Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Susanne Heydasch-Lehmann

    Der Taufbrunnen in San Frediano in Lucca und die Entwicklung der toskanischen Plastik in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts
    Altenberg
    • Der Kleine Kunstführer beschreibt auf 96 Seiten und mit knapp 70 Abbildungen den Altenberger Dom, häufig auch der „Bergische Dom“ genannt. Die Kirche der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg (1133-1803) dient heute als Pfarrkirche der Kath. Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt sowie als Gemeindekirche der Ev. Domgemeinde Altenberg. Die Kirche wurde nach französischen Vorbildern (1259-1379) als turmlose Querschiff-Basilika mit Chorumgang und Kapellenkranz erbaut. Nach einem Brand im Jahre 1815 Wiederaufbau von 1833 bis 1847. Umfangreiche Renovierungsarbeiten am Dom wurden im Jahre 2006 abgeschlossen.

      Altenberg
    • Zum ersten Mal seit den 20er Jahren wird eine zusammenhängende Darstellung der Entwicklung romantischer Plastik vorgelegt. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht der sogenannte Taufbrunnen in San Frediano in Lucca, der ursprünglich als Klosterbrunnen gedient haben muß. Bei der Analyse seines Bildprogramms zeigt sich bald, daß einige Teile seines Reliefschmucks nicht zum Originalbestand gezählt werden können und stattdessen ein vollständiger Moses-Zyklus zu rekonstruieren ist. An der Ausführung war unter anderem auch der mehrfach bezeugte Meister Biduinus beteiligt, und so kann der Brunnen sicher in die Zeit kurz nach 1180 datiert werden. Diese Ergebnisse erhalten ihren angemessenen Stellenwert erst dann, wenn sie im Zusammenhang der Entwicklung der toskanischen Platik insgesamt gesehen werden. Daher versucht der zweite Teil der Untersuchung, diese Entwicklung von ihrem Auftakt mit der alten Pisaner Domkanzel, die als Werk des Meisters Guglielmus zwischen 1158 und 1162 entstand, über die Bronzetüren des Bonanus von Pisa und den Luccheser Brunnen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts nachzuvollziehen.

      Der Taufbrunnen in San Frediano in Lucca und die Entwicklung der toskanischen Plastik in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts