Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jörn Borke

    Berufsfeld Kindheitspädagogik
    Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre)
    Kultursensitives Arbeiten in der Kita
    Inklusive Kindheitspädagogik
    Digitale Medien in Kindertageseinrichtungen
    Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten
    • Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten

      Unter Berücksichtigung vorurteilsbewusster, interkultureller, kultursensitiver und interreligiöser Ansätze sowie von Migrations- und Fluchtprozessen

      Neben der direkten Arbeit mit den Kindern stellt die Zusammenarbeit mit Eltern eines der zentralen Tätigkeitsfelder von pädagogischen Fachkräften dar. Für diese anspruchsvolle Aufgabe sind vielseitiges Wissen und entsprechende Kompetenzen wichtig. Ein zunehmend wichtiger werdender Aspekt dabei ist die Berücksichtigung von kultureller Vielfalt.In diesem Band werden Ansätze zur Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten beschrieben, die jeweils unterschiedliche Aspekte einer Berücksichtigung von kultureller Vielfalt beleuchten. Es werden dabei jeweils theoretische Hintergründe präsentiert sowie daraus abgeleitete praktische Handlungsmöglichkeiten.Der Band soll auf diese Weise bei der Gestaltung der Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagestätten konkret unterstützen.

      Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten
    • Kultursensitives Arbeiten in der Kita

      Ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte

      Um dieser Vielfalt angemessen begegnen zu können, bedarf es unterschiedlicher Kompetenzen, welche in die Bereiche Wissen, Können und Haltung eingeordnet werden können. In diesem Buch wird anhand des Ansatzes der kultursensitiven Frühpädagogik Schritt für Schritt beschrieben, wie Sie gemeinsam mit Ihrem gesamten Team kulturelle Vielfalt systematisch im Alltag berücksichtigen können. Die große Materialsammlung unterstützt Sie praxisnah bei den Themen Teamfortbildungen, Förderung der Reflexionskompetenz, Haltung, Eingewöhnung und Zusammenarbeit mit Eltern. Aus dem Inhalt: Erkenntnisse aus der kulturvergleichenden Familienforschung Kultursensitive Frühpädagogik Haltung Eingewöhnung Zusammenarbeit mit Eltern Arbeitsmaterialien

      Kultursensitives Arbeiten in der Kita
    • Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre)

      Grundlagen und Praxis für pädagogische Arbeitsfelder

      Das Lehrbuch stellt die zentralen Grundlagen der Entwicklungspsychologie bezogen auf die ersten sechs Lebensjahre dar. Dabei wird im gesamten Buch eine kultursensitive Perspektive eingenommen und ein Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit und der Kindheitspädagogik hergestellt. Borke, Lamm und Schröder stellen die zentralen Dimensionen der Entwicklung von null bis sechs Jahren dar. Dabei werden Entwicklungstheorien, wie z. B. die Bindungstheorie, sowie unterschiedliche Entwicklungsbereiche, u. a. die emotionale Entwicklung, die Sprachentwicklung, die kognitive Entwicklung, die Entwicklung des Spielverhaltens sowie der Sensorik und Motorik beschrieben. Praktische Beispiele vertiefen die theoretische Darstellung und regen zur Reflexion an. Erstmals im deutschsprachigen Raum werden durchgängig unterschiedliche kulturelle Entwicklungspfade berücksichtigt. Dieses zentrale Merkmal des Buches ermöglicht die Entwicklung von Handlungsstrategien für einen systematischen Umgang mit kultureller Vielfalt.

      Kultursensitive Entwicklungspsychologie (0–6 Jahre)
    • Berufsfeld Kindheitspädagogik

      Aktuelle Erkenntnisse, Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung

      Das Berufsfeld der Kindheitspädagogik umfasst ein anspruchsvolles, gesellschaftlich und politisch bedeutsames Tätigkeitsfeld. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse durch aktuelle Projekte und Studien zu zentralen Themen der Frühen Bildung. Das Wissen sowie die Kompetenzen und Fähigkeiten, die für eine adäquate Gestaltung des Alltags in Einrichtungen und die Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren nötig sind, nehmen stetig zu. Forschungsarbeiten spielen eine wichtige Rolle bei der Systematisierung und Orientierung in diesem Feld und helfen, verallgemeinerbare Handlungsgrundlagen zu erarbeiten. Der Band enthält Beiträge von Mitgliedern des Forschungsnetz Frühe Bildung in Sachsen-Anhalt (FFB) in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung (KFB), die im Bereich der Frühen Bildung forschen. Er vereint aktuelle Erkenntnisse und Projekte zu maßgeblichen Themen der Kindheitspädagogik, die sowohl die praktische Arbeit als auch theoretische Diskurse betreffen. Somit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Erweiterung der wissenschaftlichen Basis in einem zentralen Bildungs- und Berufsfeld. Themen umfassen kindheitspädagogische Bildungsprozesse, MINT in der Kita, die Bedeutung von Kultur, Kontext und Vielfalt sowie Belastung, Resilienz und Professionalisierung der Kindheitspädagogik.

      Berufsfeld Kindheitspädagogik
    • Die kulturelle Vielfalt, der pädagogische Fachkräfte in ihrem Alltag begegnen, nimmt stetig zu. Hierzu tragen Globalisierungs- und Migrationsprozesse wie auch eine zunehmende Individualisierung von Gesellschaften bei. Folglich besteht ein Bedarf an Konzepten für einen professionellen Umgang mit dieser Vielfalt in Kindertagesstätten. In diesem Buch berichten pädagogische Fachkräfte, wie sie kulturelle Vielfalt in der Praxis erleben und sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt wie z. B. Erziehungspartnerschaften, Alltagssituationen in der Gruppe oder die Arbeit im Team. Anhand zahlreicher Beispiele zum Thema Vielfalt bekommen Sie Impulse für Ihre Alltagsgestaltung und entdecken neue Potentiale für sich und Ihr Team. Aus dem Inhalt: Bedeutung von unterschiedlichen Sozialisationszielen und Entwicklungspfaden Konzepte für Teamfortbildungen und Studientage zum Thema kulturelle Vielfalt Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Familien in Kindertageseinrichtungen zum Thema kulturelle Vielfalt Familien mit Fluchterfahrungen

      Kulturelle Vielfalt in Kindertagesstätten
    • Viele junge Familien sind durch exzessives Schreien ihres Säuglings, Schlafmangel oder durch als übermäßig erlebtes Trotzverhalten ihres Kindes belastet. Gängige Ansätze und Methoden der Beratung und Therapie der Eltern beziehen unterschiedliche Ebenen – wie beispielsweise jene der kindlichen Entwicklungsgeschichte, der wechselseitigen Interaktion sowie der psychischen Situation der Eltern – ein. Eine Ebene, die bisher wenig Beachtung gefunden hat, ist die des kulturellen Kontextes, in dem die Familie lebt bzw. sozialisiert worden ist. Kulturelle Unterschiede zeigen sich sowohl bei Familien mit und ohne Migrationshintergrund als auch bei Familien aus unterschiedlichen sozioökonomischen Umfeldern. Denn Eltern gehen je nach kulturellem Hintergrund von unterschiedlichen Erziehungsmodellen aus und auch die psychische Struktur von Menschen unterscheidet sich je nach kulturellem Kontext. Welche praktischen Herausforderungen sich für die Beratungsarbeit aus den Erkenntnissen der kulturvergleichenden Säuglings- und Kleinkindforschung ergeben, stellt das Buch systematisch dar. Dabei werden neben einer angemessenen Beratungshaltung auch kulturell angepasste Interventionen besprochen.

      Kultur - Entwicklung - Beratung
    • Dieses nifbe-Themenheft widmet sich grundlegenden psychologischen Mechanismen von Lernen und Entwicklung in den ersten Lebensjahren sowie der Vielfalt möglicher kindlicher Entwicklungsverläufe. Im ersten Teil des Heftes erfahren Sie, was dem Lern- und Entwicklungspotential von Säuglingen und Kleinkindern zugrunde liegt und was die ersten Lebensjahre so bedeutsam macht. Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, wie die Variabiliät von Entwicklungsverläufen entsteht und welchen Einfluss dabei der kulturelle Kontext spielt. Abschließend werden in einem Fazit praktische Implikationen für den pädagogischen Alltag diskutiert, die sich aus diesem Wissen ergeben.

      Entwicklungspsychologische Grundlagen der ersten Jahre
    • Konkreter Rat für Fragen rund ums Baby: Was tun, wenn mein Baby viel schreit? Was, wenn die Trotzphase beginnt? Wie ist die Betreuung durch andere zu sehen? Tipps von Fachleuten, die seit langen Jahren Eltern mit ihren Babys beraten.

      Babysprechstunde