Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Detlef Färber

    19 januari 1958
    Sünder Mann führt Gründe an
    Märchenstrasse 4 wohnt Familie Wir
    Die Quintessenz des Essens
    Ritter Dieter
    Volle Düse Tränendüse
    Ungeheuer Stress mit Nessie
    • Detlef Färber lässt auf »Sünder Mann führt Gründe an« ein Lesebuch mit neuen Satiren und Balladen folgen: Miniaturen über Zäsuren. »Volle Düse Tränendrüse«, sinnigerweise im Untertitel als »Das Buch zum Filmriss« gepriesen, zeigt den Autor in einer Sammlung mit mehr als hundert Kurzgeschichten stilistisch, humoristisch auf der Höhe seiner Kunst. Treffend illustriert von Karikaturist Thomas Leibe.

      Volle Düse Tränendüse
    • Ritter Dieter

      Kinderbuch

      Ritter Dieter hilft der armen Ritterin Rita aus höchster Not, rettet ein ganzes Dorf vor dem Drachen und seine Zuhauseburg vor dem Zusammenbruch. Aufgebaut wie eine Revue, erzählt Detlef Färber in seinem neuen Kinderbuch in Form einer Ballade, eines Märchens und eines Liedes aus dem Leben eines jungen Kriegers. Dabei liegt für Färber der Reiz von Ritter-Figuren nicht etwa im Schwertkampf, sondern darin, dass Ritter sich oft allein behaupten müssen. Das müssen unsere kleinen Mitmenschen auch. Und auch sie würden sich manchmal gerne hinter Helm und Rüstung oder einer Burg verstecken. Färber schafft mit seinem „Dieter“ nicht nur einen Helden für seine junge Leserschaft, sondern auch einen guten Begleiter für deren Weg ins Leben.

      Ritter Dieter
    • Ein fast lückenloses poetisches Büfett: Die rund siebzig Gedichte dieser Sammlung schlagen den weiten Bogen von der Geburt bis zum Tod. Zwischendurch steht die Frage: Fressen oder gefressen werden sowie die Sinnfrage nach der Quintessenz des Essens. Dabei darf die Liebe nicht fehlen, und darf auch durch den Magen gehen. Zeitkritische Gedichte wechseln mit Lebenszeit-Balladen und Satirischem und geben einander das Wort wie bei einem guten Tischgespräch. Gäste sind dafür auch zur Hand – Goethe und Luther, Morgenstern und Brecht – fast stumme Gäste, denen sich ein halbes Dutzend ­Parodien widmet. In seiner neuen Gedichtsammlung bereitet Detlef Färber ein poetisches Festmahl aus Wortmusik, Sprachartistik und rauschenden Balladen.

      Die Quintessenz des Essens
    • 13 Gute-Nacht-Geschichten Getümmel auf der Märchenstraße: Könige und Drachen haben hier zu tun, ein Ungeheuer flieht vor dem Koch, der Polizist von China jagt den Dieb von China, und hoch über allen trabt ein Schimmel. Unterwegs ist auch der Ritter Dieter. Er reitet über die Märchenstraße, denn er will das Rittermädchen Rita retten. Und aus dem Teich grüßt das Ungeheuer von Loch Ness: Kaum jemand hat von ihm mehr gesehen als den Schatten einer Schwanzflosse. Nur hier kann man sehen, wie sie aussieht! Und ihre Geschichte hören – in Versen, die man nie vergisst. Witzige, weise und leise Märchen, die ans Herz gehen, illustriert von Karikaturist Thomas Leibe.

      Märchenstrasse 4 wohnt Familie Wir
    • Freispruch für den ewigen Angeklagten! Und ein paar Freibriefe für künftige Sünden gibt’s gratis dazu, denn: »Herr Sündermann erklärt uns hier, / er könne ›niemals was dafür‹, / es gebe für die Sünde / so sündhaft viele Gründe! ...« Der Satiriker Detlef Färber präsentiert in seinem neuen Buch, das zugleich sein Lyrikdebüt ist, in den Gedichtzyklen »Nur das Eine«, »Mystik zum Frühstück« und »Rilke für Silke« Farcen in Versen und übermütige Balladen voller Sprachartistik und Wortmusik: Gereimt und gedacht in einer Art, wie sie der Freund der Poesie seit Robert Gernhardt gernhat. Die allerköstlichsten Gedichte und Sprachpirouetten des Kolumnisten und Erz-Satirikers Färber, frisch, fromm und frivol in drei Kapiteln serviert.

      Sünder Mann führt Gründe an
    • Meine philosophische Friseuse

      111 Satiren, kurz geschnitten

      'Und, wie soll’s werden?' Schon die philosophische Frage der Friseuse nach dem Kopfputz setzt bei Detlef Färber einen Denkakt in Gang, der den Leser in 111Umkreisungen zu den kleinen und großen Angelegenheiten und Gebresten der Welt führt. Ein Buch voller Witz und nachdenklichem Humor von einem Autor, der sich auch nicht scheut, einmal um die Ecke zu denken, der der 'Händelwerdung' Händels nachgeht, dem Gähnen Gottes sowie den kleinen und großen Weltuntergängen.

      Meine philosophische Friseuse