Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter C Bol

    Peter Kees Bol onderzoekt de geschiedenis van China's culturele elites in nationale en lokale contexten van de 7e tot de 17e eeuw. Zijn werk duikt in de intellectuele overgangen en de manieren waarop ideeën werden gevormd en verspreid binnen de Chinese samenleving. Hij onderzoekt kritisch het gebruik en de interpretatie van klassieke teksten en hun diepgaande impact op de historische ontwikkeling. Bovendien maakt Bol gebruik van moderne geo-analytische methoden om historische processen op lange termijn in China te belichten.

    Zum Verhältnis von Raum und Zeit in der griechischen Kunst
    Das Modell in der bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit
    Polyklet
    Griechische und römische Plastik
    Die Plastik der römischen Kaiserzeit bis zum Tode Kaiser Hadrians, 2 Bde.
    'This Culture of Ours'
    • 'This Culture of Ours'

      • 532bladzijden
      • 19 uur lezen
      4,4(19)Tarief

      Addressing one of the great themes in premodern Chinese history, this book traces the transformation of the shared culture of the Chinese learned elite from the seventh to the twelfth centuries.

      'This Culture of Ours'
    • Waren es zunächst vor allem die Kopien griechischer Vorbilder, so prägten ab der späten Republik zunehmend Statuen von Herrschern und Privatpersonen oder historische Reliefs die Plastik im alten Rom. Die Autoren des Bandes, wie immer ausgewiesene Kenner antiker Skulptur unter der Leitung des Museums Alter Plastik im Liebieghaus, Frankfurt am Main, beschreiben und erläutern die Entwicklung der bildhauerischen Formen von der Republik bis in die hohe Kaiserzeit. Die wichtigsten Beispiele werden auf annähernd 1000 Abbildungen dargestellt.

      Die Plastik der römischen Kaiserzeit bis zum Tode Kaiser Hadrians, 2 Bde.
    • Dieses Werk, anlässlich des 65. Geburtstags von Professor Dr. Herbert Beck, vereint sechzehn wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema „Das Model in der bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit“. Beck war fast 40 Jahre als Museumsdirektor im Städel und im Liebieghaus in Frankfurt am Main tätig. Die Beiträge behandeln vielfältige Aspekte der Kunst, darunter die Werke von Ademar von Chabannes, die Aura der Reproduzierbarkeit, und die Beziehung zwischen Akademie und Alchemie. Weitere Themen umfassen das Della-Robbia-Altarbild, die Darstellung von Insekten und die Rolle von Schutzgöttinnen im Lebenslauf. Die Autoren, darunter Dieter Blume, Rudolf Hiller von Gaertringen und Sybille Ebert-Schifferer, bieten tiefgehende Einblicke in die künstlerischen Praktiken und deren kulturelle Bedeutung. Das Grußwort stammt von der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth, die die Bedeutung von Becks Beitrag zur Kunstszene würdigt. Dieses Werk ist eine Hommage an eine herausragende Karriere und eine wertvolle Ressource für Kunsthistoriker und Interessierte.

      Das Modell in der bildenden Kunst des Mittelalters und der Neuzeit
    • Griechenland

      • 564bladzijden
      • 20 uur lezen

      Dieser Führer zu den „klassischen“ Stätten Griechenlands fasst die archäologische Kenntnis der sichtbaren Kultur griechischer Antike zusammen, von Ort zu Ort und A bis Z, von den Denkmälern der Kretisch-Mykenischen Palastkultur bis zum Ende des Hellenismus. Die Erläuterung der Tempel, Heiligtümer und Museen schließt die Dokumentation des Mythos und der Geschichte ein. Situations- und Architekturpläne gehören selbstverständlich dazu. Dem Hauptteil mit Ortsartikeln sind eine historische Einführung und eine Zeittafel vorangestellt.

      Griechenland