Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ralf-Michael Schmitz

    Pater Michael Schmitz staat nationaal bekend om zijn inspirerende homilies en presentaties, vooral voor universiteitsstudenten. Hij brengt een enorm gevoel voor humor in zijn bediening, waardoor zijn lezingen boeiend en herkenbaar zijn. Momenteel directeur van het Newman Center aan de Universiteit van Minnesota-Duluth en directeur van Jeugd- en Jongvolwassenpastoraat voor het bisdom, maakt hij diepgaand contact met zijn publiek.

    Blutrot bis zum Morgengrauen
    Elitestudent
    Psychologie der Macht
    Sender & Frequenzen 2008. Das Jahrbuch für weltweiten Rundfunkempfang
    Made for Love: Same-Sex Attraction and the Catholic Church
    Roman Conquests: The Danube Frontier
    • Fr. Michael Schmitz explores Catholic teachings on same-sex attraction and relationships in this insightful work. He addresses the complexities of love and sexuality through a theological lens, aiming to provide clarity and understanding. The book delves into the moral and spiritual dimensions of same-sex relations, offering guidance rooted in faith while fostering compassion and respect for individuals facing these realities. Schmitz's approach emphasizes the importance of love in its various forms, aligning with Catholic doctrine.

      Made for Love: Same-Sex Attraction and the Catholic Church
    • "Sender & Frequenzen" ist das einzige aktuelle deutschsprachige Jahrbuch über Rundfunksender weltweit. Es bietet umfassende Informationen zu über 200 Ländern, einschließlich Frequenzen, Sendezeiten und Empfangstipps. Die 2008-Ausgabe enthält auch Karten, Hörfahrpläne in mehreren Sprachen sowie Informationen zu Piratensendern und zukünftigen Trends.

      Sender & Frequenzen 2008. Das Jahrbuch für weltweiten Rundfunkempfang
    • ZDF-Ex-Chefreporter, Psychologe und Management-Top-Coach Michael Schmitz kennt die Mächtigen dieser Welt und weiß, wie Macht funktioniert. Macht betrifft jeden: Sie ermöglicht Lebensgestaltung, gibt Handlungsfreiheit und steigert das Selbstwertgefühl. Doch Macht macht auch korrupt. Für sie sind Menschen bereit, zu manipulieren, zu intrigieren und den persönlichen Vorteil über alles zu stellen. Macht macht süchtig. Wer sich einmal eine Machtposition erarbeitet hat, will sie kaum wieder aufgeben - die Beispiele Wulff, Guttenberg, Grasser & Co. zeigen das aufs Deutlichste. Machtgefüge halten auch die Wirtschaft in Gang. Um auf der Karriereleiter nach oben zu klettern, braucht es eine ordentliche Portion Biss, um Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. Bestimmte Menschentypen sind da besonders erfolgreich - Narzissten und kaltblütige Psychopathen, die an der Grenze zwischen Genie und Wahnsinn manövrieren. Da ist es zum bösen Antlitz der Macht nicht mehr weit, das nur danach trachtet, seine Feinde zu demütigen und zu vernichten. Mit zahlreichen Fallbeispielen aus Politik, Wirtschaft und Medien gibt dieses Buch einen umfassenden Einblick in die Mechanismen der Macht. Damit wird es möglich, sich selbst in den Machtgefügen des Lebens zu positionieren und gleichzeitig Machtmissbrauch und Persönlichkeitsdeformationen zu verhindern.

      Psychologie der Macht
    • Elitestudent

      Wie werde ich besser als der Durchschnitt?

      5,0(1)Tarief

      Jeder Mensch kann lernen, seine Leistung zu steigern, sich abzugrenzen und gleichzeitig entspannter zu fühlen. Für diejenigen, die im Studium und Beruf erfolgreich sein wollen, bietet dieses Buch die nötigen Grundlagen. Es ist ein wissenschaftlich fundierter und leicht verständlicher Schnellkurs zu den Kernfähigkeiten für den Erfolg. Die Einführung in die Erfolgs- und Fähigkeitenforschung beleuchtet relevante Faktoren für den individuellen Erfolg, während weniger bedeutende Aspekte herausgefiltert werden. Es werden Fähigkeiten und Gewohnheiten behandelt, die voranbringen. Der Abschnitt über „Lernen und Leisten“ erklärt, wie der Körper funktioniert und wie effektives Lernen aussieht. Themen wie die Optimierung von Denkprozessen, die Steigerung der Denkgeschwindigkeit sowie der Einfluss von Sex, Schlaf und Sport auf die Arbeitsleistung werden behandelt. Zudem wird erörtert, warum Elitestudenten schneller lesen und wie man die eigene Lesefähigkeit verbessert. Networking wird als Schlüssel zur Steigerung der persönlichen Attraktivität und zur Erweiterung beruflicher Möglichkeiten hervorgehoben. Abschließend werden Fragen zur Selbstpräsentation, Interessenvertretung und zum Verständnis anderer Menschen behandelt, ebenso wie Strategien zur Überwindung von Prokrastination und zur Verbesserung des Zeitmanagements.

      Elitestudent
    • Blutrot bis zum Morgengrauen ist eine Krimi- Roman Serie. Band 1 Die Wie wird eine arme Schneiders Tochter zur Lady Atscher? Es geht um einen Geheimbund, in dem nur die mächtigsten und reichsten Männer Londons mit ihren ältesten Söhnen Zutritt haben. Von sexuellen Erniedrigungen bis hin zu einer brutalen Mordserie, in der keiner einen Mörder findet und es nur sehr wenige Verdächtige gibt. Eine fiktive Geschichte mit vielen Fakten zur Entstehung von London und dem Königshaus. Wer ist der Dirnen-Mörder von London? Geht mit den Atschers auf eine Reise durch die Zeit ab 1834, besucht mit ihnen britische Kolonien und einige der schönsten Städte der Welt. Viele Morde, Lieben und Intrigen pflastern das Leben der Familie Atscher. Seit dabei, wenn sie reisen, heiraten, lieben, morden und versuchen ihre Taten zu vertuschen. Aber eins sei vorweg genommen, am Ende kommt immer alles ans Licht.

      Blutrot bis zum Morgengrauen
    • Herz-Kreislauf-Beschwerden, Rücken- und Kopfschmerzen, Einschlaf- oder Durchschlafstörungen, innere Anspannung - das alles sind körperliche Symptome, die auch auf Grund von Angst-Störungen hervorgerufen werden können

      Seelenfraß
    • Finanzportale

      Herausforderung der Banken im e-Commerce

      • 124bladzijden
      • 5 uur lezen

      Inhaltsangabe:Einleitung: Das Internet revolutioniert das Bankgeschäft: waren Kunden noch vor wenigen Jahren an die Öffnungszeiten ihrer Bankfiliale gebunden oder mussten auf einen Termin bei Ihrem Anlageberater warten, sind heute Information und Transaktion nur noch einen Mausklick weit entfernt. Das Internet schafft dem Bankkunden eine völlig neue Welt mit einem nahezu unbegrenzten Angebot an Informationsmöglichkeiten und einem zeitlich nicht mehr limitierten Zugang zu Finanzdienstleistungen. Experten gehen davon aus, dass langfristig nahezu 40 % aller Finanzgeschäfte ausschließlich über das Internet abgewickelt werden. Schon 2006 ? so die Prognose ? soll das Internet der strategisch wichtigste Vertriebskanal für Bankdienstleistungen sein, gefolgt vom Telefon und dem traditionellen Filialnetz. Der rasante Anstieg der Online-Konten auf insgesamt 20 Millionen, zu Beginn des Jahres 2002, belegt das große Interesse und die Akzeptanz der Kunden für Bankprodukte im Internet. Doch der Wettbewerb spielt sich nicht mehr auf den Internet-Banking-Seiten der jeweiligen Anbieter ab. Internet-Kunden sind verwöhnt durch die hohe Transparenz des Marktes für Finanzdienstleistungen im Internet, die unbegrenzten Wahl- und Vergleichsmöglichkeiten und die geringen Transaktions- und Wechselkosten. Die Bereitschaft, die Kontoverbindung zu wechseln bzw. mehrere Kontoverbindungen zu unterhalten, nimmt zu. Hinzu kommt das Auftreten einstmals fremder Akteure im Bankgeschäft, den sog. Non- und Nearbanks, auf einem von der Anbieterseite gesättigten Markt. Dies zwingt die Banken zu neuen Strategien im e-Commerce. Für die Banken geht es darum, sich an der Schnittstelle zwischen Internet und Kunden zu positionieren und die Rolle eines Netzwerkkoordinators einzunehmen. Die Entwicklungen an der Schnittstelle, zwischen Finanzdienstleistungen und e-Commerce, wird in der aktuellen Diskussion wesentlich durch die Aktivitäten im Zusammenhang mit Finanzportalen geprägt. Das Konzept des Finanzportals zielt darauf ab, dem Privatkunden einen Kompass für seine Finanzdisposition an die Hand zu geben. Dem Kunden soll im Zuge einer ?One-Stop-Shopping?-Anlaufstelle im Netz die Möglichkeit geboten werden, sich über unterschiedlichste Finanzdienstleitungen zu informieren, diese zu vergleichen und auszuwählen. In den USA sind die Portale von AOL oder ?Yahoo!?-Finance schon die am häufigsten genutzten Internetseiten, wenn es um Finanzinformation und -dienstleistung geht. Ziel von [ ]

      Finanzportale
    • Was Kommunikationsdesign kann

      Prinzipien, Inspirationen & Herausforderungen

      • 336bladzijden
      • 12 uur lezen

      Das Berufsfeld Kommunikationsdesign ist im Umbruch: eine überbordende Informationsflut, Fake News, Bots, KI, Social Media, primitive Grafiktools im Internet sowie die Schnelligkeit der Abläufe und steigenden Effizienzdruck, aber auch die Konkurrenz im Gestaltungsbereich und mitunter prekäre Arbeitsverhältnisse. All dies setzt Kommunikationsdesigner unter Druck, so dass kaum Zeit bleibt, über das eigene Tun nachzudenken. Dieses Handbuch reagiert auf die aktuelle Situation, um die gesellschaftliche Relevanz der Disziplin im Rahmen der beruflichen Praxis neu zu beleuchten.Die Autoren arbeiteten anhand ihres umfangreichem Fachwissen, Beispielen aus der Praxis und umsetzbaren Anregungen heraus, worauf es in der visuellen Kommunikation wirklich ankommt. Sie beschreiben die folgenreiche Vernetzung des Designs mit ganz unterschiedlichen Bereichen und beschäftigen sich intensiv mit den aktuellen Herausforderungen. Das über allem schwebende Leitmotiv lautet: Kommunikationsdesign ist immer das Ergebnis der Haltung seiner Akteurinnen und Akteure - auf welche Weise ihr Tun die Kommunikation beeinflusst, welche Werte dadurch vermittelt werden und wie in der Folge unser visuelle Welt aussieht, wird in diesem Kompendium deutlich.

      Was Kommunikationsdesign kann
    • Mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement von Dienstleistungen

      Untersucht am Beispiel eines Altenpfllegeheimes

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Inhaltsangabe:Einleitung: Wie gelingt es Unternehmen, sich in einer Zeit von Globalisierung, verkürzten Produktlebenszyklen, hoher Innovationsgeschwindigkeit, verstärktem Wettbewerb und steigenden Kundenerwartungen erfolgreich von der Konkurrenz abzugrenzen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen? Für Dienstleistungsunternehmen ist unter diesen Rahmenbedingungen die Qualität der angebotenen Dienstleistungen besonders wichtig geworden, da sie durch Dritte nur schwer imitierbar und Basis für eine langfristige Kundenbeziehung ist. Zur Erreichung des Erfolgsfaktors Qualität orientieren sich Dienstleistungsanbieter zunehmend an den Erwartungen und der Zufriedenheit der Kunden. Was versteht man unter (Dienstleistungs-)Qualität? Wie kann man sie messen? Welchen Einfluß haben die Dienstleistungsersteller (Mitarbeiter) auf die Qualität? Wie kann man sie als wichtigen Orientierungs- und Kontrollindikator zur Umsetzung von Unternehmenszielen genutzen? Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit. Der Autor setzt sich dabei mit den in der Theorie und Praxis verfolgten Total-Quality-Management (TQM) Konzepten (incl. Qualitätsauszeichnungen) kritisch auseinander und erarbeitet Kriterien, anhand derer die Maßnahmen des Qualitätsmanagements gesteuert und überprüft werden können. Des weiteren werden die konstitutiven Elemente von Dienstleistungen sowie der Dimensionen der Dienstleistungsqualität vorgestellt, da sie die Voraussetzung für ein differenziertes Verständnis von (Dienstleistungs-)Qualitätsmanagement darstellen. Anschließend wird die Rolle der Mitarbeiter im Prozeß der Leistungserstellung für das Qualitätsmanagement hinterfragt. Zahlreiche TQM-Konzepte betonten die Bedeutung der Mitarbeiter, da sie im direkten Kontakt mit dem Kunden den Leistungserstellungsprozeß und damit die Dienstleistungsqualität wesentlich beeinflußen. Die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Mitarbeiter sowie deren Zufriedenheit mit ihrer Arbeitssituation ist dabei besonderers wichtig. Der Autor stellt deshalb theoretische Konzepte und Verfahren der Messung von Arbeitszufriedenheit vor. Aus den theoretischen und praktischen Ausführungen läßt sich folgende Hypothese ableiten: "Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter und der Dienstleistungsqualität." Zur Überprüfung der Hypothese wurde eine empirische Untersuchung in einem Alten(pflege)heim durchgeführt. Die dabei gewählte Vorgehensweise wird in Kapitel 6 [ ]

      Mitarbeiterorientiertes Qualitätsmanagement von Dienstleistungen