Focusing on the strategies employed in the war against terrorism, this seminar paper explores the multifaceted approaches to security and conflict resolution. It critically examines the political implications and effectiveness of various measures taken to combat terrorism, emphasizing the importance of resource allocation and international cooperation. The analysis is grounded in contemporary case studies, providing insights into the complexities of peace and conflict studies within the context of global security.
Claudia Müller Boeken






Über Geld spricht man doch!
Wie Kinder spielerisch einen guten Umgang mit Geld lernen - Mit einem Vorwort von Verena Pausder
»Dieses Buch ist ein Wissensschatz, der sich auszahlt!« »Jeder, wirklich jeder wird in diesem Buch noch etwas lernen – ein unentbehrlicher Ratgeber für die finanzielle Bildung unserer Kinder.« Nicola Schmidt »Dieser umfassende Familienfinanzratgeber setzt auf unsere Vorbildfunktion und ermutigt mit übersichtlichen Informationen, praktischen Beispielen und lebensnahen Tipps dazu, das Thema Geld in der Familie zu besprechen.« Birgit Happel Gut mit Geld umgehen können – das wünschen sich alle Eltern für ihre Kinder. Doch was bedeutet es konkret? Viel über Geld zu wissen? Sparen können? Oder besonders früh und clever zu investieren? Dieser Ratgeber unterstützt Eltern dabei, sich dem Thema Finanzen mit Spaß und Kreativität anzunähern. Er baut Berührungsängste ab und liefert praktische Tipps und kluge Ideen zum Umgang mit Geld im Familienalltag. Von Taschengeld und Spardose bis hin zu Geschenken und Geldanlage: »Dieses Buch ist ein Wissensschatz, der sich auszahlt.« Ausstattung: Durchgehend zweifarbig
Finanzen - Freiheit - Vorsorge
- 199bladzijden
- 7 uur lezen
Mit unterhaltsamen Anekdoten und direkt umsetzbaren praktischen Anregungen öffnet dieses Buch einen ganz neuen Zugang zum Thema Finanzen. Als Gründerin des Female Finance Forum wendet sich Claudia Müller an Leserinnen (und Leser), die mehr über persönliche Budgetplanung, Geldanlage und Altersvorsorge wissen wollen und dieses Know-how anwenden möchten. Mit zahlreichen Tipps und nützlichen Tools kann jede Leserin einen klaren Plan für die persönlichen Finanzen entwickeln.
As the fifth installment in the Bride Saga, this book continues to explore the intricate dynamics of love, loyalty, and the challenges faced by its characters. Readers can expect a blend of emotional depth and captivating storytelling, as the narrative delves into the evolving relationships and conflicts that define the saga. With the author's signature style, this book promises to engage both longtime fans and new readers alike, offering fresh insights and developments in the beloved series.
Beteiligungserträge und Anteilsveräußerungen nach der Unternehmenssteuerreform
- 96bladzijden
- 4 uur lezen
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Steuerreform 2001 sieht einen grundlegenden Wandel in der Besteuerung der Kapitalgesellschaften vor. Kernstück des Steuersenkungsgesetzes ist die Abschaffung des körperschaftsteuerlichen Anrechnungsverfahrens, das durch das sog. Halbeinkünfteverfahren ersetzt wird. Im ersten Teil der Arbeit werden daher die wesentlichen Grundzüge des neuen Systems erläutert. Im Vorfeld der Reformbeschlüsse wurde die Frage der richtigen steuersystematischen Behandlung von Beteiligungserträgen und Veräußerungsgewinnen intensiv diskutiert. Dieser Problematik ist durch die Schaffung grundsätzlicher Neuregelungen Rechnung getragen worden, die schwerpunktmäßig Anteile an Kapitalgesellschaften betreffen. Aus diesem Grunde wird im Hauptteil die künftige ertragsteuerliche Behandlung derartiger Anteile aus der Sicht unbeschränkt steuerpflichtiger Anteilseigner untersucht. Die Arbeit enthält sich weitestgehend einer Beurteilung der Kontroversdiskussion um die systematischen Grundlagen des neuen Rechtes. Sie beschränkt sich vielmehr auf eine kritische Darstellung der Neuregelungen und auf Vergleiche zwischen dem geltenden und dem geplanten System. Zu den einzelnen Teilbereichen werden jeweils mögliche und notwendige Gestaltungsalternativen erörtert, da die Systemumstellung sowohl vorteilhafte Mitnahmeeffekte als auch unerwartete Verschlechterungen mit sich bringen kann. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.INHALTSVERZEICHNISI 2.ABBILDUNGSVERZEICHNISIII 3.ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIV 4.SYMBOLVERZEICHNISVIII 5.Einleitung1 6.Systemwechsel vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren3 6.1Abschaffung des Anrechnungsverfahrens3 6.1.1Allgemeines3 6.1.2Senkung des Körperschaftsteuersatzes4 6.1.3Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals5 6.2Einführung des Halbeinkünfteverfahrens6 6.3Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften8 6.4Ausgaben in Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen8 6.5Zeitliche Anwendung10 7.Beteiligungserträge aus Kapitalgesellschaften12 7.1Kapitalgesellschaften als Anteilseigner12 7.1.1Ausschüttungen aus inländischen Beteiligungen12 7.1.1.1Verlustausgleich13 7.1.1.2Verdeckte Gewinnausschüttungen13 7.1.1.3Aufwendungen in Zusammenhang mit den Erträgen14 7.1.1.4Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung des Abzugsverbotes15 7.1.2Ausschüttungen aus ausländischen Beteiligungen22 7.1.2.1Änderungen durch das StSenkG22 7.1.2.2Aufwendungen in Zusammenhang mit den Erträgen23 7.1.2.3Verstärkung von [ ]
Die Studienarbeit analysiert die eingeschränkte Rolle der Frauen im Spanien der 50er Jahre, die stark von traditionellen und katholischen Werten geprägt war. Frauen wurden vor allem auf häusliche Aufgaben, Kindererziehung und die Pflege der Familie reduziert. Diese gesellschaftlichen Vorgaben ähneln den Idealen des nationalsozialistischen Deutschlands und verdeutlichen die patriarchalen Strukturen unter der Franco-Diktatur. Die Arbeit beleuchtet die kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen, die das Leben von Frauen in dieser Zeit bestimmten.
Magischer Realismus in ausgewählten Werken von Zadie Smith und Salman Rushdie
- 96bladzijden
- 4 uur lezen
Die Examensarbeit untersucht die Elemente des Magischen Realismus in Salman Rushdies "Midnight's Children" und Zadie Smiths "White Teeth". Während Rushdies Werk klar als Beispiel für diesen literarischen Stil gilt, wurde Smiths Roman bislang weniger intensiv analysiert, obwohl einige Kritiker auf ähnliche Merkmale hinweisen. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Forschungslücke zu schließen und die magisch-realistischen Aspekte in Smiths Debütroman eingehender zu beleuchten.
Auguste Comte und die Gesetze der menschlichen Entwicklung
Theorie und Drei-Stadien-Gesetz
Auguste Comte wird als der Begründer der Soziologie vorgestellt, dessen positive Methode einen maßgeblichen Einfluss auf verschiedene Disziplinen, einschließlich der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, hat. Die Studienarbeit analysiert Comtes Werk "Opuscules de philosophie sociale" aus dem Jahr 1820 und beleuchtet die grundlegenden Theorien und Konzepte, die seine soziologischen Ansätze prägten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den Ideen Comtes und deren Relevanz für die Entwicklung der Soziologie als Wissenschaft.
Die Rolle von Mentoring/Mentoring-Netzwerken für die "Widening Participation" Forderung im Hochschulbereich
Eine rekonstruktive Fallstudie anhand des Mentoring- Netzwerks Arbeiterkind.de
- 120bladzijden
- 5 uur lezen
Die Arbeit untersucht die Initiative Arbeiterkind.de, die sich auf die Unterstützung von Kindern und Studierenden aus bildungsfernen Schichten konzentriert. Ziel ist es, diesen Personen den Zugang zu Bildung zu erleichtern und sie auf ihrem Bildungsweg zu begleiten. Die Analyse erfolgt im Kontext der Hochschulbildung und beleuchtet die Bedeutung solcher Initiativen für Chancengleichheit im Bildungssystem.
Ethnographie von Interaktionen unter den Geschlechtern
Biografische Erzählungen
Die Arbeit analysiert die Konstruktion von Geschlechterdifferenz als soziale Strukturkategorie, die durch individuelle und kollektive Handlungen geprägt wird. Im Fokus steht, wie Frauen in biographischen Erzählungen ihre Geschlechtszugehörigkeit rekonstruieren. Hierzu wurde ein biographisches Interview durchgeführt, wobei der Rahmen der Arbeit die Erzählungen ab der Kindheit begrenzt. Ziel ist es, die Dynamik der Geschlechtsidentität und deren gesellschaftliche Einflüsse zu verstehen und aufzuzeigen, wie diese durch persönliche Erfahrungen geformt werden.