Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Werner Schmidt-Hieber

    Die Schöne und das Biest
    The Forests of Adventure
    Contextual Process Digitalization
    Prisoners of the Witchaliks
    Peter Doig, go west young man
    Neo Rauch
    • Neo Rauch

      • 159bladzijden
      • 6 uur lezen
      4,8(11)Tarief

      Neo Rauch hat innerhalb der Riege der jüngeren deutschen Gegenwartsmaler eine Alleinstellung erreicht: Sein Œuvre findet international größte Anerkennung, die wichtigsten Museen und Sammler weltweit bemühen sich um seine Gemälde. Anlässlich von Neo Rauchs 50. Geburtstag stellt eine umfangreiche Retrospektive zeitgleich in Leipzig und München Werke von 1982 bis zur aktuellsten Produktion aus dem Frühjahr 2010 vor. Die begleitende Monografie ist von ebenso einzigartigem Rang. Langjährige Weggefährten beschreiben darin höchst individuell ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit den Bildern von Neo Rauch, darunter die Künstlerkollegen Luc Tuymans, Jonathan Meese oder Michaël Borremans. Kunstkritiker- und -historiker wie Rudij Bergmann oder Werner Hofmann und Museumsdirektoren wie Markus Brüderlin und viele andere interpretieren in kurzen Beiträgen ausgesuchte Arbeiten ihrer Wahl. Für eine kunsthistorische Einordnung des Gesamtwerks sorgt ein kenntnisreicher Text von Bernhart Schwenk. Ein exklusiv von Uwe Tellkamp geschriebener Essay sowie eine Fotostrecke aus dem Atelier des Künstlers von Timm Rautert komplettieren die umfassende Publikation. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2520-0) Ausstellungen: Museum der bildenden Künste Leipzig: 18.4.–15.8.2010 ¦ Pinakothek der Moderne, München 20.4.–15.8.2010

      Neo Rauch
    • Das Buch enthält frühe Arbeiten von Peter Doig, die jahrzehntelang nicht öffentlich gezeigt wurden und nach der notwendig gewordenen Restaurierung hier zum ersten Mal publiziert sind. Entstanden ist ein Einblick in eine Werkphase, die Doigs Weg zu seiner einzigartigen Stellung innerhalb der zeitgenössischen Malerei noch verständlicher werden lässt. Viele der hier abgebildeten Arbeiten sind Dokumente einer Reise, die der damals 23jährige Doig im Sommer 1982 durch die USA unternahm, einer Zeit, in der er an der St. Martins School of Art in London studierte. Sein motivisches Kaleidoskop aus „Western-“, „Roadmovie-“ und „Großstadt“- Themen in ganz unterschiedlichen Techniken, von Ölmalerei auf Leinwand bis zu Collagetechniken auf Papier, zeigt in motivischen Anekdoten und Geschichten wie sich Peter Doig als figurativer Maler sein „Material“ sucht – und fündig wird. Die Texte von Rudi Fuchs und Hans-Werner Schmidt nähern sich dem jungen Doig auf persönliche und zugleich sehr anschauliche Weise und geben Einblick in das künstlerische Werden eines der großen Maler unserer Zeit.

      Peter Doig, go west young man
    • Prisoners of the Witchaliks

      • 174bladzijden
      • 7 uur lezen

      A freak snowstorm enables adventurous young Helen and her dog Nora to traverse an impassable ridge into an unfamiliar land. As they explore, chaos unfolds on both sides of the ridge, drawing Helen into the intriguing and complex politics of Witchalik. This story continues the thrilling journey from the previous installment, The Forests of Adventure, blending adventure with themes of courage and cultural discovery.

      Prisoners of the Witchaliks
    • Contextual Process Digitalization

      Changing Perspectives ' Design Thinking ' Value-Led Design

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Focusing on process management, this book provides a detailed overview and step-by-step guidance, beginning with individual participants' perspectives on their roles and the structuring of processes. It explores the specification of these processes in models and their integration within organizational and IT frameworks. Additionally, the text delves into the collaborative processing of instances within socio-technical systems, complemented by illustrations that enhance the reader's comprehension of business process management.

      Contextual Process Digitalization
    • The Forests of Adventure

      • 138bladzijden
      • 5 uur lezen

      The story follows young Eric as he returns from a hunt to discover his cabin ransacked and his guardian Otto missing, leaving behind a cryptic message. This adventure takes Eric on a thrilling cross-country chase, where he encounters a diverse cast of characters, from robbers to royalty. Aimed at young readers, the narrative combines elements of mystery and excitement, setting the stage for the subsequent tale, "Prisoners of the Witchaliks."

      The Forests of Adventure
    • Der in Kalifornien lebende Pop-Art-Künstler Mel Ramos und der um 1900 international bekannte sächsische Grafiker Richard Müller haben ein gemeinsames Thema: den weiblichen Akt und das Tier. Ramos kombiniert makellose, selbstbewusste Frauen gern mit Konsumgütern und verspielten Tieren. Weibliche Akte stilisiert er nach dem Vorbild von Pin-up- und Lifestylemagazinen. Müller, stark von Max Klinger und dem Sybolismus beeinflusst, verpflichtete sich den Themen Eros, Tod, Traum und Tier. Seine freizügigen, naturalistischen weiblichen Akte waren beliebt, erregten aber auch Widerspruch. Der Katalog bietet mit rund 120 Gemälden, Zeichnungen und Grafiken beider Künstler faszinierende, vielleicht auch provozierende Gegenüberstellungen.

      Die Schöne und das Biest
    • Jochen Plogsties

      • 63bladzijden
      • 3 uur lezen

      Jochen Plogsties sensibilisiert mit den Mitteln zeitgenössischer Malerei und seinen ‚RücküberSetzungen‘ von Kunstreproduktionen in Gemälde für Prozesse und Varianzen von künstlerischer Aneignung. Anhand von Werken aus allen Epochen der Kunstgeschichte werden Bildstrategien re-kondensiert. Plogsties‘ konzeptueller Ansatz vereint dabei eine appropriative Haltung mit subjektivem Gestus: Durch Auswahl und Wiederholung seiner Motive verhandelt er den Grad der Abstraktion und Adaption in jeder Arbeit neu. Biografie Jochen Plogsties: 1974 geboren in Cochem an der Mosel, Rheinland-Pfalz 1997–2001 Studium an der Akademie für Bildende Künste, Mainz 2003–2008 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig 2006 Diplom bei Arno Rink und Neo Rauch 2008 Abschluss als Meisterschüler bei Neo Rauch 2009 Aufenthaltsstipendium ISCP, New York City, USA 2011 Projektstipendium Künstlerkatalog 2011 Kunstpreis der Leipziger Volkszeitung

      Jochen Plogsties
    • This book constitutes the refereed proceedings of the Third International Conference on Subject-Oriented Business Process Management, S-BPM ONE 2011, held in Ingolstadt, Germany, in September 2011. The papers feature the analysis, modeling, implementation, execution and management of interaction patterns with an explicit stakeholder focus and also embrace themes pertaining to the engineering and management of systems and organizations, particularly with respect to the areas of interaction culture, process-aware information systems, strategic alignment, and governance structures.

      Learning by doing - doing by learning
    • Julius Popp, Resolution

      • 104bladzijden
      • 4 uur lezen

      Der Durchbruch kam auf der „Unlimited“-Schau der Art Basel, wo Julius Popp seine Arbeit „bit-fall“ präsentierte. Besucher standen staunend vor einem Wasserfall aus Worten, gebildet von 320 Düsen, die Buchstaben aus Tropfen formten, die dann zu Boden rauschten. Die entstehenden Wörter sind nicht vorprogrammiert; ein Computer fischt nach statistischen Regeln aktuelle Schlagwörter von verschiedenen Nachrichtenwebsites und liefert den Input. Nach den Terroranschlägen von 2001 wollte Popp zeigen, wie ständig neue Nachrichten auf uns einströmen und wieder verschwinden. Sein Werk fasziniert Kunstfreunde weltweit und ist das Resultat von „wissenschaftlicher Arbeit plus künstlerischem Denken“. Popp untersucht die Unschärfe des Menschseins, das sich ständig verändert, und strebt danach, Bilder zu finden, die diese Unschärfe klar beschreiben. Seine raumgreifenden Installationen stehen am Schnittpunkt zwischen Wissenschaft und Technik und schaffen einen ästhetisch-sinnlichen Zugang zur digitalen Welt. Popp gehört neben Neo Rauch zu den prominentesten Künstlern der Neuen Leipziger Schule. Dieser Katalog präsentiert seine wichtigsten Werke aus den Jahren 2001-2009 und begleitet eine Ausstellung im Leipziger Museum der Bildenden Künste (vom 14.11.2009 bis zum 17.1.2010).

      Julius Popp, Resolution