Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Renate Gier-Franke

    Irrfahrten des Odysseus : Bilderzyklus von Renate Gier-Francke in der Glyptothek
    Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen
    • Zugang zur kindlichen Erlebnis- und Darstellungswelt finden Ein Kind hinterlässt in seinen Bildern eine Spur seines Lebens. Es drückt sich mit seinem ganzen Wesen aus – und zwar umso intensiver, je jünger es ist. Mit Einfühlungsvermögen und Sachkenntnis gelingt es uns, wieder Zugang zur kindlichen Darstellungs- und Erlebniswelt zu finden. Renate Gier nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Welt der Kinderbilder. Fasziniert entdecken wir, wie schon 2-Jährige ihr Erleben in einer intensiven Kritzelspur ausdrücken. Anhand vieler Kinderzeichnungen zeigt die Autorin auf, welche erstaunlichen Entwicklungsleistungen kleine Kinder beim Malen vollbringen. Sie sensibilisiert uns für den Reichtum und die Individualität ihrer Bildsprache, damit wir Kinder in ihrer Kreativität sinnvoll begleiten können. Ausstattung: Mit farb. Abb.

      Die Bildsprache der ersten Jahre verstehen
    • In den Collagen von Renate Gier verschmelzen Gegenwart und Vergangenheit durch die Verwendung von Wachs. Ihre 18 hochformatigen Wachscollagen, die in der Glyptothek am Münchner Königsplatz präsentiert werden, setzen sich mit Homers Odyssee und den Werken griechischer Bildhauer auseinander. Die Anordnung der Kunstwerke erinnert an kirchliche Triptychen und widmet sich den berühmtesten Heldenfiguren der griechischen Mythologie, deren Ruhm in einem Epos unsterblich wurde. Götter und Menschen kommen in Gestalten wie Odysseus, Theseus oder Herakles nahe, und die Herausforderungen, die diese Welt für Künstler darstellt, beantwortet Gier auf ihre eigene Weise. Sie lässt die Werke antiker Bildhauer in ihren eigenen Objekten aufscheinen. Die Marmorfiguren der Ägineten und lagernden Faune sowie die Kuroi und Korai blicken andächtig auf die Szenen in Giers Wachscollagen. Anstatt die Odyssee bildlich nachzuerzählen, schafft sie neue Bilder, inspiriert von Textpassagen des Epos, die durch Kreise zu einer Gesamtgeschichte verwoben werden, die die dramatischen Irrfahrten des Helden von Troja bis Ithaka schildert. Die begleitenden Texte, die die Inspiration zu den einzelnen Werken bieten, sind in einen bildlichen Dialog mit den Collagen gesetzt, wodurch ein Bilder- und Lesebuch entsteht, das das Wissen zur Odyssee lebendig werden lässt.

      Irrfahrten des Odysseus : Bilderzyklus von Renate Gier-Francke in der Glyptothek