Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Nicolai Schädel

    Fallübungen Rechnungslegung und Besteuerung von Unternehmen mit Lösungen
    Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups
    • Viele Start-ups scheitern. Gelegentlich scheitern besonders originelle Geschäftsmodelle am Recht. Das muss nicht so sein. Aber Unternehmer, die keine Rechts-, sondern lieber Wirtschaftsgeschichte schreiben wollen, sollten das Recht von Beginn an in den Blick nehmen. Denn das Ausblenden der durch das Recht gesetzten Marktrahmenbedingungen macht eine Unternehmung ähnlich riskant wie das Ignorieren von Kundenwünschen, das Unterschätzen der Wettbewerber oder das Überschätzen technischer Möglichkeiten. Dieses Werk soll dazu beitragen, dass dem Recht bei Start-up-Projekten mit technikbasierten Geschäftsmodellen von vorneherein ebenso Aufmerksamkeit geschenkt wird wie den betriebswirtschaftlichen und technischen Fragen, um das Risiko des Scheiterns zu verringern. Gründern mit betriebs- oder ingenieurwissenschaftlichem Hintergrund sollen etwaige Berührungsängste mit dem deutschen Wirtschaftsrecht genommen, ihren rechtlichen Beratern die eine oder andere neue Sichtweise aufgezeigt werden.

      Wirtschaftsrecht für Hightech-Start-ups
    • Insgesamt 15 Fallübungen zur Rechnungslegung und Besteuerung von Unternehmen mit ausformulierten Musterlösungen (einschließlich weiterführender Hinweise auf einschlägige Rechtsprechung und Literatur). Das Werk soll Studierenden der Wirtschaftswissenschaften (insbesondere BWL, aber auch VWL und angrenzende Fächer wie z.B. Wirtschaftsinformatik) im Bereich Finanzmanagement und Besteuerung sowie Studierenden der Rechtswissenschaften sowie Rechtsreferendaren, die im Fach Steuerrecht eine Klausur oder mündliche Prüfung ablegen müssen, zur Prüfungsvorbereitung dienen. Das Werk soll zudem für Personen interessant sein, die sich auf eine Prüfung zum Steuerfachangestellten, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer vorbereiten. Das Werk soll zudem Professoren, Dozenten und Tutoren, die – aus welchen Gründen auch immer – keine eigenen Fallübungen entwickelt haben oder die eigenen Fallübungen ergänzen oder variieren wollen, als Hilfestellung dienen, um Vorlesungen, Übungen oder Tutorien mit Inhalten zu füllen. Das Werk richtet sich an jeden, der Unternehmensbesteuerung lernen oder lehren will. Damit umfasst die Zielgruppe mehrere zehntausend Personen (Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie Rechtsreferendare mit Schwerpunkt/Wahlbereich Besteuerung, Auszubildende im Bereich Steuerberatung und die jeweils dazugehörigen Professoren, Dozenten und Tutoren.

      Fallübungen Rechnungslegung und Besteuerung von Unternehmen mit Lösungen