Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Markus Glück

    FAQ - Industrie 4.0
    Herstellung von sub-μm-Si/SiGe-Heterostrukturfeldeffekttransistoren [sub-my-m-Si/SiGe-Heterostrukturfeldeffekttransistoren] (HFETs) und ersten Testschaltungen für Hochfrequenzanwendungen
    MEMS in der Mikrosystemtechnik
    Agile Innovation
    Maximal Hoch Springen
    Mensch-Roboter-Kooperation erfolgreich einführen
    • Mensch-Roboter-Kooperation erfolgreich einführen

      Grundlagen, Leitfaden, Applikationen

      • 284bladzijden
      • 10 uur lezen

      Leichtbauroboter, auch Cobots genannt, revolutionieren die Produktionsabläufe, insbesondere im Mittelstand, indem sie eng mit Menschen zusammenarbeiten. Die Herausforderungen liegen in der Gestaltung eines sicheren Miteinanders, der Entwicklung effektiver Sicherheitskonzepte und Normen sowie dem Umgang mit Ängsten der Mitarbeiter. Zudem ist es entscheidend, alle Beteiligten auf diesem Weg mitzunehmen und ihre Bedenken zu adressieren, um eine erfolgreiche Integration in die neue Ära der Mensch-Roboter-Kollaboration zu gewährleisten.

      Mensch-Roboter-Kooperation erfolgreich einführen
    • Agile Innovation

      Mit neuem Schwung zum Erfolg

      Innovationen sind für Unternehmen lebensnotwendig. Dies gilt in sich mit hohem Tempo revolutionär verändernden Märkten für Startups wie für Bestandsfirmen. Allerdings fehlt beiden heute oft die nötige Wirksamkeit der Innovationsanstrengungen, weil der Reifegrad der Ausführung oder das Geschäftsmodell Kunden nicht wirklich begeistert. Oder weil das nötige Umsetzungstempo lahmt. Dabei sind viele Faktoren und vor allem die von den Führenden geprägten kulturellen Rahmenbedingungen erfolgsentscheidend. Doch Agilität und Startup-Mentalität - häufig zitiert - sind nicht automatisch ein Allheilmittel für nachhaltigen Innovationserfolg. Dieses Buch greift wesentliche Prinzipien agilen Managements auf, adressiert Schwachstellen in der klassischen Innovationspraxis und löst synergetisch das sich ergebende Spannungsfeld von Prozessorientierung und Wandlungsfähigkeit auf. Es sorgt als praxisorientierter Leitfaden mit Orientierungshilfen für nachhaltigen Innovationserfolg und Disruption im Unternehmensalltag.

      Agile Innovation
    • Dieses Lehrbuch behandelt die wichtigsten Werkstoffeigenschaften, physikalischen Grundlagen und Verfahren zur Herstellung mikroelektromechanischer Sensorsysteme (sog. MEMS) und grundlegender Sensorstrukturen. Es vermittelt die Sensorwirkprinzipien und -designs und führt in die Grundlagen der Sensorsignalverarbeitung ein. Abschließend folgen Anwendungsbeispiele für EMS. Ziel ist es, Studierenden der Elektrotechnik, der Mechatronik aber auch des Maschinenbaus die Prozesstechnik, die Realisierung und den Aufbau mikroelektromechanischer Systeme zu veranschaulichen.

      MEMS in der Mikrosystemtechnik
    • Industrie 4.0 steht für einen fundamentalen Wandel in der industriellen Produktion. Nach der Mechanisierung, Elektrifizierung und Automatisierung steuern wir nun auf die vierte industrielle Revolution zu. Industrie 4.0 basiert auf einer zentralen Idee: Die hierarchisch organisierte Steuerung der Produktion wird von einem Produktionsfluss abgelöst, der sich selbst organisiert und optimiert. Grundlage dafür ist die hochgradige Vernetzung zwischen Maschinen, Werkstoffen, Systemen und Menschen. Diese Entwicklung wirft nicht nur technologische Fragen auf, sondern führt zu neuen Geschäftsmodellen. Industrie 4.0 hat Auswirkungen auf Märkte, Arbeitsplätze, Aus- und Weiterbildung, Geschäftsbeziehungen. Revolutionär sind die Veränderungen im Produktions- und Qualitätsmanagement. Industrie 4.0 wirkt sich auf die gesamte Unternehmensstruktur, Vertriebsorganisation, Kaufverträge, Haftungsverpflichtungen und den Schutz von Eigentumsrechten aus. Was also genau verbirgt sich hinter Industrie 4.0? Welche technologischen Eckpfeiler und Werkzeuge gibt es? Wie wird aus den vielen Schlagworten ein greifbares Konzept? Wer sind die Schlüsselspieler? Ist Industrie 4.0 wirklich eine echte industrielle Revolution oder nur ein vorübergehender Hype? Der vorliegende Band „Industrie 4.0 - 100 Fragen, 100 Antworten“ der FAQ-Reihe erklärt die wichtigsten Konzepte und vermittelt Einsteigern und Fortgeschrittenen kurz und prägnant alles Wissenswerte zum Thema: Zehn Kapitel mit je zehn Fragen klären die zentralen Begriffe, Methoden, Werkzeuge und erläutern grundlegende Zusammenhänge.

      FAQ - Industrie 4.0
    • Die intelligente Fabrik der Zukunft – die „Produktion 2020“ – steht vor gewaltigen Herausforderungen. Rasant steigende Produktivitätsanforderungen, eine wachsende Variantenvielfalt, reduzierte Losgrößen und enormer Kostendruck in der weltweiten Serienproduktion fordern neue Steuerungs-, Fertigungs- und Qualitätssicherungskonzepte, um bei extrem hohen Taktraten gesicherte Prozessergebnisse zu erzielen, Fehlerraten zu reduzieren sowie bei minimalen Wartungs- und Stillstandszeiten zuverlässig und mit höchster Maschineneffizienz zu produzieren; lückenlos über Jahre hinweg rückverfolgbar. Manufacturing Execution Systems (MES) als echtzeitfähige Schaltstelle zwischen den zeitlichen Extremen der Steuerungs- und der Shopfloor-Ebene zur effizienten vertikalen und horizontalen Integration aller Komponenten einer Unternehmens IT sind zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit eine wesentliche Grundvoraussetzung. Darüber hinaus sind MES auf dem Weg in die „Industrie 4.0“ ein wichtiger Meilenstein, um sich selbst organisierenden Produktionssystemen und deren Einbindung in das zukünftige Produktionsmanagement anzunähern. MES vereinfachen die flexible Automation und ermöglichen eine höchst effiziente Systemintegration. Dies sind die zentralen Erfolgsfaktoren einer „Produktion 2020“, auf die wir uns heute schon einstellen müssen. Begleitend zum immens fortschreitenden technologischen Wandel verändert sich ständig das MES Umfeld. Neue IT- und Automationsstandards, neuartige Kennzahlen, Verfahren und Standards kristallisieren sich heraus, während andere verblassen. Diesem Sachverhalt entsprechend wurde das hier vorliegende „MES-Lexikon“ unter verstärkter Berücksichtigung der Begriffswelten des Lean Manufacturing, der fortschreitenden Prozess- und Fertigungsautomation sowie aktueller Neuerungen in der generellen Informations- und Kommunikationstechnik gestaltet. Es enthält vor allem die in der MES Fachdiskussion gebräuchlichen Akronyme, Bezeichnungen und Schlüsselwörter, denen man in der Fachliteratur, im Internet, in Firmenanzeigen und in Gesprächen mit Anwendern begegnet bzw. mit denen man im Vorfeld einer MES Einführung konfrontiert wird. Eine weitere Leitvorstellung war es, Bemühungen um eine einvernehmliche Terminologie zu unterstützen, das Verständnis für einzelne Themenschwerpunkte zu fördern und damit die interdisziplinäre und unternehmesübergreifende Kommunikation sowie die praktische Arbeit zu erleichtern, Synergieeffekte zu stimulieren und neuen Interessenten aus anderen Branchen die Auseinandersetzung mit dem Themenfeld MES zu erleichtern. Durch die Angabe weiterführender Fachbuch- und Internethinweise zu interessanten Webseiten und im Internet abrufbaren Fachbeiträgen sollte eine bedarfsgerechte Informationsvertiefung auf unkomplizierte Weise möglich sein.

      Fachlexikon MES
    • Das Buch beschäftigt sich mit dem EU-Wahlkampf des Jahres 2009. Den Ausgangspunkt des Themas bildet der politikwissenschaftliche Terminus der Wahlforschung sowie der Amerikanisierung. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Wahlkampf der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs, aber auch die Wahlkämpfe der anderen wahlwerbenden Parteien werden untersucht. Nach Analyse des Wahlergebnisses in Österreich und Europa, folgt eine Untersuchung der Wahlergebnisse von rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien in Europa bei landesweiten Wahlen nach den EU-Wahlen, um der Frage nachzugehen, ob Europa nach den EU-Wahlen 2009 weiter nach rechts rückte.

      Der EU-Wahlkampf 2009 - eine österreichische Perspektive