Religionsdidaktik konkret
7 x 7 Fragen zur Praxis des Religionsunterrichts



7 x 7 Fragen zur Praxis des Religionsunterrichts
Der Nahostkonflikt, der 11. September 2001 und seine Nachwirkungen – täglich wird uns vor Augen geführt, welche globalen Probleme die Parallelexistenz der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christum und Islam zur Folge haben kann. Schon im 20. Jahrhundert und hierbei explizit in den Jahren 1933-1945 waren die Differenzen überdeutlich, und nur vor diesem historischen Hintergrund lassen sich die heutigen Konflikte verstehen. Dieser historisch-theologische Sammelband erschließt erstmalig das komplexe und ambivalente Verhältnis aller drei Religionen zum Nationalsozialismus und zur Schoa. Dabei analysieren die Studien nicht nur die jüdische oder die christliche Perspektive auf Auschwitz, sondern eben auch die muslimische. Inhalt Zum Geleit Sönke Zankel: Anmerkungen zum Antisemitismusbegriff I. Der historische Brennpunkt: Carsten Teichert: Chasak! Zionismus im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1938 Sönke Zankel: Theodor Haecker und die Juden Sönke Zankel: Der Jude als Anti-Muslim. Amin al-Husseini und die „Judenfrage“ II. Religionsgeschichtliche und theologische Entwicklungen seit 1945: Günter Wasserberg: Die Haltung der beiden großen Kirchen in Deutschland nach 1945 zu Auschwitz Goetz Nordbruch: Der „Mythos des Holocaust“ auf al-Jazeera TV. Nationalsozialistische Geschichte im Spiegel der arabischen Öffentlichkeit Micha Brumlik: Überlegungen zu einem künftigen jüdisch-islamischen Dialog III. Ein exegetischer Akzent: Georg Langenhorst: „Recht von mir geredet“(Ijob 42,7)? Die Rezeption des Hiobbuches in Judentum, Christentum und Islam Joachim Liß-Walther: Jesu Stellung zum Gesetz in der Bergpredigt Heribert Busse: Juden und Christen im Koran IV. Dokumentation: Norbert Masur: Ein Jude spricht mit Himmler Verzeichnis der Autoren und Herausgeber
Bereits während der Herstellung von hybriden und geklebten Fahrzeugstrukturen kann es prozessbedingt zu Klebstoffschädigungen oder Versagen kommen. Mithilfe numerischer Methoden können derartige Herausforderungen erkannt und bewertet werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf die Berechnung der im Klebstoff während der Karosserieproduktion ablaufenden Prozesse und deren Auswirkungen auf die spätere Tragfähigkeit im Betrieb. Auf Basis eines umfangreichen Versuchsprogramms wird das Materialverhalten eines Klebstoffs und der eingesetzten Substratmaterialien bei unterschiedlichen Temperaturen, Beanspruchungsarten und Belastungsgeschwindigkeiten untersucht. Zur numerischen Beschreibung in der Prozess- und Struktursimulation werden für die Gleichungslöser Abaqus und PAM-CRASH Materialmodelle aufgebaut, verifiziert und validiert. Anschließend wird untersucht, wie sich eine Klebstoffschädigung auf das Materialverhalten auswirkt. Aufbauend auf diesen Ergebnissen wird eine Methodik entwickelt, mit der die geänderten mechanischen Eigenschaften aus einer Prozess- in eine Struktursimulation übertragen werden können. Abschließend wird die entwickelte Methodik anhand eines Demonstrators validiert und an einem Fahrzeugmodell angewendet. Die Ergebnisse der Demonstratorversuche bestätigen einerseits die Validität der eingesetzten Materialmodelle und der Methodik und zeigen andererseits, dass sich durch das entwickelte Vorgehen eine Verbesserung der Prognosegüte erzielen lässt. Durch Berechnungen an einem Gesamtfahrzeugmodell wird darüber hinaus deutlich, dass die entwickelte Methodik auch für große Berechnungsmodelle praktikabel ist und in eine moderne numerische Prozesskette integriert werden kann.