Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Verena Schmitt-Roschmann

    Heimat
    Körpereinsatz
    Brennstofftechnische Eigenschaften fester Biomassepellets
    • Die letzten Jahre zeigen eine steigende Nachfrage nach hochwertigen Holzpellets im Bereich biogener Festbrennstoffe. Um langfristig die Abhängigkeit von Holz zu verringern, ist es notwendig, alternative Biomassen für den Pelletmarkt zu erschließen. Diese Studie untersucht Stroh als alternatives Rohmaterial für die Pelletierung. Aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung von Stroh im Vergleich zu Holz gestaltet sich die Pelletierung und Verbrennung als anspruchsvoller. Stroh zeigt während des Pelletiervorgangs ein ungünstiges Agglomerationsverhalten, was angepasste Pelletiertechniken und den Einsatz von Bindemitteln erforderlich macht. Zudem weist Stroh während der Verbrennung aufgrund hoher Gehalte an Chlor, Kalium und Schwefel ein ungünstiges Emissionsverhalten auf, insbesondere hinsichtlich Feinstäuben. Die niedrigen Ascheschmelztemperaturen von Stroh können zu Verschlackungen im Kesselraum führen. Diese Untersuchung identifiziert die Bedingungen, die eine erfolgreiche Pelletierung von strohhaltigen Biomassemischungen ermöglichen. Ziel ist die Herstellung von Biomassemischpellets mit mechanisch-physikalischen Eigenschaften, die mit Holzpellets vergleichbar sind und Normanforderungen erfüllen. Zudem wird untersucht, inwieweit Stroh als Holzsubstitut geeignet ist, wobei mineralische Additive getestet werden, um die Ascheschmelztemperatur zu erhöhen und das Emissionsverhalten während der Verbrennung zu optimieren.

      Brennstofftechnische Eigenschaften fester Biomassepellets
    • Gesellschaftliche Umbrüche, Leistungsdruck und Reizüberflutung, überzogene Schönheits- und Schlankheitsideale fordern ihren Tribut. Mit steigender Tendenz erkranken immer mehr Mädchen und Frauen an einer Anorexie, Bulimie oder Fettsucht. Dieses Buch geht dem Wesen und den Hintergründen dieser Krankheitsbilder nach. Ausgehend von einer kurzen historischen Betrachtung wird der Bogen gespannt zu den heutigen Erscheinungsformen, den Diagnosekriterien, Erklärungsansätzen, therapeutischen Möglichkeiten und Grenzen. Das Anliegen der Autorin ist es, sowohl den betroffenen Frauen und ihren Angehörigen als auch den in sozialen, pädagogischen und medizinischen Berufsfeldern Tätigen einen Überblick über die vielen Facetten der Essstörungen zu vermitteln. Kernstück des Buches ist eine Diplomarbeit, die mit dem Förderpreis der Hochschulgesellschaft forum sociale Mainz e. V. ausgezeichnet wurde.

      Körpereinsatz
    • Heimat

      • 206bladzijden
      • 8 uur lezen

      Die Sehnsucht nach Halt in einer zerfließenden Zeit - Versuch einer Annäherung an ein universelles Bedürfnis - Ein nachdenkliches Buch zu einer neu entdeckten Befindlichkeit 'Heimat ist kein Ort - Heimat ist ein Gefühl', singt Herbert Grönemeyer. Für Ernst Bloch war Heimat das eigentliche große Ziel des Menschen. Heimat - das sind Orte der Erinnerung. Heimat ist ein Gefühl von Beständigkeit und Halt in einer kalten Welt. Heimat will Stillstand, den es nicht gibt. Heimat ist umso schöner, je weiter weg sie ist. Heimat ist top-aktuell. Viele Menschen fühlen sich bedroht durch die Folgen der Globalisierung und durch eine zunehmende Rastlosigkeit. Verlässliche Eckpfeiler verschwinden - Familie, Kirche, Gemeinschaft, dörfliche wie städtische Strukturen - der ersehnte emotionale Ruhezustand scheint unerreichbar. Diese Sehnsucht nach einem starken Halt ereilt unvermeidlich jede Generation. Wo komme ich her? Wo will ich hin? Was bindet mich? Die großen Lebensfragen berühren den Kern des Begriffs Heimat. Der Wunsch nach Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Identität ist ein universelles Bedürfnis - tief und erdig. Davon erzählt dieses Buch, das zahlreiche Anstöße für Diskussionen und Debatten bietet.

      Heimat