Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Joachim Frank

    Wie kurieren wir die Kirche?
    Farben in wechselndem Licht
    Weihnachtsgeheimnisse
    Computational Methods for Three-Dimensional Microscopy Reconstruction
    SINGLE-PARTICLE CRYO-ELECTRON MICROSCOPY
    • Focusing on the development of single-particle cryo-electron microscopy (cryo-EM), the book showcases 55 pivotal articles detailing advancements in methods and significant findings related to biological macromolecules. It emphasizes the technique's versatility, requiring no specific symmetries or arrangements, and highlights applications primarily in ribosome structure, membrane channels, and their mechanisms. A commentary sets the stage by discussing conceptual evolution and collaborative contributions, while the latter sections introduce near-atomic resolution structures and innovative computational analysis techniques.

      SINGLE-PARTICLE CRYO-ELECTRON MICROSCOPY
    • Approaches to the recovery of three-dimensional information on a biological object, which are often formulated or implemented initially in an intuitive way, are concisely described here based on physical models of the object and the image-formation process. Both three-dimensional electron microscopy and X-ray tomography can be captured in the same mathematical framework, leading to closely-related computational approaches, but the methodologies differ in detail and hence pose different challenges. The editors of this volume, Gabor T. Herman and Joachim Frank, are experts in the respective methodologies and present research at the forefront of biological imaging and structural biology. Computational Methods for Three-Dimensional Microscopy Reconstruction will serve as a useful resource for scholars interested in the development of computational methods for structural biology and cell biology, particularly in the area of 3D imaging and modeling.

      Computational Methods for Three-Dimensional Microscopy Reconstruction
    • Weihnachtsgeheimnisse

      16 WEIHNACHTLICHE GESCHICHTEN ZUM TRÄUMEN, ERINNERN UND SCHMUNZELN

      • 124bladzijden
      • 5 uur lezen

      In den Erzählungen von Joachim Frank entfalten sich weihnachtliche Gefühle durch kleine, alltägliche Erlebnisse. Rätselhafte Geheimnisse und unerwartete Begegnungen, wie mit einem unerwünschten Weihnachtsmann, führen zu Freude, Verdruss und Nachdenklichkeit. Die Geschichten spiegeln die typischen Herausforderungen der Vorweihnachtszeit wider, etwa den Stress, kurz vor Heiligabend das letzte Geschenk zu besorgen, und die verzweifelte Suche nach dem perfekten Präsent unter den Ladenhütern.

      Weihnachtsgeheimnisse
    • Marco begegnet einem Weihnachtsbaum, der Illusionen zerstört, Träume weckt und Wünsche erfüllt. So wie dem Protagonisten der Erzählung „Der Zauberbaum“ ergeht es vielen Personen in den vierzehn Geschichten dieses Bandes, denn alles ist eine Frage der Perspektive oder des Lichts, in dem etwas erscheint. Der Prisdorfer Joachim Frank poetisiert in seiner Kurzprosa alltägliche Erlebnisse in Schattie - rungen und Nuancen, eben in Farben in wechselndem Licht. --------- Joachim Frank 1952 in Hamburg geb., lebt in Prisdorf und in Schweden. Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen. „Farben in wechselndem Licht“ ist sein zehntes Buch. Joachim Frank wurde unter anderem 2016 mit dem Kurzgeschichtenpreis der Hamburger Autorenvereinigung und 2019 mit dem Preis des Erwin-Strittmatter-Vereins ausgezeichnet. Homepage: www.joachimfrank.info

      Farben in wechselndem Licht
    • Wie kurieren wir die Kirche?

      • 299bladzijden
      • 11 uur lezen

      Das Verhältnis der Öffentlichkeit, aber auch vieler Katholiken zu ihrer Kirche schwankt zwischen Euphorie und Depression. Nicht nur Hans Küng fragt: »Ist die Kirche noch zu retten?« Der Theologe und Journalist Joachim Frank sucht in ›Wie kurieren wir die Kirche?‹ nach Antworten auf die Krise. Sein Ziel ist eine lebendige, den Menschen zugewandte Kirche im 21. Jahrhundert. Welchen Veränderungsbedarf hat die Kirche wirklich? Welche Chancen und auch welche Risiken liegen in kommenden Reformen? Frank identifiziert Themen, die für das katholische Leben in Deutschland künftig von zentraler Bedeutung sein werden. Jedem Themenfeld ist ein Kapitel gewidmet, in dem Frank auch prominente Kirchenvertreter und engagierte Christen zu Wort kommen lässt. Eingeführt wird ›Wie kurieren wir die Kirche?‹ von einem Vorwort des Herausgebers des Bandes, Alfred Neven DuMont. Mit Beiträgen u.a. von Margot Käßmann, Navid Kermani, Heribert Prantl und Annette Schavan.

      Wie kurieren wir die Kirche?