Ortsnamen sind lebendige Zeugnisse unserer Geschichte. Dieses Lexikon verfolgt in mehr als 1100 Artikeln die Entwicklung von Siedlungs- und Gewässernamen in Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz von der frühesten Nennung bis zur heutigen Form und leitet daraus den Ursprung und die Bedeutung der Namen her. Jeder Name wird mit ausführlicher Nennung der Belege nachgewiesen und detailliert erklärt. Gegenüber den Vorauflagen des Lexikons, die mit den wichtigsten Ortsnamen ganz Bayern dokumentieren,konzentriert sich diese Ausgabe auf die altbayerischen Regierungsbezirke, die nunmehr nicht nur mit Städten und Märkten vertreten sind, sondern mit sämtlichen sonstigen Gemeinden. Dadurch wird die ganze Vielfalt der altbayerischen Ortsnamen erfasst. Alle Erläuterungen sind auf dem neuesten Stand der Forschung und bieten gegenüber den Vorauflagen vertiefte Belege sowie neue Datierungen. Wer selbst weiterforschen will, der findet in den Quellen- und Literaturverzeichnissen einen zuverlässigen Leitfaden. Karten erleichtern die Orientierung.
Wolf-Armin von Reitzenstein Boeken





Lexikon schwäbischer Ortsnamen
- 475bladzijden
- 17 uur lezen
Nach dem großen Erfolg seines Lexikons bayerischer Ortsnamen und seines Lexikons fränkischer Ortsnamen legt Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein nun das Lexikon schwäbischer Ortsnamen vor. Der Band verfolgt in mehr als 1500 Artikeln die Entwicklung von Siedlungs- und Gewässernamen in Bayerisch-Schwaben von der frühesten Nennung bis zur heutigen Form und leitet daraus den Ursprung und die Bedeutung der Namen her. Die umfangreichen Quellen und Literaturangaben des Lexikons machen es zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für jeden, der sich für die schwäbische Lokalgeschichtsschreibung interessiert. Die flüssige Darstellung und der Reichtum an historischen Informationen − besonders über die skurril-naiven Namenerklärungen aus früheren Jahrhunderten − laden ein zum Blättern und Schmökern.
Flurnamen, Straßennamen
- 212bladzijden
- 8 uur lezen
Der Band enthält die Vorträge, die anlässlich der Preisverleihungen der Henning-Kaufmann-Stiftung in den Jahren 2006, 2007 und 2008 zu den Themen „Flurnamen“ und „Straßennamen“ gehalten worden sind. Flurnamen prägen seit alters die Umgebung des Menschen. Die Namen von Flüssen und Bergen sind deshalb schon in den frühesten Quellen bezeugt, und zwar in Keilschrifttexten, auf Hieroglyphentafeln und im Alten Testament. Manche Bergnamen wie Sinai und Olymp sind berühmt aus Mythos und Religionsgeschichte, in keinem Latein-Schulbuch fehlen die Hügelnamen Alt-Roms. Da sie oft nur mündlich überliefert werden, sind Flurnamen heute in ihrem Bestand bedroht; dies liegt besonders an der Veränderung der Agrarstruktur und der fortschreitenden Zersiedelung der Landschaft. Straßennamen sind in einer anderen Position. Sie begegnen in einer wesentlich geringeren Anzahl, meist in städtischem bzw. kommunalem Bereich. Einige sind sogar aus der griechischen und römischen Antike bekannt. Auch der Bestand von Straßennamen ist Änderungen unterworfen. Dies gilt besonders für diejenigen, die aus politischen Motiven gegeben oder aufgehoben werden. Mit Beiträgen von Dietz Bering, Friedhelm Debus, Peter Glasner, Karlheinz Hengst, Eugen Nyffenegger, Wolf-Armin Frhr. von Reitzenstein, Markus Schulenkorf, Stefan Sonderegger und Christian Zschieschang.
Lexikon fränkischer Ortsnamen
Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken
Nach dem großen Erfolg seines Lexikons bayerischer Ortsnamen legt Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein nun das Lexikon fränkischer Ortsnamen vor. Sein Lexikon verfolgt in mehr als 1000 Artikeln die Entwicklung von Siedlungs- und Gewässernamen in Franken von der frühesten Nennung bis zur heutigen Form und leitet daraus den Ursprung und die Bedeutung der Namen her. Die umfangreichen Quellen- und Literaturangaben des Lexikons machen es zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel für jeden, der sich für die fränkische Lokalgeschichtsschreibung interessiert. Die flüssige Darstellung und der Reichtum an historischen Informationen - besonders über die skurril-naiven Namenserklärungen aus früheren Jahrhunderten - laden ein zum Blättern und Schmökern.