Thorsten Schäfer-Gümbel Boeken






Die digitale Transformation und die Dekarbonisierung werden unser Land und nicht zuletzt unsere Arbeitswelt massiv verändern. Doch die Politik hat bislang keine befriedigenden Lösungen für die großen Umbrüche gefunden. Und eine breite gesellschaftliche Debatte darüber findet nicht statt. Thorsten Schäfer-Gümbel möchte dies ändern. Er nennt die wesentlichen Punkte, über die wir nun streiten müssen, und präsentiert Antworten. Sein Buch zeigt, wie für uns ein sozialdigitaler Umbau der Gesellschaft möglich ist. Es ist ein Mutmacher für den Weg in eine sozialökologische und demokratische digitale Gesellschaft. Sein Buch richtet sich auch an diejenigen, die neu in die Arbeitswelt eintreten. Thorsten Schäfer-Gümbel zeigt Wege zu vernünftigen Ausbildungsangeboten für Jobs in der digitalen Welt, die Flexibilität und Sicherheit gleichermaßen bieten. Außerdem spricht er Entscheider und Gestalter auf betrieblicher Ebene in der gelebten Sozialpartnerschaft an. Er verdeutlicht Möglichkeiten für einen sozial und ökologisch verantwortlichen Umbau der Arbeitsgesellschaft, der die Chancen der Digitalisierung und Dekarbonisierung nutzt. Diese Botschaft richtet er auch an Politik und Wissenschaft. Zuletzt weist der Autor einen Weg, wie durch die Digitalisierung der Gesellschaft die Gleichberechtigung von Frauen und Männern endlich wirksam wird.
Gerecht denken - lokal handeln
- 157bladzijden
- 6 uur lezen
In vielen deutschen Kommunen leben über 20 Prozent der Bevölkerungin Armut – mit steigender Tendenz. Rund 50 Prozent aller Arbeitnehmerinnenund Arbeitnehmer unter 30 Jahren sind in prekären Arbeitsverhältnissenbeschäftigt. Soziale Spaltung und Polarisierung in Städten undGemeinden nehmen zu. Es gibt deutliche Tendenzen hin zu sich sozialund kulturell verfestigenden Parallelgesellschaften. Thorsten Schäfer-Gümbel und sein Autorenteam diskutieren, wie umfassende Kommunal-Politik etwa bei Arbeit, Bildung, Familie und Gesundheit mehr sozialeGerechtigkeit erreichen, solidarisches Handeln herstellen und hoffnungsvollePerspektiven geben kann. In der lokalen Finanzpolitik der Finanzmarktkrise trotzen, die Globalisierungder Solidarität lokal annehmen, Integrationspolitik am Menschenorientieren, Stadtentwicklung differenziert vorantreiben, kommunale Demokratieund regionale Wirtschaft durch erneuerbare Energien erneuernsowie digitale Spaltung im lokalen Netz überwinden gehören zu den Themen, die die Autorinnen und Autoren konkret aufnehmen und debattieren.