Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Renate Walter-Hamann

    Umweltvirologie
    Menschenbild und soziale Dienstleistung
    Frühe Schädigung, spätere Sucht?
    • Frühe Schädigung, spätere Sucht?

      • 138bladzijden
      • 5 uur lezen

      Faul, verwahrlost, chronischer Schulverweigerer, ohne festen Wohnsitz, der Vater ist ein gewalttätiger Trinker - dies ist nicht die Beschreibung einer Suchtkarriere, sondern die Lebensumstände einer berühmten Romanfigur, nämlich Mark Twains Huckleberry Finn. Der aufsässig-schöpferische Huckleberry ist aber nicht dem Beispiel seines Vaters gefolgt. Die Autoren des Bandes nehmen die Romanfigur zum Anlass, zu untersuchen, inwieweit frühe Schädigungen zu einem späteren Suchtverhalten führen. Dabei entwickeln sie beispielsweise ein Drogenpräventionsschema nach Lebenswelten, gehen den lebensgeschichtlichen Perspektiven bei der Entstehung von Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen nach und versuchen Schutz- und Risikofaktoren zu definieren. Daneben beschäftigt sich ein Beitrag mit „Motivationalen Interventionen bei Menschen mit Alkoholproblemen“, ein eigenständiges Interventionsverfahren, das mit anderen psycho- und soziotherapeutischen Techniken kompatibel ist.

      Frühe Schädigung, spätere Sucht?
    • Menschenbild und soziale Dienstleistung sind keine Theorien, die allein im wissenschaftlichen Diskurs entwickelt werden können, sie sind in ihrer konkreten Ausprägung und Ausgestaltung auf eine handlungsorientierte Umsetzung angewiesen. Das Buch versucht Menschenbild, ethische Positionen und Qualität der sozialen Arbeit in einen Kontext zu bringen. Es berücksichtigt dabei, dass - aller Marktrhetorik zum Trotz - die personenbezogenen sozialen Dienstleistungen nach wie vor in einem politisch gesteuerten Markt stattfinden, und damit in konkrete sozial- und ordnungspolitische Entscheidungen eingebunden sind.

      Menschenbild und soziale Dienstleistung
    • Umweltvirologie

      Viren in Wasser und Boden

      • 266bladzijden
      • 10 uur lezen

      Das gesammelte Wissen der Umweltökologie ist in diesem ersten deutschsprachigen Lehrbuch zusammengefaßt. Ein internationales Autorenteam von Medizinern, Biologen und Wasserfachleuten garantiert höchste Aktualität. Sie stellen u. a. das international entwickelte Risikoschätzverfahren („risk assessment“) vor und beschreiben virologische Aspekte von Prozeßtechnologien der Wasserreinigung und Bodensanierung. Im Mittelpunkt steht die Verhütung und Bekämpfung von Virenverseuchungen. Ein Standardwerk, an dem Studenten und Experten nicht vorbeikommen.

      Umweltvirologie