Die Wertschätzungskette
Warum wir uns Chefs ohne Empathie nicht leisten können | Vertrauen, Verantwortung, Integrität, Respekt, Mut, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur sind mehr wert
Warum wir uns Chefs ohne Empathie nicht leisten können | Vertrauen, Verantwortung, Integrität, Respekt, Mut, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur sind mehr wert
Haltung. Orientierung. Erfolg. 15 Jahre Wertekommission im Zeichen von Vertrauen, Integrität, Mut, Verantwortung, Respekt und Nachhaltigkeit. Interviews mit Führungspersönlichkeiten
Werte spielen eine entscheidende Rolle in der Führung und im wirtschaftlichen Erfolg. Die Interview-Reihe "Apropos Werte" beleuchtet, wie Vertrauen, Integrität, Mut, Verantwortung, Respekt und Nachhaltigkeit als zentrale Werte in Unternehmen verankert werden können. Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Erfahrungen und reflektieren über den Wertewandel in Deutschland. Das Buch regt dazu an, den eigenen Führungsstil zu überdenken und die Bedeutung von Werten für eine erfolgreiche Unternehmensführung zu erkennen. Ein Vorwort des hessischen Ministerpräsidenten rundet die Diskussion ab.
In Umbruchzeiten steigt die Relevanz von Werten als Orientierung schaffendes Mittel. Von Entscheidern wird erwartet, Verantwortung zu übernehmen, Vertrauen in Politik und Wirtschaft wiederherzustellen. Es sollte Gewissheit darüber bestehen, dass verinnerlichte Werte die Grundlage des Handelns sind. Dieses Buch der Wertekommission gibt Einblick in das individuelle Werteverständnis von herausragenden Persönlichkeiten aus Unternehmen, Institutionen, Politik und Kultur. Basis der Diskussion sind die sechs Grundwerte der Wertekommission: Integrität, Mut, Nachhaltigkeit, Respekt, Verantwortung, Vertrauen.
Vertrauen, Verantwortung, Glaubwürdigkeit oder Gerechtigkeit sind große Worte. Sie werden von Unternehmen vollmundig in Mission Statements benutzt. Aber werden Sie auch gelebt? Und wie sollten sie gelebt werden?Dieser Frage geht die Wertekommission nach. Die Wertekommisssion setzt sich aus jungen Führungskräften unterschiedlicher Branchen zusammen, aus Selbständigen, aus Vertretern von Verbänden und Non-Profit-Organisationen und aus zahlreichen Medien-Vertretern. Als Impulsgeber werden Vorstände und Geschäftsführer eingeladen, sodass ein Dialog zwischen den Führungsgenerationen entsteht.Im Mittelpunkt stehen dabei die Welche Werte erwartet die jetzt aufrückende Generation der Fach- und Führungskräfte von ihren Unternehmen? Und welche Anforderungen stellen Unternehmen an das Werte-Set ihrer zukünftigen Führungskräfte? Dabei geht es immer auch um die Vermittlung zwischen persönlichen und beruflichen Einstellungen und den Anforderungen der globalen Wirtschaft.Auf diese Weise ist eine Charta der Unternehmenswerte entstanden, eine Art Blue Print, der so in Unternehmen eingesetzt werden kann.