Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Siegfried Bräuer

    Der Theologe Thomas Müntzer
    Spottgedichte, Träume und Polemik in den frühen Jahren der Reformation
    Briefwechsel
    Thomas Müntzer
    Thomas Müntzer
    Fundsache Luther
    • Fundsache Luther

      Archäologen auf den Spuren des Reformators

      • 343bladzijden
      • 13 uur lezen
      Fundsache Luther
    • Thomas Müntzer

      Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie. 500 Jahre Bauernkrieg – Sonderausgabe

      500 Jahre Bauernkriege – Thomas Müntzer als Sozialrevolutionär aus protestantischem Geist Thomas Müntzer ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Schon während seines kurzen Lebens als Verkörperung des Teufels angefeindet, prägten über Jahrhunderte Ablehnung und Legenden sein Bild. War er nur ein hitzköpfiger Sozialrevolutionär, der die Endzeit angebrochen wähnte und darum mit geballter Faust für die Rechte des »kleinen Mannes« kämpfte? Oder lassen sich Züge einer eigenständigen, neuen Theologie erkennen, mit der er auf die Krisenerscheinungen in Kirche und Gesellschaft reagierte? Mit Siegfried Bräuer und Günter Vogler verfolgen erstmals ein Theologe und ein Historiker gemeinsam Leben und Wirken des Predigers, Seelsorgers und Mitstreiters im deutschen Bauernkrieg. Quellennah zeichnen sie seinen Weg nach und arbeiten die Wurzeln und Schwerpunkte seiner Theologie heraus. »Neu Ordnung machen in der Welt« – dafür sah Müntzer die Stunde gekommen, und darum vertrat er eine radikale Alternative im reformatorischen Prozess. Ausstattung: mit zahlreichen sw-Abbildungen und achtseitigem vierfarbigen Bildteil

      Thomas Müntzer
    • Die erste wissenschaftliche Müntzer-Biographie auf der Basis der Quellenlage Thomas Müntzer ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Schon während seines kurzen Lebens als Verkörperung des Teufels angefeindet, prägten über Jahrhunderte Ablehnung und Legenden das Bild. War er nur ein hitzköpfiger Sozialrevolutionär, der die Endzeit angebrochen wähnte und darum mit geballter Faust für die Rechte des »kleinen Mannes« kämpfte? Oder lassen sich Züge einer eigenständigen, neuen Theologie erkennen, mit der er auf die Krisenerscheinungen in Kirche und Gesellschaft reagierte? Mit Siegfried Bräuer und Günter Vogler verfolgen erstmals ein Theologe und ein Historiker gemeinsam Leben und Wirken des Predigers, Seelsorgers und Mitstreiters im deutschen Bauernkrieg. Quellennah zeichnen sie seinen Weg nach und arbeiten die Wurzeln und Schwerpunkte seiner Theologie heraus. »Neu Ordnung machen in der Welt« – dafür sah Müntzer die Stunde gekommen, und darum vertrat er eine radikale Alternative im reformatorischen Prozess. Thomas Müntzer - der unbekannte Reformator Die erste Müntzer-Biographie, die gemeinsam von einem Historiker und einem Theologen erarbeitet wurde Der Reformator im Schatten Martin Luthers Ausstattung: mit zahlreichen Abbildungen

      Thomas Müntzer
    • Die Sammlung zum 70. Geburtstag Siegfried Bräuers stellt seine wichtigsten verstreut veröffentlichten Forschungsbeiträge zusammen, darunter die vielbeachteten Studien zum Allstedter Bund und zur Vorgeschichte des Sendschreibens, mit dem Martin Luther sich bei Hofe über den „aufrührerischen Geist“ zu Allstedt beklagte. Vorangestellt ist der Sammlung eine längere Abhandlung über „Spottgedichte in Zwickau 1520/21“. Dabei handelt es sich um das erste Kapitel seiner Dissertation, die nur in wenigen maschinenschriftlichen Exemplaren vorliegt. Siegfried Bräuer hat nicht nur seltenes Quellenmaterial beigeschafft, sondern mit entwicklungsgeschichtlicher Akribie auch manche gewagte Interpretation auf den Boden der „Tatsachen“ zurückgeholt.

      Spottgedichte, Träume und Polemik in den frühen Jahren der Reformation
    • Vorwort, S. 5 Siegfried Bräuer, S. 9 Edle Ritter und ehrgeizige Rebellen Anfänge des historischen Romans in Deutschland und Thomas Müntzer Hans-Joachim Kertscher, S. 92 „Gewalt hat Throne gebaut, Gewalt wird sie erschüttern." Die Gestalt Thomas Müntzers in der deutschen Prosaliteratur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts Kathrin Pöge-Alder , S. 116 Zwielichtiger Held und Bauernfreund Thomas Müntzer in der populären Rezeption zwischen 1917 und 1945 Marion Dammaschke, S. 154 Thomas Müntzer in der Belletristik Ein Blick in die Thomas Müntzer-Bibliographie (1519-2012) Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V, S. 174

      Thomas Müntzer in Roman und Erzählung
    • Etwa 3000 Zensurgutachten zu den Publikationen der Evangelischen Verlagsanstalt befinden sich in der Hinterlassenschaft des Ministeriums für Kultur der DDR. Erst jetzt wird offenbar, wer die geheimen Begleiter der wissenschaftlichen Arbeiten, der Gemeindeliteratur und der belletristischen Titel waren. Theologen gehörten genauso dazu wie Mitarbeiter staatlicher Dienststellen und des ZK der SED. 57 repräsentative Gutachten aus den Jahren 1954-1989 spiegeln die Entwicklung der DDR und die kirchenpolitische Situation genauso wider wie die „Einschätzung“ der Autoren Karl Barth bis Andrzej Szcypiorski und Carl Friedrich von Weizsäcker.

      "In der DDR gibt es keine Zensur"