Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Schröder

    Die Abgrenzung der Anwendungsbereiche von EnWG und AEG bei der Versorgung von Eisenbahnen mit leitungsgebundener Energie
    Steuerliche Beurteilung von grenzüberschreitenden Konzernfinanzierungen
    Safety-II: Neue Wege zur Patientensicherheit
    Hat die Welt den Dalai Lama und Tibet vergessen?
    Ausgewählte Projekte 1995 - 2005
    Circuit simulation models of high power devices based on semiconductor physics
    • In this work, circuit-simulation models of high-power devices are developed, which are not available in commercial circuit-simulation programs. The major focus is on thyristors that can be turned off by their gate, i. e. the Gate Turn-Off (GTO-) type thyristors. This also includes modern GTO variants such as GCT, MTO and ETO. The model equations are based on semiconductor physics using the lumped-charge method. By this method, an accurate device model with moderate simulation effort is realized. In addition to the fundamental 1-dimensional behavior, 2-dimensional effects and the parallel connection of several single cells in real devices are also considered in the models. The models developed in this work are implemented in the circuit-simulation program PSpice using the Device Equation option. Finally, simulation results obtained by the new models are compared to finite-element simulations and to experimental measurements showing excellent agreement.

      Circuit simulation models of high power devices based on semiconductor physics
    • Kaum eine Stadt hat den Dalai Lama häufiger zu Gast gehabt als Wiesbaden, kaum ein Land hat er seit 1982 häufiger besucht als Hessen. In Frankfurt steht eines von weltweit nur drei Tibethäusern. In Beiträgen über und von Menschen, die Tenzin Gyatso in (oder als) Hessen getroffen haben, wird seine Einzigartigkeit und seine besondere Wirkung auf Gesprächspartner geschildert. Ob Politiker, Unternehmer, Schriftstellerin, Künstlerin, Polizist, Chauffeur, Protokollchef, Ministerpräsident, Landtagspräsidentin, Filmemacher, Landrat, Leistungssportlerin, Schauspieler, Fotografen, Wissenschaftler, Hotelier: Alle eint die Faszination, die ein Mensch auf sie ausgeübt hat.

      Hat die Welt den Dalai Lama und Tibet vergessen?
    • Safety-II: Neue Wege zur Patientensicherheit

      Strategien, Methoden und praktische Erfahrungen

      • 84bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Patientensicherheit im Gesundheitswesen bedarf trotz aller Fortschritte weiterer Verbesserungen. Angesichts der zunehmenden sozio-technischen Komplexität sind neue Strategien und Instrumente notwendig. Dieses Buch präsentiert mit dem Konzept Safety-II wertvolle Ansätze, etablierte Methoden und praktische Erfahrungen aus Forschung und klinischer Praxis, um die Patientensicherheit im klinischen Alltag zu verbessern. Ziel von Safety-II ist die Stärkung der Resilienz von Organisationen, Teams und klinischen Prozessen durch individuell an das konkrete Klinikgeschehen angepasste Maßnahmen. Neben Theorie und Methodik wird auch die empirische Bewährung von Safety-II anhand von zwei Fallbeispielen illustriert. Inhaltsverzeichnis Einleitung.- Safety-II.- Funktionale Resonanzanalyse-Methode.- Fallstudie Zentral-OP Krankenhaus Düren.- Fallstudie Zentrale Notaufnahme (ZNA) Krankenhaus Mechernich.- Resilient Healthcare.

      Safety-II: Neue Wege zur Patientensicherheit
    • Steuerliche Beurteilung von grenzüberschreitenden Konzernfinanzierungen

      Nach der Änderung des § 10 Abs. 6 AStG durch das StMBG

      • 84bladzijden
      • 3 uur lezen

      Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 1.1Problemstellung1 1.2Gang der Untersuchung2 2.Grenzüberschreitende Konzernfinanzierungen unter dem Einsatz von Finanzierungsgesellschaften3 2.1Begriffsbestimmungen3 2.1.1Begriff und Aufbau der internationalen Unternehmung3 2.1.2Konzernbegriff des Außensteuergesetzes5 2.2Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen und steuerliche Aspekte bei grenzüberschreitender Konzernfinanzierung6 2.2.1Begriff der Auslandsfinanzierung6 2.2.2Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen internationaler Konzerne7 2.2.3Steuerliche Aspekte bei internationaler Kapitalbeschaffung7 2.3Einsatz von Finanzierungsgesellschaften als Träger der internationalen Konzernfinanzierung8 2.3.1Wesen und Funktion der Finanzierungsgesellschaft9 2.3.2Abgrenzung zur Zwischen- bzw. Basisgesellschaft9 2.3.3Die Einschaltung ausländischer Finanzierungsgesellschaften in die grenzüberschreitende Konzernfinanzierung10 2.3.4Steuerliche Grundbedingungen für ausländische Finanzierungsgesellschaften11 2.3.4.1Kein Quellensteuerabzug11 2.3.4.2Vermeidung der Gewerbesteuer auf Dauerschulden und Dauerschuldzinsen11 2.3.4.3Niedrige Ertrag- und Substanzsteuerbelastung12 2.3.4.4Vorteilhafte Doppelbesteuerungsabkommen12 3.Die reguläre Hinzurechnungsbesteuerung und ihre nicht erfaßten Gestaltungen13 3.1Wesen der Hinzurechnungsbesteuerung13 3.2Tatbestandsvoraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung15 3.2.1Standort15 3.2.2Rechtsform15 3.2.3Inländische Beherrschung16 3.2.4Niedrige Besteuerung17 3.2.5Passive Einkünfte18 3.3Ausnahmen der Hinzurechnungsbesteuerung22 3.3.1Landes- und Funktionsholding22 3.3.2Zugriffsbesteuerung und Doppelbesteuerungsabkommen24 3.4Die Lücken der regulären Hinzurechnungsbesteuerung25 4.Die Einführung der Hinzurechnungsbesteuerung für Einkünfte mit Kapitalanlagecharakter durch das StÄndG 199227 4.1Durchbrechung der Schutzwirkung des § 10 Abs. 5 AStG28 4.1.1Intention des § 10 Abs. 6 AStG28 4.1.2Keine Anwendbarkeit von Doppelbesteuerungsabkommen28 4.2Begriff der Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter30 4.2.1Definition des § 10 Abs. 6 AStG30 4.2.2Die Ausnahmen des § 10 Abs. 6 AStG - alte Fassung31 4.3Tatbestandsvoraussetzungen der besonderen Hinzurechnungsbesteuerung35 4.3.1Überwiegenheitsvoraussetzung für Zwischeneinkünfte mit Kapitalanlagecharakter35 4.3.2Niedrigbesteuerung36 4.3.3Absenkung der Beteiligungsvoraussetzung auf [ ]

      Steuerliche Beurteilung von grenzüberschreitenden Konzernfinanzierungen
    • Die Neufassung von §3a EnWG und §1 II 3 AEG erschwert die klare Abgrenzung zwischen den Anwendungsbereichen des Energiewirtschaftsgesetzes und des Allgemeinen Eisenbahngesetzes. Insbesondere betrifft dies die Versorgung von Eisenbahnen mit leitungsgebundener Energie, was zu rechtlichen und praktischen Herausforderungen führt. Das Buch beleuchtet diese komplexen Zusammenhänge und bietet eine fundierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen.

      Die Abgrenzung der Anwendungsbereiche von EnWG und AEG bei der Versorgung von Eisenbahnen mit leitungsgebundener Energie
    • Die Arbeit analysiert die Anwendung der Flipped Classroom Methode im Mathematikunterricht und deren Einfluss auf das Lernen. Durch das Konzept des Blended Learnings werden traditionelle Lerninhalte umgekehrt, sodass Schüler Inhalte selbstständig außerhalb des Klassenzimmers erarbeiten, bevor sie im Präsenzunterricht vertieft werden. Die Struktur der Unterrichtseinheit umfasst eine vorbereitende Lernphase, gefolgt von interaktiven Präsenzstunden und abschließend einer Nachbearbeitung des Gelernten. Ziel ist es, die Effektivität dieser Methode im Mathematikunterricht zu evaluieren.

      "Flipped Classroom" im Mathematikunterricht. Erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Lernvideos in der Jahrgangsstufe 11
    • Paläo-Nerds

      Dinosaurier, die Sehnsucht nach Abenteuer und das Erbe der Vergangenheit

      • 260bladzijden
      • 10 uur lezen

      Die Faszination für die Geschichte unseres Planeten und die prähistorischen Zeiten zieht viele Menschen an, die sich leidenschaftlich mit Dinosauriern und der Urzeit beschäftigen. Diese sogenannten Paläo-Nerds sind ganz normale Menschen, die sich intensiv mit den Geheimnissen der Vergangenheit auseinandersetzen. Sie erforschen die Lebensweise und das Umfeld der Dinosaurier und teilen ihr Wissen und ihre Begeisterung für diese faszinierenden Geschöpfe mit anderen.

      Paläo-Nerds
    • Henry Dunant beschreibt in „Eine Erinnerung an Solferino“ die Schrecken der Schlacht von Solferino und die miserablen humanitären Bedingungen. Sein Ziel war es, eine Hilfsorganisation zu gründen, um das Leiden der Soldaten zu lindern. Anlässlich des 100. Todestages und des Weltrotkreuztages erscheint das Werk in einer Neuauflage.

      Eine Erinnerung an Solferino