Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Björn Dietrich

    Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaften
    Maschinenintegrierte Bauteillageerkennung zur Kollisionsprävention mittels skalierbarer Mehrkamerabildverarbeitung
    Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung
    Föderalismusreform für die Bundesrepublik Deutschland
    Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten?
    Humanitas im Kriege
    • Humanitas im Kriege

      Von der Antike bis zur Aufklärung Ein historischer Überblick

      Die Studienarbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Recht und Krieg im historischen Kontext. Sie analysiert verschiedene Aspekte des Kriegsrechts und dessen Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen gelegt, die Kriege regulieren, sowie auf die ethischen Fragestellungen, die sich aus diesen Regelungen ergeben. Durch den Vergleich unterschiedlicher historischer Beispiele wird die Relevanz der Thematik für das Verständnis moderner Konflikte herausgearbeitet.

      Humanitas im Kriege
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit dem stark gestiegenen öffentlichen Interesse an Computerspielen und deren Wirkungen. Sie kritisiert die polarisierten Meinungen zu diesem Thema: einerseits die Verharmloser, die empirische Daten ignorieren, und andererseits die Kritiker, die übertriebene Kausalitäten zwischen Spielnutzung und Verhaltensauffälligkeiten ziehen. Ziel der Diplomarbeit ist es, eine sachliche Diskussion zu fördern, die auf unvoreingenommener Forschung basiert, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Computerspielen und deren Auswirkungen besser zu verstehen.

      Welche Auswirkungen haben Bildschirmspiele auf Kinder, Jugendliche sowie junge Erwachsene und deren Verhalten?
    • Der institutionelle Kern des deutschen Bundesstaates wird durch drei zentrale Elemente geprägt: den Exekutivföderalismus, der die Gesetzgebungs- und Verwaltungskompetenzen zwischen Bund und Ländern aufteilt, die Struktur des Bundesrates sowie die finanziellen Verflechtungen, insbesondere den Steuerverbund. Diese Aspekte werden im Kontext von Verwaltungsreformen analysiert, um ein Verständnis für die komplexen politischen und administrativen Strukturen in Deutschland zu entwickeln. Die Studienarbeit bietet eine fundierte Betrachtung dieser Themen und deren Bedeutung für die politische Praxis.

      Föderalismusreform für die Bundesrepublik Deutschland
    • Das Europäische Umweltrecht ist zersplittert, schwer zugänglich und in der Regel nicht kodifiziert. Zunehmend wird auf die Rechtsform der Verordnung zurückgegriffen. Mit steigender Tendenz müssen auch Richtlinien der Europäischen Gemeinschaften direkt angewendet werden, weil die Mitgliedstaaten ihren Umsetzungsverpflichtungen nicht nachkommen. Im Mittelpunkt dieses Buches werden die relevanten Richtlinien und Verordnungen erörtert. Die Autoren erläutern nicht nur die wichtigsten Normen des Umweltrechts anhand der jüngeren Rechtsprechung und Literatur, sondern auch die zugrunde liegenden rechtstatsächlichen Problemfeldern. Jedes Kapitel beinhaltet deshalb zunächst einen Abriss der Entwicklung des einzelnen Rechtsbereiches. In einem folgenden Abschnitt werden die Richtlinien und Verordnungen inklusive relevanter Entscheidungen des EuGH näher dargestellt. Abschließend werden Entwicklungstendenzen aufgezeigt und die notwendige Umsetzung in nationales Recht dargestellt. Das Buch wendet sich sowohl an Studenten und Wissenschaftler als auch an Praktiker in Verwaltung und Unternehmen.

      Umweltrecht der Europäischen Gemeinschaften
    • Kennzeichnend für nationale Schutzgebiete des Bundesnaturschutzgesetzes sind die Kernproblempunkte: mangelnde Akzeptanz, unklare Schutzgebietssystematik sowie die geringe Schutz-Fähigkeit. An diesen Problempunkten setzt der Autor an. In der Untersuchung werden die nationalen wie internationalen Schutzgebietskategorien und Schutzgebietsqualifikationen inhaltlich nach dem Schutzgegenstand, dem Schutzzweck und der Schutzintensität untersucht. Durch das Herausarbeiten der juristischen Differenzierungskriterien wird ein neues Schutzgebietssystem auf der Basis von landschaftsökologischen Kriterien aufgeb. Mit Hilfe einer Prüfungskaskade kann die Schutzbedürftigkeit, Schutzwürdigkeit und Schutzfähigkeit eines Gebiets bestimmt werden. Ein Vorschlag für eine Rechtsnorm mit ergänzender Verwaltungsvorschrift für Nationale Schutzgebiete zeigt einen ersten, möglichen Weg der Umsetzung.

      Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien