Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Frank Böckelmann

    25 juli 1941
    Subversive Aktion
    Befreiung des Alltags
    Entkommen oder Not macht erfinderisch: Auswege in Wort und Bild
    Das Schillern der Revolte
    Die Gelben, die Schwarzen, die Weißen
    Hans Zischler, die Sonne bringt es an den Tag, le soleil le tire au clair ; [à l'occasion de l'Exposition Hanns Zischler, le soleil le tire au clair, 24 sténopés chromatiques, présentés au Domaine de Chaumont-sur-Loire du 11 Avril au 2 Novembre 2014]
    • 4,5(2)Tarief

      Frank Böckelmanns Studie über die Wahrnehmung und Fremdheit von Gelben, Schwarzen und Weißen, ursprünglich 1998 erschienen, ist nun in einer erweiterten Neuausgabe erhältlich. Sie bleibt aktuell und überzeugend. Bereits vor zwei Jahrzehnten war die öffentliche Belehrung, wie man mit Fremden umgeht, von einem Widerspruch geprägt: Mit dem Aufruf „gegen Ausgrenzung“ wurden wir ermahnt, Fremdheit zu akzeptieren und zu beseitigen, als ob die Fremden nicht wirklich fremd wären. Heute hat sich diese Hemmung, Menschen ins Gesicht zu sehen, in eine Wahrnehmungsblockade verwandelt, begleitet von einem allgegenwärtigen Rassismus-Verdacht. Gesichtsform, Hautfarbe, Gestik und Mimik sind Teil des kulturellen Erbes und nicht irrelevant, trotz geringer genetischer Unterschiede. Die Forderung, „das Fremde“ zu tolerieren, und die öffentlichen Bekundungen der Weltoffenheit zielen oft darauf ab, Andersheit zu eliminieren, insbesondere die eigene. Doch dieser Versuch ist zum Scheitern verurteilt. Die Unfähigkeit zur Befremdung geht mit einer Zunahme sprachloser Fremdheitserfahrungen einher. Böckelmann zeigt die Europäer als die Fremden der Anderen, deren Andersartigkeit nicht das Resultat von Vorurteilen ist, sondern Ausdruck einzigartiger Begegnungsgeschichten. Sein Werk ist ein Lob der Fremdheit, nicht eine Sammlung von Schuldzuweisungen.

      Die Gelben, die Schwarzen, die Weißen
    • Die komplette Widersprüchlichkeit der Situa- tion erfordert geradezu eine Praxis des Ler- nens, die vorerst ebenso ungeübt wie "strikt polyvalent" ist: Schlüssige Theorien und ein- deutige Strategien bzw. Gegenstrategien sind unbrauchbar, wo das Ganze zu einem Wahn- System sich entwickelt und die von der Macht besetzten Felder immer labyrinthischer wer-den.Was Wunder, daß es nun höchste Zeit ist. neue inkommensurable Formen der Überwin- dung oder genauer: der Unterbrechung des Systems der Macht auszuprobieren 2. B.quer- denken, Spielregeln umkehren, sich unkennt- lich machen, Gelächter anstimmen, mit der linken Hand planen, Knoten zum Platzen brin-gen statt sie weiterzuknüpfen, Widersprüche auszunutzen, bahnbrechen, auf Zukunftsmusik hören, den Igel zu Tode hetzen (statt des Hasen) usf…

      Das Schillern der Revolte
    • In fünf Etappen führen Frank Böckelmann und Dietrich Leube in Texten und Bildern durch Situationen der Bedrohung, ja der Lebensgefahr. Sie entwerfen das Panorama der Gefährdung anhand von Gefahrenszenarien aus der Kulturgeschichte und Dokumenten einer zebrechlichen Gegenwart. Dabei wird deutlich: die Gefahr ist nie ohne Ausweg. Ihre Materialsammlung ist ganz und gar unkonventionell: Sie führt die Vielfalt natürlicher Erscheinungen vor und den Erfindungsreichtum des auf diese Überfülle reagierenden Menschen. Böckelmann und Leube erweitern die Kenntnisse des Lesers, rücken den Blick auf Unerhörtes wie Unbekanntes, ohne dabei belehrend zu sein.

      Entkommen oder Not macht erfinderisch: Auswege in Wort und Bild
    • Subversive Aktion

      Der Sinn der Organisation ist ihr scheitern

      • 510bladzijden
      • 18 uur lezen

      »Subversive Aktion« nannte sich eine Gruppe, die zwischen 1963 und 1966 neue Formen der Unruhestiftung und Wunscherfüllung erprobte - mit stimulierender Wirkung auf die folgende Studentenrevolte. Die Münchner Sektion um Dieter Kunzelmann und Frank Böckelmann war von Psychoanalyse, Situationismus und Kritischer Theorie beeinflusst und bastelte an einer Revolutionierung des Alltagslebens. Dagegen erhielt die soziologisch orientierte Berliner Sektion (Rodolphe Gasché und Herbert Nagel) nach dem Zutritt von Rudi Dutschke und Bernd Rabehl (gerade aus der DDR abgehauen) eine entschieden marxistische Ausrichtung. Die interne Auseinandersetzung nahm - auf noch erfrischende Weise - viele Debatten späterer Jahre vorweg. Die vorliegende Dokumentation der Pamphlete und Analysen der »Subversiven Aktion« ist ein verblüffendes Panoptikum von Urszenen und vergessenen Gegenentwürfen zur »permissiven« Leistungsgesellschaft.

      Subversive Aktion
    • Compliance-Management-Systeme

      Praxiserprobte Elemente, Prozesse und Tools

      Zum WerkZum Aufbau und zur Weiterentwicklung eines CMS in Unternehmen sind Compliance Officer in der Praxis angewiesen auf die Kenntnis von Erfahrungen, Systemen und Maßnahmen anderer Compliance Officer. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Zertifizierung der IDW PS 980, ISO 19600.Praktiker stellen ihre Erfahrungen mit der Umsetzung eines Compliance-Management-Systems, angelehnt an die 7 Bereiche des IDW PS 980 (Kultur, Ziele, Organisation, Risiken, Programm, Kommunikation und Überwachung und Verbesserung), branchenübergreifend für Großindustrie und Mittelstand dar. Dabei gehen sie auch auf die Ergänzungen nach der ISO 19600 zu Compliance-Management-Systemen ein.Es werden "Best-Practice-Beispiele" aus der beruflichen Tätigkeit eines Compliance Officers und der im Einzelfall erzielte Mehrwert für das Unternehmen dargestellt.Inhalt Compliance-Kultur Compliance-Ziele Compliance-Organisation Compliance-Risiken Compliance-Programm Compliance-Kommunikation Compliance-Überwachung und Verbesserung Vorteile auf einen Blick für jedes Unternehmen geeignet Praxiswissen von hochrangigen Compliance-Experten orientiert am IDW PS 980 Ergänzungen nach ISO 19600 Zur Neuauflage Das Werk berücksichtigt sämtliche Gesetzesänderungen, die Rechtsprechung der neueren Zeit sowie aktuelle Fachbeiträge und insbesondere mit Blick auf die Zertifizierung der Standards. Gerade auch die Implikationen der Digitalisierung auf die Compliance Management Systeme prägen die Neuauflage.ZielgruppeFür Compliance Officer und Unternehmensleitungen in Großunternehmen sowie im Mittelstand.

      Compliance-Management-Systeme