Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Sara Müller

    15 Jahre Panikattacken
    Tom und Linja
    Musiktherapie. Wirkung und Anwendung
    Musikalische Früherziehung. Methoden und Wirkung
    Kulturförderung durch Unternehmen
    • Kulturförderung durch Unternehmen

      Deutschland und die USA im Vergleich

      Die Studienarbeit untersucht die Motivation von Unternehmen zur Kulturförderung und die damit verbundenen Vorteile. Sie bietet einen Überblick über verschiedene Arten der Kulturförderung und analysiert die steuerlichen Vor- und Nachteile der in Deutschland gängigsten Fördermethoden. Zudem wird ein internationaler Vergleich angestellt, indem das Konzept der Kulturförderung in den USA herangezogen wird, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die wirtschaftlichen Aspekte der Kulturförderung zu entwickeln.

      Kulturförderung durch Unternehmen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, 1, Universität Hildesheim (Stiftung), Deutsch, Musik des Universums, Klänge der Natur, Musik der Tiere... Musik meint offensichtlich mehr als die Charts im Radio und Violinen- oder Klavierkonzerte, mehr als Chorgesänge und Gutenachtlieder, mehr als die Rhythmen der Trommeln afrikanischer Urvölker, mehr als das heimische Flötenspiel. Musik ist, was klingt! So definiert Fritz Hegi den Terminus Musik in seinem Buch Improvisation und Musiktherapie . Musiktherapie ist Therapie durch Klänge. Diese Klänge werden in der Therapie häufig vom Patienten selbst produziert, entweder mit Instrumenten (zumeist Orff-Instrumente) oder mit der Stimme. Doch diese somit produzierte Musik soll nicht unbedingt schön zu sein, sie soll dem Patienten als Ausdrucksmittel seiner Gefühle, Gedanken und Probleme dienen. Musiktherapie als psychotherapeutische Methode ist der Versuch, geistige, psychische oder körperliche Leiden eines Patienten mit dem Mittel der Musik fühlbar und bewußt zu machen und sie dadurch einer Heilung zuzuführen. Musik dient als Kommunikationsmittel. Sie soll dem Patienten helfen, sich auszudrücken, Kontakt mit dem Therapeuten und in Gruppentherapie anderen Teilnehmern aufzunehmen; sie soll ihm einen Zugang zu sich selbst und durch den Selbstausdruck und durch Zuhören, auch einen Zugang zu anderen verschaffen.

      Musiktherapie. Wirkung und Anwendung
    • Tom liebt Linien und hat eine sprühende Phantasie. Alles ist ein Abenteuer. Eines Tages begegnet er beim Spaziergang mit seinen beiden Müttern einem unbekannten Mädchen. Schau doch mal rein um zu sehen, was die beiden gemeinsam erleben. Eine Freundschaftsgeschichte über Streit und geteilte Phantasie. Es wird ein Familienmodell (Mama, Mama, Kind) gezeigt ohne dies zu erklären. Es war unser Wunsch ein Kinderbuch zu gestalten, welches die Realität eines Kindes in einer Regenbogenfamilie darstellt ohne zu Erklären, wie es dazu kam. Da ja auch in anderen Kinderbüchern nicht erklärt wird, warum z.B.Theo Mama und Papa hat. Weißte bescheid?! Hella und Sara lernten sich in einem Kinderbuch-Workshop im Gerede e.V. in Dresden kennen, den Sara im Rahmen ihres Praktikums dort iniziierte. Die beiden trafen sich fortan wöchentlich um das Projekt voranzubringen. Sara schrieb den Text. Hella zeichnete die Illustrationen. Da beide nicht gut mit Farben umgehen können, fanden sie Nora mit Hilfe eines Abreiß-Zettel-Aushangs. Nora kolorierte dann Hellas Zeichnungen. Und nun können Sie das fertige Buch kaufen, verschenken, bestaunen und sich daran erfreuen!

      Tom und Linja
    • 15 Jahre Panikattacken

      Die Haupttrigger waren Histamin und Gluten!

      Leidest du an Panikattacken und wirst sie einfach nicht los? Kennst du Symptome wie Reizdarm, unspezifische Allergien oder Bauchkrämpfe? Und trotz aller Behandlungen wird es nicht besser? Dieses Buch zeigt dir einen anderen Weg zur Gesundheit. Es ist mehr als ein Ratgeber - es ist die eindrucksvolle Lebensbeschreibung von Sara Müller, die nach jahrelangen Panikattacken ihren Weg zur Heilung fand. In einem bewegenden Buch schildert sie ihre Erfolgsgeschichte, ergänzt von ihrem gesammelten Wissen und praktischen Tipps. Denn diese Beschwerden beruhen nicht ausschliesslich auf psychischen Ursachen. Auch Histaminintoleranz und Glutensensitivität spielen eine entscheidende Rolle. Unverträglichkeiten können die Lebensqualität stark einschränken. Plötzlich darf man nicht mehr alles essen, Frust ist vorprogrammiert. Besonders schwer ist die Umstellung auf glutenfrei und histaminarm. Dieses Buch bietet Unterstützung bei der beschwerlichen Ernährungsumstellung, vermittelt Wissen und praktische Tipps für Rezepte, Lebensmittelliste und einen Wochenmenüplan. «Ein praxisnaher Ratgeber, der die Verbindung zwischen Panikattacken, Histaminintoleranz und Glutensensitivität einfühlsam beleuchtet, ein Must-read für alle, die ihre psychische Gesundheit durch bewusste Ernährung stärken wollen.» Kathrin Seidel, Dipl. Psychologin SBAP

      15 Jahre Panikattacken