Wege und Zeichen
Eine Jugend im Sudentenland






Eine Jugend im Sudentenland
Kurt Krumm heißt er eigentlich, doch im Heim für Schwererziehbare nannten sie ihn Bams, weil er sich eines Sonntags darüber aufregte, dass alle die ‚Bild am Sonntag‘ lasen. Aufgewachsen in einem Milieu von Gewalt und Lieblosigkeit, wird er von Heim zu Heim abgeschoben, gerät in die Kriminalität, aus der er sich jedoch selber befreit. Seinen Bildungshunger befriedigt er vor allem mit Tolkiens DER HERR DER RINGE. Als er die Altersgrenze der Heimunterbringung überschritten hat, droht er, in die Obdachlosigkeit zu fallen, doch Markus, der Zivildienstleistende, bringt ihn in seiner Familie unter. Auch wenn ein künstlerisches Chaos in der Familie vorherrscht - der Vater ist erfolgreicher Maler - und eine Vielzahl von Problemen aufgrund der Lebensvorstellungen der fünf Kinder vorliegen, versuchen sie, Kurt zu integrieren. In zahlreichen Gesprächen über menschliche und religiöse Themen erfährt Kurt Zuwendung und Empathie. Doch wird dies ausreichen, um seine Beziehungsprobleme, vor allem auch mit Frauen, zu lösen und ihm eine selbstbestimmte und lebenswerte Existenz zu ermöglichen? Prof. Dr. Heribert Rück wurde 1930 in Marienbad im westlichen Sudetenland geboren. Er war 20 Jahre lang Professor an der Universität Koblenz-Landau. Sein wissenschaftliches Werk umfasst zahlreiche Bücher und Beiträge zur Romanistik und deren Didaktik. Im Ruhestand wendet er sich einer lebenslang gehegten literarischen Neigung zu. Seine beiden Romane, Wege und Zeichen (2005) und Mirka (2009), erschienen im Geest-Verlag in zahlreichen Auflagen. 2013 folgt sein Erzähl- und Gedichtband Der Liebe Lust - der Liebe Leid.
Liebe bedeutet grenzenlose Zuwendung, Wunsch nach Hingabe, Erfüllung. Zuweilen ist ihre Keimzelle eine überraschend bemerkte Äußerlichkeit, ein reizvolles Detail. Entfaltet und erwidert, gewährt sie höchstes Glück. Doch wie, wenn Liebe unerwidert bleibt oder sich als Trugbild erweist? Rasch mündet sie dann in Verzweiflung oder Hass. Ihr tatsächlicher oder vermeintlicher Verlust weckt Eifersucht, zuweilen Mordgedanken. Die Folge geraubten Glücks ist im Extremfall der Tod. Der Autor lässt uns mit seinen Geschichten und Gedichten teilhaben an einem Geschehen zwischen Erfüllung und Enttäuschung, zwischen Illusion und Wirklichkeit, zwischen Begierde, Lust und manchmal daraus folgendem Leid.
Das Buch basiert auf über 20 Jahren Lehr- und Forschungserfahrung im Bereich des frühen Fremdsprachenerwerbs. Es präsentiert eine Konzeption, die psycholinguistische Erkenntnisse mit grundschulpädagogischen Vorgaben kombiniert und einen Unterricht anstrebt, der über die bloße „Sensibilisierung“ hinausgeht, um kommunikative Ergebnisse zu erzielen. Durch gezielten, verständlichen Input sollen Lernende in die Lage versetzt werden, implizite Regeln zu bilden und die Sprache progressiv zu entdecken, was den Übergang vom verstehenden Hören zum Sprechen (und in begrenztem Umfang auch Lesen und Schreiben) ermöglicht. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Abschnitte: Zunächst werden Theorien des Fremdsprachenerwerbs behandelt, gefolgt von einem Modellversuch in Rheinland-Pfalz, der Fremdsprachen in der Grundschule wissenschaftlich begleitet. Es werden theoretische Grundlagen und praktische Formen des Spracherwerbs vorgestellt. Methodische Konzepte reichen vom Hörverstehen über Klang, Rhythmus und Bewegung bis hin zu kreativem Umgang mit Poesie und der Integration des Themas „Tiere“ in verschiedene Lernbereiche. Abschließend werden Perspektiven der Lehrerausbildung sowie ein Modell für die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern an Grundschulen diskutiert.