Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rüdiger von Nitzsch

    1 januari 1960
    Entscheidungen in Finanzmärkten
    Übungen zur Entscheidungslehre
    Reflektiert Entscheiden
    Behavioral Finance
    Entscheidungslehre
    Behavioral Finance
    • Behavioral Finance

      • 238bladzijden
      • 9 uur lezen
      3,2(11)Tarief

      "Behavioral Finance" explores the impact of psychological factors on investor behavior, highlighting patterns like mass euphoria and panic. The authors emphasize the significant role of emotional decisions and examine the rationality of choices amidst information overload, offering numerous examples and practical tips.

      Behavioral Finance
    • Wie „funktionieren“ Menschen bei Entscheidungen, d. h. unter welchen kognitiven Restriktionen müssen sie arbeiten, und von welchen Motiven werden sie getrieben? Der Autor behandelt deskriptive und präskriptive Aspekte der Entscheidungslehre und beleuchtet vor allem die Verknüpfungen dieser beiden häufig getrennt behandelten Disziplinen. Dargestellt werden systematische und analytische Vorgehensweisen im Rahmen der Entscheidungsanalyse, die zu mehr Rationalität führen. Mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen.

      Entscheidungslehre
    • Behavioral Finance

      Gewinnen mit Kompetenz

      • 280bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Autoren Joachim Goldberg und Rüdiger von Nitzsch beleuchten, wie menschliche Emotionen wie Geldgier und Überheblichkeit die Entscheidungen von Anlegern beeinflussen und somit Kursbewegungen an den Finanzmärkten steuern. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass Anleger oft irrational handeln, was ihre Wahrnehmung und Entscheidungsfindung beeinträchtigt. Durch die Analyse der Informationsauswahl und Handlungsweisen der Investoren bieten die beiden Wirtschaftsexperten tiefgreifende Einblicke in die neue Wissenschaft der Behavioral Finance und deren Relevanz für moderne Geldanlage.

      Behavioral Finance
    • Reflektiert Entscheiden

      Kompetent mit Kopf und Bauch. Emotional und rational: mit diesen Tools treffen sie gute und fundierte Entscheidungen, die beide Welten verbinden! Ein Praxis-Ratgeber

      Die Vor- und Nachteile von Kopf- und Bauchentscheidungen wurden schon oft diskutiert. Doch es muss kein Entweder-oder sein. Die Autoren plädieren dafür, Kopf und Bauch bzw. Analyse und Intuition miteinander zu verknüpfen, um zu besseren, nämlich zu - wie sie es nennen - reflektierten Entscheidungen zu gelangen. Ihr Leitfaden ist leicht verständlich und doch niveauvoll, das vorgestellte Konzept überaus plausibel. Ein Buch für alle, aus dem selbst gestandene Praktiker noch etwas lernen können

      Reflektiert Entscheiden
    • Wer an der Börse spekuliert, will dabei natürlich einen möglichst hohen Gewinn erzielen. Hierbei sind für den Anleger gewisse Risiken bei Investitionsentscheidungen unumgänglich. Auf diesem Gebiet gibt es eine Vielzahl von konträren Meinungen und wissenschaftlichen Theorien. Die Autoren Rüdiger von Nitzsch und Olaf Stotz stellen in ihrem Buch einen völlig neuen Ansatz vor, der auf der konsequenten Analyse von Risikoprämien basiert. Nach diesem sollte der Anleger grundsätzlich immer auf der Suche nach den Wertpapieren mit dem Besten Preis-Leistungs-Verhältnis sein. Das eingegangene Risiko soll ja schließlich auch entlohnt werden. »Risikobewusst investieren« richtet sich vor allem an Investoren, die sich gezielt mit der Thematik der Rendite- und Risikoallokation auseinander setzen wollen. Aber nicht nur für den institutionellen Portfoliomanager bringt dieses Buch einen großen Nutzen mit sich. Das Thema wird auf gut verständliche Weise erläutert, so dass auch der interessierte Privatinvestor bei seinen Anlageentscheidungen gerne darauf zurückgreifen wird.

      Risikobewusst investieren
    • Lohnt sich die Investition oder lohnt sie sich nicht? Wer sich solch eine Frage stellt, darf sich für dieses Buch interessieren. Hierbei spielt es keine Rolle, um was für eine Investition es sich handelt. Investitionsentscheidungen werden nicht nur im Unternehmen getroffen, wenn es um Millionen geht, auch Privatpersonen treffen Investitionsentscheidungen. Beispielsweise liegt eine Investition vor, wenn das alte, reparaturanfällige Familienauto verkauft werden soll, um ein neues anzuschaffen. In diesem Buch werden auf wisschenschaftlichem, aber dennoch verständlichem Niveau Modelle und Kalküle vorgestellt, mit denen berechnet werden kann, ob eine gegebene Investition vorteilhaft ist bzw. welche von mehreren Investitionen die beste ist. Hierbei wird unter anderem gezeigt, wie problematisch einige in der Praxis recht beliebte Kriterien sind. Für eine fundierte Bewertung von Investitionen ist eine Analyse und Bewertung von Risiken wichtig. Deshalb wird in diesem Buch auch auf eine entsprechende Methode eingegangen. Hierbei wird gezeigt, wie die Kalküle davon abhängen, ob Investitionen von Individuen oder von größeren Unternehmen bewertet werden.

      Investitionslehre