Das hinreißende Portrait der »Hauptstadt Europas« Der Frankreichkenner und Paris-Liebhaber Thankmar von Münchhausen führt durch über 200 Jahre Geschichte der Stadt an der Seine: von Napoleons Selbstkrönung in Notre-Dame bis heute. Paris stand aber nicht nur stets im Zentrum großer politischer Umwälzungen. Es galt als Inbegriff der Lebensfreude, als »Hauptstadt des 19. Jahrhunderts«, war Gastgeber für sechs Weltausstellungen und Arbeitsfeld des Präfekten Haussmann. Paris ist die Stadt Victor Hugos, Baudelaires und der Impressionisten. Hier entwarf Coco Chanel Haute Couture für Frauen in aller Welt, hier schuf Picasso den Kubismus, und hier formulierte Sartre den Existenzialismus: Paris wirkte in die ganze Welt.
Thankmar von Münchhausen Boeken






Mit 39 zeitgenössischen Illustrationen und Karten. Der vorliegende Band berichtet über Mohammed Alis gegenwärtigen Aufstieg, über Glanz und Untergang der Mameluken, über seine Kriege gegen die schwarzen Königreiche im Sudan, gegen die fanatischen Wahhabiten auf der Arabischen Halbinsel und gegen die Heere des Sultans in Syrien und Anatolien. Man erfährt auch Einzelheiten über das Land in der Stadt und auf dem Land, über die Modernisierung Ägyptens und die Zerstörung seiner Altertümer, über die Schrecken der Pest, über Volksfeste und Pilgerfahrten, Rekrutenaushebung und Sklavenjagd
Kolonialismus und Demokratie
- 492bladzijden
- 18 uur lezen
72 Tage
Die Pariser Kommune 1871 – die erste »Diktatur des Proletariats«
Ein revolutionäres Experiment mit welthistorischen Folgen Der bewaffnete und schließlich blutig niedergeschlagene Aufstand, der unter der Bezeichnung »Pariser Kommune« in die Geschichte eingegangen ist, dauerte vom 18. März bis zum 28. Mai 1871. Es war der Versuch eines revolutionären Rats, die Stadt gegen den Willen der konservativen Zentralregierung nach sozialistischen Vorstellungen zu verwalten. Die Kommunarden hatten es sich zur Aufgabe gemacht, menschenwürdige soziale Verhältnisse für das Volk zu schaffen. Thankmar von Münchhausen erzählt die Vorgeschichte und die Ereignisse dieser 72 Tage, die als erste Diktatur des Proletariats gelten, anhand zahlreicher Dokumente und Prozessberichte, Briefe und Tagebücher, Sitzungsprotokolle und Zeitungsartikel und lässt so das Paris dieser Zeit an der Schwelle zur Moderne lebendig werden. Ausstattung: mit Abb.