Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rita Braches-Chyrek

    1 januari 1968
    Kindheit zwischen Recht und Schutz: Wissen und Praktiken von Fachkräften im Kinderschutz
    Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik
    Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung
    Soziale Arbeit in guter Gesellschaft
    Forschungsmethoden in der Kindheitspädagogik
    The Future of Childhood Studies
    • The Future of Childhood Studies

      • 202bladzijden
      • 8 uur lezen

      Since the 1990s, the emerging field of childhood studies has been a catalyst for empirical research, policy analysis, and the development of professional practice. Which concepts and theories are the most helpful in analyzing phenomena relevant to children's lives? The Future of Childhood Studies reflects on this debate and discusses current challenges of major disciplines within the social studies of childhood. The contributions approach the question of how childhood studies needs to and might develop in the future by focusing on: -the social and cultural character of childhood in relation to the generational order--change or continuity? -the social construction of childhood and children's agency--critical challenges or critiques? -the role of new technologies in the cultural and social construction of childhood--revolution or intensification? -interdisciplinarity--new knowledge or just more knowledge? -synthesizing social theory, social policy, and empirical findings of social science research--conformism or expansion? -participation and children's rights--technologies of the self or routes to (roots of) politicization? Finally, the book considers whether alternative conceptualizations of children and childhood are needed in late modernity/late capitalism.

      The Future of Childhood Studies
    • Der Band bietet einen umfassenden Überblick über die wissenschaftliche Erforschung zentraler Themen in der Kindheitspädagogik. Er beleuchtet qualitative und quantitative Forschungsmethoden und deren Anwendung in der kindheitspädagogischen Forschung, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben.

      Forschungsmethoden in der Kindheitspädagogik
    • Das Buch untersucht die historischen und systematischen Diskurse der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession. Es beleuchtet die veränderten Bedingungen dieser Arbeit im Kontext kapitalistischer Auseinandersetzungen und entwickelt Ansätze zur Analyse von Klassenverhältnissen und sozialen Problemen für eine emanzipatorische Gesellschaft.

      Soziale Arbeit in guter Gesellschaft
    • Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung

      Professionelle Handlungsmöglichkeiten und sozialstrukturelle Spannungsfelder

      Die AutorInnen widmen sich der vernachlässigten Perspektive der Sozialpädagogik auf die Ganztagsbildung. Sie geben wichtige Impulse für die Praxis und weitere Forschung. Ihre aktuellen Einblicke helfen, Formen, Qualität und Bedingungen von Bildung besser und über die klassischen schulischen Möglichkeiten hinaus nachzuvollziehen

      Sozialpädagogische Perspektiven auf die Ganztagsbildung
    • In diesem Band werden Theorien, Konzepte und Ansätze vorgestellt, die die Herausbildung und Fundierung der Kindheitspädagogik begleitet haben. Leser*innen erhalten grundsätzliche Einsichten in pädagogische Prinzipien sowie didaktische und methodische Grundlegungen für die Kindheitspädagogik und Familienbildung. Zentrale theoretische Denk- und Handlungsfiguren, ihr Einfluss auf Modelle pädagogischen Handelns wie auch auf relevante Forschungsstrategien sind in ihren Wirkungen für die Kindheitspädagogik übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt.

      Theorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik
    • In diesem Buch werden Forschungsergebnisse über den Stellenwert von Kinderinteressen im Kinderschutz vorgestellt. Leitmotivisch wird der Frage nachgegangen, wie die Handlungsfähigkeit, Mitgestaltungsmöglichkeiten, Beteiligung am "Austarieren" von Bedarfen, Anpassungsstrategien und Mechanismen der Selbstselektion von Kindern berücksichtigt werden. Die Darstellung der Befunde zu den Positionierungen der Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes und der Kindertagesbetreuung im Kinderschutz ermöglichen eine Diskussion über die konkreten professionellen Handlungsmöglichkeiten bei der Wahrnehmung von Kinderinteressen.

      Kindheit zwischen Recht und Schutz: Wissen und Praktiken von Fachkräften im Kinderschutz
    • Die Kindheit ist das Resultat geschichtlicher Konstruktionsprozesse. Wie wir die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern einschätzen und welche Voraussetzungen und Institutionen wir als notwendig erachten, ist von historischen Diskursen geprägt. Im ersten Band der Reihe "Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit" werden die Grundlagen der Sozial- und Problemgeschichte, Ideen, Konzepte und Personen sowie Begriffs- und Professionsgeschichte vorgestellt

      Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit