Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Britt Gaab

    Schulkleidung in Deutschland
    Behinderung in der Dritten Welt - dargestellt am Beispiel Kenia
    Das Flow-Erlebnis - Ein Überblick
    Von Kindern lernen - gegen Erwachsenenzentrismus
    Unterrichtsklima - Definition, Strukturen und Einflüsse auf das Unterrichtsklima
    Schulkleidung in Deutschland - Analyse und Wertung von Schülermeinungen zwischen dem 10. und 16. Lebensjahr
    • Die Arbeit untersucht die Meinungen von Schülern im Alter von 10 bis 16 Jahren zur Einführung von Schulkleidung in Deutschland. Dabei werden sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte der Schulkleidung analysiert. Die Autorin beleuchtet, wie Schulkleidung das soziale Miteinander, das Identitätsgefühl und das Schulklima beeinflussen kann. Ziel ist es, die Ansichten der Schüler differenziert darzustellen und deren Bedeutung für die Bildungs- und Schulpolitik zu diskutieren.

      Schulkleidung in Deutschland - Analyse und Wertung von Schülermeinungen zwischen dem 10. und 16. Lebensjahr
    • Das Buch behandelt das Konzept des Klassenklimas, das sowohl das Verhalten einer gesamten Klasse als auch das individuelle Verhalten beeinflusst. Es wird zwischen baulichen und organisatorischen Gegebenheiten sowie der Wahrnehmung und Bewertung der Schule durch die Beteiligten unterschieden. Die gemeinsam erlebte Realität, auch als Sozialklima bezeichnet, wird analysiert. Zudem wird auf Bronfenbrenners Ansatz eingegangen, der die Umwelt als ein System miteinander verbundener Subsysteme betrachtet. Dies erfordert eine umfassende Analyse der sozialen Strukturen und ihrer Auswirkungen auf das Individuum.

      Unterrichtsklima - Definition, Strukturen und Einflüsse auf das Unterrichtsklima
    • Die Studienarbeit setzt sich mit dem Konzept auseinander, dass Erwachsene von Kindern lernen können, und kritisiert den Erwachsenen-Zentrismus in der Pädagogik. Sie untersucht, wie kindliche Perspektiven und Erfahrungen wertvolle Einsichten bieten, die oft übersehen werden. Durch eine detaillierte Analyse wird aufgezeigt, dass die Wahrnehmung und das Verständnis von Kindern nicht nur für die Erziehung, sondern auch für gesellschaftliche Entwicklungen von Bedeutung sind. Die Arbeit plädiert für eine Umkehr der Sichtweise, um die Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern zu verbessern.

      Von Kindern lernen - gegen Erwachsenenzentrismus
    • Das Buch beschäftigt sich mit dem Konzept des Flow-Erlebnisses, einem Zustand völliger Vertiefung und Zufriedenheit, der in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere im Lernen und in der Pädagogik, auftritt. Es wird untersucht, wie Flow die Motivation und das Lernen von Schülern beeinflusst und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden müssen, um diesen Zustand zu fördern. Die Arbeit analysiert relevante psychologische Theorien und deren Anwendung im Bildungsbereich, um praktische Implikationen für Lehrende und Lernende abzuleiten.

      Das Flow-Erlebnis - Ein Überblick
    • Die Arbeit untersucht die Thematik von Behinderung in der Dritten Welt und analysiert die spezifischen Herausforderungen, mit denen betroffene Personen konfrontiert sind. Dabei werden sowohl gesellschaftliche als auch kulturelle Aspekte beleuchtet, die das Leben von Menschen mit Behinderungen in diesen Regionen prägen. Die Autorin reflektiert über die Rolle von Bildung und Integration und diskutiert mögliche Ansätze zur Verbesserung der Lebensbedingungen. Die fundierte Analyse basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen und bietet wertvolle Einblicke in die Heil- und Sonderpädagogik.

      Behinderung in der Dritten Welt - dargestellt am Beispiel Kenia