Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Vera Erdmann-Keefer

    Agrarhandelskonflikte EG-USA
    Bildung der Elite?
    Innovationsmonitor
    • Deutschland erreicht beim Innovationsmonitor 2012 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln einen guten sechsten Rang von 28 miteinander verglichenen Volkswirtschaften. Die Europäischen Staaten sind dabei sowohl an der Spitze als auch am Ende des Rankings stark vertreten. So schwächeln vor allem die Euro-Krisenländer bei den Forschungsbedingungen, den unternehmerischen Forschungsaktivitäten und den Rahmenbedingungen zur Umsetzung neuer Ideen, konstatieren die Autoren der vorliegenden Analyse. Die innovationsstarken Volkswirtschaften Europas dagegen werden immer mehr mit China zu tun bekommen, einem ernst zu nehmenden aufstrebenden Konkurrenten. Eine für den Innovationsmonitor durchgeführte Unternehmensbefragung machte zudem deutlich, dass beruflich und akademisch qualifizierte Fachkräfte sehr wichtig für die Innovationskraft einer Volkswirtschaft sind. Die größte Herausforderung für Deutschland dürfte daher vom demografischen Wandel und dem damit einhergehenden Fachkräfteengpass ausgehen.

      Innovationsmonitor
    • Die Zuständigkeit der Bundesländer für Studiengebühren an staatlichen Hochschulen hat in Deutschland zu einem Nebeneinander von Studiengebühren und Gebührenfreiheit geführt, ähnlich wie in Ländern wie Großbritannien oder Litauen. Eine ökonomische Analyse der Folgen fehlt bislang, was die Einschätzung der Wirkung regional begrenzter Studiengebühren erschwert. Diese Arbeit schließt diese Lücke, indem sie den Wettbewerb zwischen Universitäten mit und ohne Studiengebühren sowie die Auswirkungen auf Studierende und Professoren analysiert. Hierfür wird ein umfassendes ökonomisches Modell entwickelt, das die relevanten Zusammenhänge im Hochschulbildungssektor abbildet. Die Effekte der regional begrenzten Studiengebühren werden im Vergleich zu einer gebührenfreien Situation deutlich. Das Modell ermöglicht Aussagen über die Verteilung von Studierenden und Professoren und untersucht, ob eine Elite von Studierenden entsteht, die für eine qualitativ hochwertigere Lehre zahlen. Zudem werden Simulationen durchgeführt, um die Auswirkungen auf die Wohlfahrt des Bildungssektors zu ermitteln. Die Arbeit betrachtet auch Spezialfälle und integriert Annahmen asymmetrischer Universitäten sowie Mobilitätskosten. Darüber hinaus wird die Exzellenzinitiative der Bundesregierung in das Modell einbezogen, um Wechselwirkungen zwischen Forschungsförderung und der Heterogenität der deutschen Studiengebühren zu analysieren.

      Bildung der Elite?