of first contact with the Utod, intelligent and pacifist aliens misunderstood by humans due to their unconventional behaviors. Initially perceived as mere animals, the Utod face violence and exploitation until one explorer begins to understand their true nature. This prompts a profound reevaluation of intelligence and what it means to be sentient, challenging human assumptions about life forms and their customs. The story delves into themes of empathy, ethics, and the nature of intelligence across species.

      The Dark Light Years
    • Die Zusammenarbeit verschiedener Professionen bildet in vielen psychosozialen, medizinischen und pädagogischen Feldern inzwischen einen unhintergehbaren Standard. Mit der Forderung nach multiprofessioneller Kooperation wird versucht, der umfassenden Ausdifferenzierung von Berufsrollen, Professionen und personenbezogenen Dienstleistungsorganisationen und den komplexen Anforderungen von Problemkonstellationen in diesen Feldern eine koordinierte Bearbeitungsstrategie entgegenzusetzen. Vor diesem Hintergrund geht der Band den Fragen nach, wie die einzelnen Professionsangehörigen ihre Sicht in fallbezogenen Aushandlungsprozessen zur Geltung bringen und welche Rolle Wissensformen, Wertvorstellungen, Statuszuschreibungen dabei spielen.

      Multiprofessionelle Kooperation im Aushandlungsprozess
    • Systemische Kompetenzen entwickeln

      Grundlagen, Lernprozesse und Didaktik

      Kompetenzorientierung ist ein wichtiger Maßstab für die systemische Fort- und Weiterbildung. Doch wie entwickeln sich überhaupt ein systemisches Verständnis und eine systemisch orientierte Haltung? Wie wird man eine gute Therapeutin, ein guter Berater? Der Band versammelt Beiträge zur Stärkung einer Kompetenzorientierung in der systemischen Aus- und Weiterbildung. Erfahrene systemische Weiterbildnerinnen und Lehrende an Hochschulen und Universitäten stellen Überlegungen zu systemischer Kompetenz, systemischer Didaktik und Methodik vor. Sie vermitteln exemplarisch, in welcher Form Lern- und Bildungsprozesse im systemischen Denken und Handeln beschrieben werden können und wie systemische Berater und Therapeutinnen im Laufe der Zeit zu Experten bzw. Expertinnen ihres Tuns werden. Mit Beiträgen von Petra Bauer, Michael B. Buchholz, Reinert Hanswille, Rebecca Hilzinger, Cornelia Maier-Gutheil, Haja Molter, Matthias Ochs, Günter Schiepek, Christiane Schiersmann, Bruce E. Wampold, Marc Weinhardt und Anke Zürcher.

      Systemische Kompetenzen entwickeln
    • Familienbilder bilden zentrale Bezugspunkte pädagogischen Handelns, deren Bedeutung bisher nur wenig untersucht wurde. Der Band systematisiert aktuelle Erträge erziehungswissenschaftlicher Forschung. Familienbilder gehören zu den zentralen Bezugspunkten pädagogischen Handelns. Sie sind durch eigene familiale Erfahrungen, aber auch durch öffentlich tradierte Familienleitbilder geprägt. Familienbilder sind gerade für das professionelle pädagogische Handeln bedeutsam: Sie begründen pädagogische Zielvorstellungen und wirken als Leitlinien im familienbezogenen professionellen Handeln. Allerdings ist die Bedeutung von Familienbildern für das Handeln von PädagogInnen bisher methodologisch und empirisch wenig ausgeleuchtet. Vor diesem Hintergrund will der Sammelband aktuelle Befunde erziehungswissenschaftlicher Forschung zu Familienbildern zusammentragen und systematisieren.

      Familienbilder zwischen Kontinuität und Wandel
    • Sozialpädagogische Beratung hat sich in den letzten Jahrzehnten in ihren Konzepten stark ausdifferenziert. Der Sammelband stellt aktuelle konzeptuelle Überlegungen und empirische Untersuchungen zu klassischen und neuen Formen und Settings sozialpädagogischer Beratung und professions- und kompetenztheoretisch fundierte Arbeiten zur Entwicklung beraterischer Kompetenzen vor.

      Perspektiven sozialpädagogischer Beratung