Wolf-Dietrich Tretsch Boeken






Zum 60. Geburtstag von Arild Lacroix vereinigt dieser Band aktuelle Beiträge aus dem Kreis der Kollegen, Freunde und Schüler zu Themen der Signaltheorie, Akustik Sprachsignalverarbeitung sowie weiteren Interessensgebieten des Jubilars. Arild Lacroix, der seit 1983 eine Professur für Angewandte Physik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität inne hat, hat sich durch seine Forschungsarbeiten zur Theorie und Realisierung digitaler Filter, zu Anwendungen digitaler Systeme und zum Verständnis der Spracherzeugung im menschlichen Stimmbildungssystem einen Namen gemacht. Am Anfang dieses Bandes findet man Beiträge zur Signaltheorie und digitalen Signalverarbeitung aus sehr unterschiedlichen Forschungsrichtungen. Es folgen eine Reihe von Arbeiten zur physikalischen Akustik, zur Sprachakustik und zur Sprachsynthese, die die gegenwärtigen engeren Forschungsgebiete von Arild Lacroix widerspiegeln. Den Band beschließt ein Aufsatz von allgemeinem Interesse zu einem derzeit brennenden Problem der Informationstechnik.
It was in 2003 that the EU Commission Directorate General for Education and Culture commissioned a «Study on young people’s lifestyles and sedentariness and the role of sport in the context of education and as a means of restoring the balance». The purpose of this study was to compile an intercultural comparative analysis of adolescents’ lifestyles within the EU. This analysis was based on international and national studies from the areas of epidemiology, cardiology, paediatrics, physiology, nutrition, psychology, sociology and sport sciences dealing with physical activity, fitness and motor abilities.
Berlitz language handbooks are suitable for all levels of learning and are designed to complement either home or academic study. This grammar, for German speakers studying English, presents all the useful terms of standard grammar and includes details of exceptions to the rules.
Zu einigen „Kernproblemen“ der englischen Grammatik nehmen namhafte deutsch- und englischsprachige Linguisten und Fachdidaktiker in vierzehn Beiträgen Stellung, indem sie zunächst die betreffenden Grammatikphänomene auf ihren Problemgehalt untersuchen, um sich dann ihrer konkreten unterrichtlichen Umsetzung zuzuwenden.
Zum 90. Geburtstag des Physikers, Forschers und akademischen Lehrers Werner Endres widmen ihm Kollegen und Freunde, die sein Schaffen über viele Jahre begleitet haben, diesen Sammelband mit wissenschaftlichen Aufsätzen. Die Aufsätze beleuchten weite Bereiche der Sprachakustik wie auch der Sprachsignalverarbeitung, also Gebiete, in denen Werner Endres wesentliche wissenschaftliche Beiträge geliefert hat. Zugleich bietet dieser Band einen interessanten Einblick in die Entwicklung dieses Themenkreises in den letzten fünfzig Jahren, dargestellt von Zeitzeugen, die ebenso wie der Jubilar an dieser Entwicklung aktiv mitgewirkt haben. Am Beginn der Sammlung steht ein grundlegender Beitrag zu der Wechselbeziehung zwischen Sprache und Technik, die unseren Umgang mit Sprache in der neueren Zeit prinzipell verändert hat und noch verändert. Es folgen Rückblicke über die Sprachkommunikations- und Sprachtechnologieforschung sowie die Phonetik, die die historische Entwicklung an mehreren universitären Forschungsstätten darstellen. Weitere Artikel über einschlägige aktuelle Forschungsergebnisse spiegeln die Arbeitsgebiete exemplarisch wider. Am Ende des Bandes findet der Leser unter der Überschrift „Daten und Dokumente“ detaillierte Angaben über Lebensweg und Lebensleistung des Jubilars.
Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben
Migration und Jugendkriminalität
• . Ausgegrenzt. eingesperrt. abgeschoben„ - der Titel bezeichnet die Etappen in den Jugendbiographien. die in diesem Buch herausgearbeitet werden. Die Lebensläufe der Jugendlichen sind geprägt von gesellschaftlichen Strukturen. in denen sie von Anfang an als unerwünscht behandelt werden. Durch die Ab schiebung wird ihre Marginalisierung in vielen Fällen zum logischen Ende gebracht - in Form einer endgültigen Ausgrenzung aus der Gesellschaft. Der Positionierungsprozess dieser Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist das Ergebnis einer .. Sonderbehandlung“ durch die relevanten gesellschaftlichen Repräsentanten sozialer und strafrechtlicher Kontrolle. Auch die Medien leisten ihren Beitrag dazu. wenn sie mit ihren Meldungen über die Zunahme der Ju gendkriminalität. insbesondere von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. ein beunruhigendes Bild schaffen. Befasst man sich mit dem Thema genauer. so wird bald deutlich. dass wir es eigentlich mit drei ., Problemkreisen„ zu tun haben. die hier in Szene gesetzt werden: Erstens sind es die • . Ausländer“. die unser Zusammenleben bedrohen. Zweitens sind es die ., Kriminellen„. die unsere Sicherheit gefáhrden. Und drittens sind es die . Jugendlichen“. die zunehmend orientierungsloser und gewalttätiger erscheinen und damit die Zukunft der Gesellschaft in Frage stel len. Hier wird ein sehr dichtes und wirkungsvolles Szenarium aufgebaut. in dem sich unterschiedlich gelagerte Ängste der Bevölkerung miteinander verbinden und gegenseitig hochschaukeln. Was daraus entsteht. ist eine in aller Öffentlich keit verbreitete Vorstellung von diesen Jugendlichen als Bedrohung. die eine beträchtliche gesamtgesellschaftliche Relevanz und Reichweite erlangt. Sie wirkt in den politischen genauso wie in den akademischen Bereichhinein und bestimmt oft genug das Alltagsbewusstsein der Bevölkerung.
Islam und Bildung
- 200bladzijden
- 7 uur lezen
Der Band liefert eine Bestandsaufnahme, inwieweit der Islam in der Zivilgesellschaft Deutschlands verankert ist und setzt sich mit den entsprechenden verfassungsrechtlichen, bildungspolitischen und gesellschaftlichen Konsequenzen auseinander. Durch die Migration bildet der Islam in Deutschland heute neben dem Protestantismus und dem Katholizismus die dritte religiöse Kraft. Die Gesellschaft hat auf diese Entwicklung bislang kaum reagiert. Der Band liefert nun eine Bestandsaufnahme und zieht die entsprechenden gesellschaftlichen Folgerungen: Im Rahmen der Zivilgesellschaft ist zu überlegen, welche Rolle der Islam als dritte Säule spielt, und welche Konsequenzen daraus sowohl verfassungsrechtlich als auch bildungspolitisch zu ziehen sind. Im Rahmen des Alltagslebens ist zu bedenken, welche Bedeutung der Islam als religiöse Orientierung der Jugendlichen und Heranwachsenden besitzt und welche Wege demzufolge in der schulischen wie außerschulischen Bildungsarbeit hier einzuschlagen sind. Ein Vorschlag wäre ganz einfach, den schulischen Religionsunterricht für den Islam zu öffnen und einschlägige Studiengänge und Professuren einzurichten.