Mike Hartmann, als Bauleiter für ein Erlanger Unternehmen in Tschechien tätig, stirbt bei einem Autounfall. Chrissy, seine Verlobte, leidet sehr unter dem Verlust, auch wenn die Beziehung der beiden in der Krise steckte. Als sie ein dreiviertel Jahr später zufällig Mikes ehemaligen Chefs Johannes und René Ducros über den Weg läuft, tauchen bereits verdrängte Fragen über Mikes seltsames Verhalten vor dem Unfall wieder auf. Chrissy hat das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Am nächsten Tag brennt ihre Wohnung und sie entkommt nur knapp den Flammen.
Sabine Fink-Pomberger Boeken





Eine Leiche am Vorabend des Triathlons im mittelfränkischen Roth, ein toter Schwimmer, ein Radfahrer im Koma, ein vergifteter Läufer - das ist die schreckliche Bilanz des Wettbewerbs, an dem die Erlanger Kommissarin Maria Ammon als Staffelläuferin teilnimmt. Die Häufung der Unfälle kann kein Zufall sein. Maria Ammon vermutet, dass die Sportler umgebracht wurden. Ist das Verlangen nach Erfolg der Grund für die Morde oder hat der Täter ganz andere Motive?
Was haben eine tote Obdachlose in Nürnberg, eine eifersüchtige Ehefrau in Erlangen und ein dubioser Fremder in der Fränkischen Schweiz gemeinsam? Nichts, glaubt die Erlanger Kommissarin Maria Ammon. Nachdem aber eine weitere Leiche gefunden wird, dämmern ihr Zusammenhänge, die nicht nur ihre beste Freundin Nina, sondern auch die Besucher der Erlanger Bergkirchweih in Gefahr bringen. Der Feind deines Feindes ist dein Freund - doch wer ist wer in diesem makabren Spiel aus Liebe, Wissenschaft und Idealismus?
Die Lehrerinnen- und Lehrerforschung hat sich über die Jahre gewandelt, was in den drei Hauptparadigmen deutlich wird: dem Persönlichkeitsparadigma, dem Prozess-Produktparadigma und dem aktuellen Expertenparadigma. Im vorliegenden Werk wird das Persönlichkeitsparadigma anhand des Beschreibungssystems der „Big Five“ konkretisiert. Dabei werden wesentliche Persönlichkeitsbereiche wie Selbstkonzept und Wohlbefinden beleuchtet. Die Ergebnisse der Expertiseforschung rücken die Lehrkraft und deren Wissen, Können und professionelle Kompetenzen in den Fokus. Es werden zentrale Lehrerkompetenzen wie Professionswissen, Selbstwirksamkeit sowie emotionale und motivationale Faktoren behandelt. Besonders die individuelle und kollektive Selbstwirksamkeit der Lehrenden erweist sich als entscheidend für das Unterrichtshandeln und die Förderung erfolgreicher schulischer Bildung. Mehrere Modelle zur Entwicklung der Professionalität von Lehrpersonen verdeutlichen den Übergang von Novizinnen und Novizen zu Expertinnen und Experten. Der Erfolg dieser Entwicklung hängt teilweise von der sich wandelnden Ausbildung ab, während Faktoren wie berufliche Vorerfahrungen und subjektive Theorien die Lern- und Entwicklungsprozesse beeinflussen. Zudem spielt der Schulstandort, ob urban oder ländlich, eine bedeutende Rolle. Eine quantitative Erhebung untersucht die Unterschiede in den Kompetenzen von Lehrpersonen in Abhängigkeit von Dienstalter, Ausbildungsart