Die Forschungsarbeit untersucht die Effektivität des Teamteachings als innovative Lehr- und Lernform und analysiert dessen Potenzial für eine differenzierte Unterrichtsgestaltung in berufsbildenden Schulen. Dabei wird die Relevanz dieser Methode im Kontext der Schulpädagogik hervorgehoben, um die Lehr- und Lernerfahrungen der Schüler zu verbessern. Die Arbeit basiert auf aktuellen Erkenntnissen und bietet wertvolle Einblicke für Pädagogen, die an der Optimierung ihrer Unterrichtspraktiken interessiert sind.
Christoph Mikat Boeken




Die Arbeit untersucht die erforderlichen Haltungen und Kompetenzen von Lehrkräften, um der sprachlich-kulturellen Vielfalt im Deutschunterricht gerecht zu werden. Nach theoretischen Überlegungen wird ein selbst erstellter Unterrichtsentwurf zur Analyse von Kurzprosa und der Charakterisierung von Protagonisten analysiert. Zudem werden Anpassungen für sprachliche Herausforderungen und didaktische Möglichkeiten zur Integration von Mehrsprachigkeit im Unterricht vorgestellt. Ein abschließendes Fazit fasst die Ergebnisse im Kontext von Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule zusammen.
Die Studienarbeit beleuchtet die zunehmende Problematik des Burnout-Syndroms in einer schnelllebigen Gesellschaft, wo der Druck auf Arbeitnehmer stetig wächst. Mit einer Note von 1,3 an der Leuphana Universität Lüneburg wird aufgezeigt, dass immer mehr Menschen an psychischen Erkrankungen leiden, was durch den Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse untermauert wird. Neben dem Fokus auf Burnout wird auch die Frage aufgeworfen, was passiert, wenn Arbeitnehmer unter Langeweile am Arbeitsplatz leiden, und welche Auswirkungen dies auf die psychische Gesundheit hat.