Gesellschaftliche und politische Herausforderungen
350bladzijden
13 uur lezen
Die Kindheit ist die mit den meisten wohlfahrtsstaatlichen Regulierungen versehene Lebensphase. Obwohl nach wie vor als Familienkindheit wahrgenommen, findet sie zunehmend in Institutionen statt. Der Band thematisiert das Verhältnis von Kindheit und Staat, kindliche Lebenslagen sowie die Stellung des Kindes zwischen Familien-, Frauen- und Sozialpolitik.
Kooperatives Zusammenspiel von Ökonomie und Sozialwissenschaften Fragen der Wirkungsanalyse finden in der Sozialwirtschaft insbesondere unter dem Schlagwort der Wirkungsorientierung zunehmende Beachtung. Aber erst die Synthese der ökonomischen und der sozialwissenschaftlichen Perspektive bringt den maximalen Erkenntnisgewinn für die Analyse und Messung von Wirkungen – so die Leitidee der sozialökonomischen Wirkungsevaluation, die das Autorenteam in diesem Band Sozialökonomische Wirkungsevaluation in der Sozialwirtschaft darstellt. Sie erläutern die theoretischen Grundlagen für diesen multidisziplinären Zugang und geben anhand von Praxisbeispielen Gestaltungshinweise: Das Fallbeispiel eines Seniorenzentrums demonstriert, wie die sozialökonomische, kennzahlenorientierte Wirkungsperspektive mit der sozialwissenschaftlichen Evaluationsforschung kombiniert werden kann und welcher Mehrwert sich aus diesem Zwei-Perspektiven-Zugang ergibt. Vier Projektbeschreibungen zeigen auf, wie Wirkungsmessung erfolgreich angegangen werden kann: Jugendliche mit Behinderung für den Arbeitsmarkt qualifizieren Psychisch kranken Menschen Beschäftigung bieten Wohnraum für Menschen in Lebenskrisen schaffen Integration von Flüchtlingen unterstützen